Also der Hifi-Ausbau setzt dem ganzen echt die Krone auf. Hammer! Wirklich klasse umgesetzt. Klar sinds 50kg Zusatzgewicht im Heck, aber bei 1,8t macht das den Kohl wohl auch nicht mehr fett. Da gibts wirklich andere Tuning-Sünden. Räder sind halt was anderes wegen rotierender Masse, aber das wurde ja schon angesprochen. Da spürt man einfach jedes einzelne kg. Geht man von der Daumenregel aus, dass sich 1kg rotierende Masse in etwa wie 7kg gefederte Masse auf das Fahrverhalten auswirkt, müsste man pro Rad nur 2kg einsparen und hätte den Hifi-Umbau quasi schon mehr als raus. Ich kann da auch ein Lied von singen. Als ich letztes Jahr von 225er auf 255er Reifen rundrum umgestiegen bin auf derselben Felge war das sehr deutlich spürbar (knapp 2kg Unterschied), wobei sich Reifengewicht ja aufgrund des größeren Radius noch stärker aufs Trägheitsmoment auswirkt als Felgengewicht. In der Kurve holt man das mit den breiten Schlappen zwar locker wieder, aber Durchzug und Verbrauch leiden definitiv.
Stabis habe ich auch noch nicht gemacht, würde ich inzwischen aber gerne nachholen. Gerade der mickrige Hinterachsstabi beim Non-M ist meines Erachtens der Hauptgrund dafür, warum ich ihm einfach das Untersteuern nicht gänzlich austreiben kann. Allerdings finde ich keinerlei Infos darüber, wie steif jetzt bspw. so ein Serienstabi im Vergleich zu M3, M3 Cabrio oder den KW/ST Stabis ist. Allein nach der Dicke kann man hier nicht gehen, da die Werkstoffe unterschiedlich sind und teilweise mit Hohl- und teilweise mit Vollmaterial gearbeitet wird. Ein Stabi sorgt per se übrigens nicht für Traktionsverlust, sondern beeinflusst wie die Traktion vorne und hinten verteilt ist. D.h. wenn ich die Hinterachse durch einen härteren Stabi schlechter mache, wird die Vorderachse automatisch besser. Und da der 3er im Serientrimm meilenweit von einem neutralen Fahrverhalten entfernt ist, kann nur ein härterer Stabi hinten durchaus Sinn machen. Beim klappspaten haben wir jetzt natürlich den Sonderfall, dass hinten eh schon härtere Federn verbaut sind, da muss man damit natürlich vorsichtig sein. Denn Stabi und Federraten wirken immer zusammen, das könnte dann also schnell zuviel des guten sein.