Beiträge von Hoernchenmeister

    Guten Abend zusammen!


    Ich habe hier das SP-Daten Paket 50.2 und habe jetzt alle relevanten 0PA-Files durchgeschaut, finde allerdings nichts passendes ohne DPF. Kennt jmnd. diesen Datenstand und kann mir sagen, welche Version auf den E90, MT passt? Kann es sein, dass bei den neueren SP-Daten die Software nicht mehr enthalten ist?



    Anbei mal die Liste für E90 aus dem DDE604-Order:



    Danke,


    Grüße


    Lukas

    Guten Morgen Zusammen!


    So, nicht ganz 24h nach der finalen Diagnose war das neue Teil bestellt, geliefert und eingebaut. Das Auto läuft wieder wie es soll.



    Der DPF ist doch ruck zuck draußen. Ich würde es nach unten machen. Aber das ist wohl eher Geschmackssache. Viel Erfolg :thumbup:


    Ja, sollte auch gut gehen. Wollte die Schelle aber nicht unbedingt aufmachen, hatte kein Ersatz für den Fall... Der Riemen der Servopumpe lässt sich ohne Spezialwerkzeug nur mit nem dicken Handschuh (bei manuellem Drehen der Kurbelwelle) von den Riemenrädern drücken. Drauf bekommt man den ebenfalls so. Die Servo bzw. der Halter ist mit drei Schrauben fest, die alle recht leicht aufgehen.



    Zur eigentlichen Arbeit bzw. wie ich vorgegangen bin:
    - Batterie abklemmen
    - Abdeckungen:
    von oben:
    - alle Abdeckungen entfernen, Innenraumfilter, die große Abdeckung unter dem Filter, die Domstreben, Deckel des Steuergerätekastens
    von unten:
    - große Motorabdeckung entfernen (~ 16x 8er Blechschraube), davon ging ca. die Hälfte kaputt, ein paar Einzelne brauchten Gewalt (ich nehme gerne den Dremel und mache aus den runden Schrauben eine Schlitzschraube, die dann mit einem großen Schraubenzieher doch meistens aufgeht. Aufmeißeln geht bei den Kunststoffabdeckungen nur bedingt.
    - Luftfilter mit Abdeckung muss raus (kostet bekanntlich etwas Nerven)
    - Dann die Frage: Wie kommt man an die Schrauben des Turbos :D. Ich musste mir das erstmal etwas anschauen, bis ich die drei Gummistopfen unter dem Luftfilter gefunden habe. Durch diese kommt man mit der Nuss (eine 12er 12-Kant). Der Turbo ist mit den drei Schrauben von oben am Krümmer fest, von unten mit einer weiteren Schraube an einer Abstützung, von hinten mit einer Schelle am DPF, mit der Öl-Zuleitung am Motorblock vorne und mit der Rückleitung an Motor unten.
    - Um den Turbo aus seiner Einbauposition zu bekommen, muss man in eine Richtung Platz machen. Ich habe es wie gesagt von vorne gemacht, die Servopumpe ist einfach zu entfernen.
    Der Einbau in umgekehrter Reihenfolge ging auch ohne größere Probleme.


    Anbei ein paar Bilder:




    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150525/temp/88y6seju.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150525/temp/ot6dodph.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150525/temp/xrfv2v3t.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150525/temp/zhhedhek.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150525/temp/qk8c48ig.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150525/temp/9cpgaowz.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150525/temp/273sbrtw.jpg]



    Schönes Pfingsten!


    Lukas

    Danke! Und Guten Morgen Zusammen!

    Läuft gerade ganz gut, der neue Turbo stand heute morgen um 7 Uhr vor der Tür. Der alte ist "fast" draußen.


    Bei einer Sache bin ich mir nicht so sicher: Wenn alle Schrauben draußen ist, wo bekomme ich das rießen Teil denn in die Freiheit? Von unten ist der DPF im Weg, von vorne wäre es die Servopumpe. Was ist weniger Aufwand?


    Grüße


    Lukas


    edit: Ich mach auch ein paar Bilder, die reiche ich nach, wenn das alles erledigt ist ;)

    Tiaaa, dann sag ich mal F***********************************CK


    Seit vielen Jahren mache ich alle unsere Autos, unser Rennauto (Autocross) etc. selbst, bis jetzt lag ich noch nie so dermaßen daneben....


    Hab mit BMW telefoniert, die können auch nix einstellen und schicken die nur im Austausch ein. Ich hatte mich schon gewundert, warum ich im Teilekatalog das Teil nicht einzeln finde. Jetzt ists mir klar.


    Gerade mit Firma Holex telefoniert, die sollen ja gute Arbeit machen und richtig kalibrierte Turbos bauen und telefonisch Einen per Express bestellt, der sollte morgen da sein. Mal schauen, ich werde die mal fragen, ob die meinen "verpfuschten" Turbo auf der Flowbench wieder einstellen können.


    Am Donnerstag fahre ich nach Schweden, wäre ja sonst alles nicht stressig genug :wacko:


    Danke euch, Grüße!



    Lukas

    Guten Morgen Zusammen!


    Ich wollte schon früher antworten, aber das irgendwie hatte ich keine Rechte in meinem eigenen Threat zu posten. Jetzt geht's :)


    Es gibt Fortschritte:


    - Wassertemperatur liegt bei ca. 90°


    - DPF wäre fällig, Auto wird aber Langstrecke bewegt und regelmäßig "freigeblasen"


    - Am Mittwoch war ich bei BMW, die waren leider komplett voll und ich hätte das Auto dalassen müssen. In meinem Schlüssel stand schon etwas von Leistungsverlust.


    - Gestern bei ner freien Werkstatt am Bosch-Tester: Der Stellmotor VTG hat nen Fehlercode abgelegt.


    Zum Turbo: Es ist ein original BMW-Turbo (nix überholtes), der ca 1000km gelaufen ist.


    - Von diesem Turbo habe ich gestern den Stellmotor VTG in meinen verbaut ---> Läuft wieder :) :)



    Eine Frage noch zum Stellmotor: Ich habe meinen ausgebaut und gesehen, dass die Befestigung über zwei Muttern erfolgt, welche gekontert werden und damit die Länge einstellbar ist.
    Am neuen Stellmotor habe ich das Gewinde auf die gleiche Länge gedreht.


    Ist das Auto schlau genug, um die Endlagen selbst zu finden oder muss die Position über den Tester angefahren und neu konfiguriert werden?



    Danke für eure Hilfe,


    Grüße


    Lukas

    Ja

    :D


    Hast du es in der Werkstatt machen lassen? Neuer Turbo oder nur neue Steuerung? Kann man feststellen, ob die Steuerung noch geht?


    ... Ich habe mir mal vorsorglich ein Ersatzturbo besorgt, für den Fall, dass meiner den Geist aufgibt. Kommt man von oben oder von unten (Grube/Hebebühne) an das Teil?


    Danke!


    Grüße


    Lukas

    Ach es ist zum Schreien... Gestern war alles super, Auto hatte volle Leistung über ganzes Drehzahlband. Bin heute morgen zur Arbeit gefahren und es war schlimmer als vorher. Es sind vielleicht noch 100PS übrig...


    Ein Bekannter meinte, es könne die Steuerung vom Turbo sein (also Versteller von der VTG), hatte das schonmal jemand? Macht sich das so bemerkbar?


    Grüße


    Lukas

    ... es war wohl das AGR. Habs ausgebaut und gründlich gereinigt, jetzt zieht er wieder bei niedriger Drehzahl. Schade, dass hier keiner einen Tipp gegeben hat.


    Den Riementrieb habe ich jetzt schon wieder sehr lange garnicht gehört, absolut nix.... Jetzt bleibt nurnoch das Öl aus den Ladeluft-Rohren.

    Hallo zusammen!


    Seit einer Weile hat mein 320D M47 ein paar Probleme. Er hat jetzt 205.000 KM drauf und läuft sonst problemlos. Ich fahre jeden Tag Autobahn, das Auto ist eher Langstrecke gewohnt, wird warm und kalt gefahren.


    Zu den Problemen:


    - Wenn ich morgens losfahre, habe ich Probleme den Berg raufzukommen. Ich fahre den Motor im kalten Zustand bei niedriger Drehzahl, aber bei unter 2000 Touren im kalten Zustand kommt nicht mehr viel, also muss ich runterschalten. War sonst nie notwendig.
    - Auch im warmen Zustand ist die Gasannahme bei geringem Gas-geben recht schlecht und er ruckelt ganz leicht.


    Ist das ein typisches Krankheitsbild? Ich habe schon viel gesucht und habe alles über LMM, Einspritzdüsen, Sensoren, Turbo, etc. gefunden, aber nix konkretes. Ich möchte ungern in die Werkstatt fahren, 4 neue Düsen verbaut bekommen ohne dass es hilft :(


    - Außerdem habe ich im Motorraum Ölverlust, ich denke es kommt irgendwo aus den Ladeluft-Schläuchen, finde aber keine eindeutige Stelle. Im Anhang habe ich mal ein Bild zugefügt, sieht fürchterlich aus ;( Gibt es eine klassische Schwachstelle? Ich wollte jetzt schonmal den Ölabscheider prüfen, nicht dass da ein völlig versiffter Filter drin sitzt und mir die Ladeluft vollsaut, aber selbst dann sollte es nirgends rauskommen.


    - Dazu qietscht der Riemenantrieb sehr laut im kalten Zustand, wenn man ne Weile gefahren ist, ists weg. Ich habe schonmal den Keilriemen runter gemacht und alle Rollen mit der Hand gedreht. An keiner ist jedoch etwas zu spüren, drehen alle leise und ohne "Kratzen".


    Kommt jemandem hier die Probleme bekannt vor und kann mir einen Tip geben?


    Vielen Dank, Grüße!


    Lukas