Beiträge von MarkusRS

    Also der Hifi-Ausbau setzt dem ganzen echt die Krone auf. Hammer! Wirklich klasse umgesetzt. Klar sinds 50kg Zusatzgewicht im Heck, aber bei 1,8t macht das den Kohl wohl auch nicht mehr fett. Da gibts wirklich andere Tuning-Sünden. Räder sind halt was anderes wegen rotierender Masse, aber das wurde ja schon angesprochen. Da spürt man einfach jedes einzelne kg. Geht man von der Daumenregel aus, dass sich 1kg rotierende Masse in etwa wie 7kg gefederte Masse auf das Fahrverhalten auswirkt, müsste man pro Rad nur 2kg einsparen und hätte den Hifi-Umbau quasi schon mehr als raus. Ich kann da auch ein Lied von singen. Als ich letztes Jahr von 225er auf 255er Reifen rundrum umgestiegen bin auf derselben Felge war das sehr deutlich spürbar (knapp 2kg Unterschied), wobei sich Reifengewicht ja aufgrund des größeren Radius noch stärker aufs Trägheitsmoment auswirkt als Felgengewicht. In der Kurve holt man das mit den breiten Schlappen zwar locker wieder, aber Durchzug und Verbrauch leiden definitiv.


    Stabis habe ich auch noch nicht gemacht, würde ich inzwischen aber gerne nachholen. Gerade der mickrige Hinterachsstabi beim Non-M ist meines Erachtens der Hauptgrund dafür, warum ich ihm einfach das Untersteuern nicht gänzlich austreiben kann. Allerdings finde ich keinerlei Infos darüber, wie steif jetzt bspw. so ein Serienstabi im Vergleich zu M3, M3 Cabrio oder den KW/ST Stabis ist. Allein nach der Dicke kann man hier nicht gehen, da die Werkstoffe unterschiedlich sind und teilweise mit Hohl- und teilweise mit Vollmaterial gearbeitet wird. Ein Stabi sorgt per se übrigens nicht für Traktionsverlust, sondern beeinflusst wie die Traktion vorne und hinten verteilt ist. D.h. wenn ich die Hinterachse durch einen härteren Stabi schlechter mache, wird die Vorderachse automatisch besser. Und da der 3er im Serientrimm meilenweit von einem neutralen Fahrverhalten entfernt ist, kann nur ein härterer Stabi hinten durchaus Sinn machen. Beim klappspaten haben wir jetzt natürlich den Sonderfall, dass hinten eh schon härtere Federn verbaut sind, da muss man damit natürlich vorsichtig sein. Denn Stabi und Federraten wirken immer zusammen, das könnte dann also schnell zuviel des guten sein.

    1. Maddox ( iOS )
    2. HabibiE92 (Android Bluetooth)
    3. LLarryY (iOS)
    4. P3le (iOS)
    5. Andiy (Android Bluetooth)
    6. Maddox Kollege ( iOS )
    7. Junior-335i (iOS)
    8. Darksystem (Android Bluetooth)
    9. TurboPat (Android Bluetooth oder iOS je nach Preis)
    10. Heiliger Bimbam (Android Bluetooth)
    11.GorillaBMW (OBD Kabel + Micro USB Kabel)
    12. DjoleP (Android Bluetooth)
    13. individual_E90 (iOS oder USB-Kabel für Notebook)
    14. Daniel-Klagenfurt ( iOS )
    15. azazel (iOS)
    16. Nico2707 (OBD Kabel + Micro USB Kabel)
    17. MarkusRS (Android Bluetooth)

    HTPC-geschädigt weil halt immer irgendwas war... irgendwas funktionierte von heute auf morgen plötzlich nicht mehr wie es sollte, dann hat hier wieder ein Codec gesponnen, dort brauchte man doch wieder für einen bestimmten Befehl ne Tastatur, und das neueste Update braucht man dann natürlich auch, was dann wieder gleich das ganze empfindliche Gebilde zusammengeschossen hat... Ich spreche da nur aus Erfahrung. In der Theorie klingt das alles immer super, aber je mehr verschiedene Hard- und Softwarekomponenten am Ende zusammenspielen müssen, umso schlimmer wirds. Der Teufel steckt im Detail! Wie gesagt: Dauerbaustelle und/oder Bastellösung, was anderes hab ich im Bereich Car-PC noch nicht gesehen. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Also lass dich von meinem Geblubber bloß nicht entmutigen. ;)

    Also Menüdesign wäre jetzt meine letzte Sorge. Würde mir als erstes mal Gedanken um Stromversorgung, Bootup, Radioempfang, Audioteil (Endstufe?), Canbus-Anbindung für PDC, Lenkradtasten etc. machen. Was ist mit Telefon, Navi? Das sind die Knackpunkte beim Car-PC. Ich hab da noch keine überzeugende Lösung gesehen. Ich kenne eigentlich nur Bastellösungen und Dauerbaustellen. Als ehemals HTPC-Geschädigter kann ich da selber ein Lied von singen, nur dass man im Car-PC noch weit mehr Klippen zu umschiffen hat. Und wenn man dann genau hinguckt, dann kann eine Fertiglösung (Tip: Dynavin N6) meist doch alles besser.

    Was genau hat denn da nicht gepasst? Ich will Dooms Erfahrungen nicht anzweifeln, aber so ganz leuchtet mir das noch nicht ein. Im e90post sind zig Umbauten auf M3-Buchsen dokumentiert, meistens am 335i. Bei den ganzen Drittherstellern wird zudem nicht zwischen Diesel und Benzinern unterschieden, deshalb bin ich bisher ebenfalls davon ausgegangen, dass es keine Unterschiede gibt.

    Nur vorne auf M3-Stabi zu tauschen halte ich für absolut kontraproduktiv, weil man dadurch das Untersteuern nur noch verschlimmert. Also wenn dann gleich beide tauschen. Hinten ist das ein ziemlicher Aufwand, die Achse muss runter, deshalb sollte man überlegen, ob man dann nicht auch gleich die Lagerbuchsen vom Hinterachsträger gegen M3 oder gar PU (Powerflex, Superpro) tauscht.