Beiträge von wooderson

    ich denke beim OBD gibt es auch Nachteile. Die Parameter werden nach oben geschoben so das die Sicherheiten/Reserven auch nach oben gesetzt werden und so mit natürlich keine Fehler gemeldet werden, weil das Steuergerät denkt, das gehört so. Deswegen ist das eigentlich besser mit dem JB4 nur hatte ich gedacht rein da mit und Spass haben ohne zu basteln...

    Auf jeden Fall, es sei denn es kommt von BMW (PP-Kit) oder geht mit sinnvollen Hardware Veränderungen einher (Alpina). Hier im Forum gibt es auch einen Anbieter der angibt Leistungssteigerungen ohne Verletzung des Werks-Bauteileschutzes realisieren zu können (wie BMW oder Alpina), damit habe ich aber keine Erfahrung.

    Du kennst meine Meinung zu dem Thema, daher würde ich so etwas nicht verbauen!

    Aber ein Bekannter von mir - er hatte leider keinen 1 M mehr bekommen - hat das JB4 in seinem 135er (N54) verbaut und Ende des Jahres wieder verkauft. Er hatte viele der hier beschriebenen Probleme, kurioserweise sogar in Map0. Nach konventionellem Chiptuning (Manhart) waren diese Probleme alle verschwunden. Ich bin diesen Wagen aber nur einige Male gefahren.


    Man kann an das Thema immer theoretisch oder praktisch herangehen. Wenn man etwas technischen Verstand (oder Kontakt zu entsprechenden Leuten) hat, kann man sich aber einige Basteleien auch praktisch ersparen (Airscoops/andere abenteurliche Ansaugsysteme, Piggy-backs, überdimensionierte Kühlsysteme), weil schon im Vorfeld relativ klar ist was einen dann erwartet.

    Ich versuchs mal:
    Bei ODB/Chiptuning bleibt die "komplette Intelligenz" der Motorsteuerung erhalten, es werden "nur" Kennwerte in den Tabelle angepasst. Das ganze System regelt somit ohne weitere Beeinflussung sehr voraussehbar, wie es der Programmierer angedacht hat. Genau daher kommt der im direkten Vergleich zu Piggy-Boxen saubere und "nahtlose" Betrieb, z.b. Durchzug.
    Bei Piggy-Boxen werden die Werte abgefangen, manipuliert und zurück ins System eingespeisst. Es ist eine Art Übersetzer zwischen Motorsteuerung und Sensorik. Nur ist es so, dass es dadurch im System zwei "Intelligenzen", gibt wobei die eine von der anderen nichts weis. Das kann dazu führen, dass die Motorsteuerung wild regelt weil sie untypische Werte geliefert bekommt und versucht so darauf zu reagieren wie es der Werksprogrammierer vorgesehen hat. Es kann zu einigen unvorhergesehen Nebeneffekten kommen, die dann versucht werden über Firmware-Update Zug um Zug zu fixen. Am Ende ist es aber immer eine suboptimale Lösung aus technischer Sicht!


    Aber günstig ist es ud man kann viel Fummeln...

    +1
    Es ist und bleibt Frickelstuning auch wenn 50T Amerikaner - oder wie viel Stückzahlen davon auch immer versetzt wurden - es wunderbar finden. Wenn man sich einmal vor Augen hält was Piggy-Boxen eigentlich machen, dann kann ich persönlich nicht verstehen wie man das einem so schönen Motor antun kann. Aber das will hier ja keiner hören...

    Hi Florian,


    mein Ansatz war der, die Essenz aus Deiner Materialliste zu nehmen und die übrigen Dinge aus annähernd gleichwertigen Haushaltsmittel zu ersetzten. Es stimmt sicherlich, dass es für einige Komponenten keinen gleichwertigen günstigen Ersatz gibt, genau diese habe ich daher auch belassen (Poliermittel, Wachs). Zwei Beispiele hatte ich aufgezählt, von denen ich annehme, dass man hier ohne Einbußen auf Hausmittel setzen, ohne dem Markenwahn zu verfallen.


    Ich werde mal in die beiden Koch Chemie Mittel, den Meguiars Wachs und Knete investieren, das sind in Summe auch schon 100 EUR...

    Prima Beitrag und gute Beschreibung! Das bieten den meisten einen guten Einstieg ins Thema Lackpflege.


    Ich finde konkrete Einkaufsempfehlungen eigentlich immer gut. Das einzige was viele wahrscheinlich abschreckt ist die Zusammenstellung dieser "Materialliste", insbesondere die Markenwahn. Da kann man ja unglaublich viel Geld versenken... sicherlich auch vier-stellig wenn man will. Hier mal am Beispiel des Eingangspostings:

    Ist das alles so nötig? Gute Politur (Koch) und Wachs (Meguiars) ist klar, auch das so etwas mehr Geld kostet als Standardmarken aus dem Baumarkt. Bürsten, Schwämme und Tücher können aber doch auch alle vom Discounter kommen. Dieses "Würth Liqiud Green" (literpreis ca 20-40 EUR) beispielsweise ließe sich doch gut durch verdünntes Spüli ersetzen? Und zur Fensterreinigung ein einfacher Glasreiniger?


    Insofern könnte man die List edoch folgendermaßen abspecken (?):

    • Bürsten, Schwämme und Tücher aus preisgünstiger Quelle
    • Eimer, Spüli und Glasreiniger aus dem Hausbedarf
    • Reinigungs-Knete
    • Koch Chemie Feinschleifpaste
    • Koch Chemie Antihologrammpolitur
    • Meguiars Mirror Glaze #16 Professional Paste Wax
    • Poliermaschine vom Discounter
    • naja, und wer will noch was für die Reifen/Felgen