Beiträge von tds.lurker

    Das ist falsch. Die Klappe ist offen und schließt bei Bedarf. Einfach mal Bilder von ausgebauten Ladern anschauen ;)


    Das Rasseln ansich ist erstmal unschädlich. Allerdings leiert das Ding mit der Zeit noch mehr aus und schließt nicht mehr. Erst dann gibts Probleme ;)


    hmmm....
    dann hat BMW das wastegate neu erfunden... siehe dem bericht aus dem wiki...


    bei allen turbos die ich kenne ist das wastegate geschlossen...

    Eigentlich sollte das rasseln ein rein akustischer Mangel sein.
    ich bezweifle das die wastgateklappen so starkes spiel haben das es sich auf die Funktion der selbigen negativ auswirkt.
    falls doch, ist dies durch leistungsverlust und mangelhaften LD-aufbau zu erkennen.


    Übrigens:
    ich würde jedem davon abraten an den einstellungen der wastegatedose herum zu spielen.
    sie bei erhöhtem LD etwas strammer stellen ist zumindest bei älteren Turbomotoren gang und gebe, aber wie der 35i dabei reagiert- keine ahnung.
    bitte vergesst nicht die oben erläuterte funktion des wastgates! wenn ihr hier zu stramm einstellt, kann es unter umständen sein, dass die Klappe nicht mehr öffnen kann und es zu ladedrücken kommt für die der stock 35i nicht ausgelegt ist.
    ein evtl. magerlauf kann daraus resultieren und hieraus sogar ein motorschaden durch zu hohe abgastemperaturen...


    Gruß
    Timu

    Die Funktion der Wastegates ist leider genau andersrum.
    im "normalen" Zustand ist es geschlossen. und bei bedarf öffnet die Klappe und lässt den abgasstrom an der turbine vorbei.


    Hier mal ein Auszug aus Wikipedia:


    Prinzipbedingt dreht sich die Welle des Abgasturboladers durch die antreibenden Abgasmengen mit steigender Motordrehzahl immer schneller. Je schneller sich die Turbine dreht, desto mehr Luft fördert der Verdichter, was durch die wachsende Abgasmenge wiederum die Turbine noch mehr antreibt. Letztlich steigt auch die Reibung in den Lagersitzen an und die Verdichterdrehzahl erreicht ein Drehzahlplateau. Auch kann der Verdichter seine Fördergrenze erreichen oder die mechanischen und thermischen Grenzen des Motors werden überschritten. Die im niedrigen Drehzahlbereich gewünschte Aufladung des Motors kann also in höheren Bereichen problematisch werden. Um die Abgabeleistung in praktikablen Grenzen zu halten, also die Aufladung des Motors zu begrenzen, bedarf es einer Einrichtung, die im allgemeinen Sprachgebrauch „Ladedruckregelung“ genannt wird. Diese Regelung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen...
    ...Eine bessere Variante der Ladedruckregelung ist das Bypassventil (auch Wastegate genannt) im Abgasstrom. Ab einem bestimmten Ladedruck wird dieses Ventil durch einen Geber auf der Verdichterseite geöffnet und leitet dann Abgas an der Turbine vorbei direkt in den Auspuff, was ein weiteres Ansteigen der Turbinendrehzahl unterbindet


    Gruß
    Timur

    Zitat von Dieeasy-335xi

    Die Drosselklappe juckts nicht aber die Turbolader, welche durch die rückströmende Luft gebremst werden. Also ein Ventil muss definitiv her. Ob offen oder geschlossen ist größtenteils wahrscheinlich sogar vernachlässigbar. Ich denke da geht es mehr um das Zischen der offenen Ventile im Vergleich zu dem kaum vorhandenen Geräuschen der geschlossenen Variante.


    das ist klar! darum gehts ja. wir haben nicht umsonst die elektronischen BOV's selbst entwickelt wenn wir nicht wüssten um was es geht...
    je freier der Turbo drehen kann, egal ob jetzt abgasseitig oder frischluftseitig umso besser ist es!


    ich gebe zu, das ich mir damals das BOV hauptsächlich wegen dem schönen geräusch rein gemacht habe. hier geht es ja darum das die originalen Ventile einfach dem hohen LD nicht mehr gerecht werden.
    wenn es ein mechanisches BOV sein soll, würde ich wohl auch zu den Forge tendieren da sie keine gummidichtung haben (verschleißteil).


    kurze frage:
    wo geht eigentlich die steuerleitung der originalen Ventile hin? hat das mal jemand verfolgt?


    Gruß
    Timur

    sorry jungs, aber diese aussagen wegen den offenen ventilen mit leistungsverlust sind nicht richtig.
    was glaubt ihr "juckt" es den motor ob die luft ins freie gelangt oder mehr oder minder gegen seine drosselklappe knallt.
    angesaugte luft gilt als abgas und darf nicht ohne weiteres in die umwelt geblasen werden, deswegen wird es in die ansaugung rückgeführt.


    Gruß
    Timur

    hat man eigentlich bei den offenen Systemen einen Vorteil oder Nachteil? so ein offenes würde mir schon gefallen :D
    Ein Freund von mir hatte einen an seinen S3 und er meinte dass er damit nur noch Probleme hatte


    Ich würde behaupten das 90% aller fehler von aftermarket BOV's auf undichtigkeiten zurück zu führen sind. sei es jetzt wegen klemmenden kolben oder defekte Dichtungen.


    Da bei meinem Calibra damals genau die gleiche Problematik war, habe ich ein elektronisches BOV verbaut. hier wir anstelle einen BOV's ein 12V magnetventil angeschlossen welches über eine elektronik angesteuert wird.
    die elktronik misst den druck zwischen lader und drosselklappe und sobald ein bestimmter wert überschritten wird, geht das ventil auf.
    somit ist es schneller als jedes mechanische ventil und undichtigkeiten sind beim magnetventil nahezu ausgeschlossen.
    und noch ein vorteil: fährt man die ventile offen, kann man notfalls (bei einer kontrolle, etc.) das BOV elektrisch abschalten.


    Gruß
    Timur

    Kann da HansFrank 100% recht geben.
    wenn so ein paar "oiginalteil-fetischisten" hier sind lasst euch nicht aufhalten gleiche qualität für mehr geld zu kaufen.


    klar sollt man keine 0815 Sonde kaufen. Die Uni-Fit Sonden sind z.b. auch sehr gut. Habe in meinen vorigen autos nur positive erfahrungen gemacht (waren auch leistungsgesteigert von 200->300PS)


    Gruß
    Timur


    :thumbsup::thumbsup: