Jo, Harry's Lap Timer hör ich auch ständig. Weiss aber nicht wie es da mit Export etc. aussieht. Wegen der Apple-Restriktionen wirds auch mit Bluetooth-Readern schwierig, aber es gibt wohl auch Geräte mit W-Lan.
Beiträge von MarkusRS
-
-
Und wenn der eh nicht lange hält
Was willst du als nächstes fahren/probieren? AD08?AD08 hatte ich letzten Winter auch geschaut, fand ich aber übertrieben teuer, speziell im Vergleich zum Kumho (160 Euro statt 100). Das war mir der Versuch nicht wert. Testen würde ich gerne mal den Michelin Pilot Super Sport, zwar auch teuer, soll aber richtig lange halten. Den gibts dann aber nur als 245er mit der passenden Traglast für den Dicken.
Ohne nachzuschauen: sind 245er nicht eine eher seltene Größe und damit recht teuer und ein 255er evtl. günstiger?
Tut sich nicht viel, und 255er sind auf 8,5" sicherlich wieder zuviel des Guten. Aber gut, ist eh Zukunftsmusik, der 225er wird jetzt erstmal runterradiert. Der ist ja gerade mal ein Monat auf dem Auto.
Die Jungs von Raeder Motorsport sind damals auf ihrem Focus RS sogar 265 auf 9,5" gefahren. I.V. mit 1,4t war da eine Zeit <8:00Min für die komplette Runde (also nicht nur BTG) drin.
Fand ich sehr beeindruckend.Das waren aber Semis, und die haben auch den kompletten Rest des Autos auf links gedreht - nicht mehr wirklich alltagstauglich. Trotzdem natürlich hochinteressant. In dieselbe Kerbe schlägt auch der Umbaubericht des Audi TTS, falls du ihn noch nicht kennst.
Und warum wurde eine Reifenbreite von 235 nicht mal in Betracht gezogen?
Die haben einen relativ großen Abrollumfang am oberen Ende der Toleranz, das will ich eigentlich nicht wegen Übersetzung, Optik etc.
-
Da geht aber noch einiges
Mehr geht immer, aber allein Verkehr und gelbe Flagge haben mich auf der Runde ca. 20s gekostet. War auch nicht die schnellste des Tages, sondern schlicht die einzige, die ich gefilmt hatte, weil die Kamera sonst dem Beifahrer im Gesicht hängt.
Kameras sind dieses Jahr übrigens geduldet, solange sie IM Auto befestigt sind. Nur falls sich einer wundert, bisher wars ja eigentlich verboten.
Könntest Du mehr Details über das "RaceChrono"-Setup schreiben?
Dem Post von 325d_Quäler ist fast nichts mehr hinzuzufügen.
Einen externen GPS-Empfänger halte ich bei Verwendung eines OBD-Readers aber für nicht unbedingt erforderlich und habe ich auch nicht benutzt. Geschwindigkeit würde ich wegen Datenrate und Genauigkeit sowieso immer über OBD loggen, also brauche ich GPS nur noch für Zeit- und Positionsmessung. Dafür reicht auch 1 Hz des Smartphone-GPS, da RaceChrono zwischen den Messpunkten interpoliert. Mit der Hand gestoppt kriegt man es jedenfalls auch nicht besser hin und für die Nordschleife reicht die Genauigkeit sowieso gleich dreimal. Auf engen Kursen wie beim Kartfahren oder Clubslalom wäre das u.U. was anderes...
App: RaceChrono für Android
unterstützt in der neuen Version OBD2-Logging, Datenexport als v2OBD2-Reader: klick - ca. 10-20 Euro
Ich würde mir beim nächsten Mal so einen Mini-Reader kaufen, der macht offenbar ordentlich Datenrate und könnte evtl. beim E90 unter die Plastikabdeckung passen. Leider werden Gaspedalstellung und Öltemperatur nicht richtig ausgewertet, das liegt vermutlich aber nicht am Reader, sondern am proprietären Protokoll von BMW, das offenbar nicht voll OBD2-kompatibel ist.Video: GoPro o.ä.
Hängt per Saugnapf in der vorderen rechten Ecke des Glasschiebedachs - hält bombenfest und liefert den perfekten Bildausschnitt von Außenspiegel zu Außenspiegel inkl. Lenkradaction. Hatte eigentlich immer nach nem E90 ohne Schiebedach gesucht, aber als GoPro-Halter will ich das Glasdach mittlerweile nicht mehr missen. Einziger Nachteil: funktioniert in dieser Position nicht mit Beifahrer.Video-Overlay: RaceRender2, Alternativen: DashWare, Trackvision
Kann man alles kostenlos testen, mir reicht RaceRender2 für 20 Euro, erzeugt aus dem Datenexport von RaceChrono ein Video-Overlay, benötigt etwas Einarbeitungszeit und hat kleinere Schwächen, ist aber insgesamt sehr mächtig. Man kann wirklich jeden Mist visualisieren und die Anzeigen komplett individuell anpassen. Datenstrom und Video lassen sich einfach synchronisieren, dann noch Start und Ende festlegen, neu rendern - fertig. -
Glückwunsch! 330d rockt!
-
Schönes Auto, netter Bericht
hört sich nach ner Menge Spaß an ... auch wenn dein Beifahrer einen gequälten Eindruck macht
Ist nicht so der geborene Beifahrer, aber sonst saumäßig schnell.
Wieviel ° Sturz hast Du aktuell an der VA?Aktuell -0,7/-0,8.
Bei deinem Reifenflankenproblem mutmaße ich mal noch einen Grund: 8,5" Felgenbreite mit 225er Reifen auf 1,6t.
Der Kumho fällt wirklich sehr breit aus für einen 225er, deshalb hatte ich gehofft, dass das funktioniert. Wenn ich mir allerdings die Bilder vom Ring anschaue, sollte man beim nächsten Wechsel wohl mal 245er rundrum in Erwägung ziehen. Lange hält der Kumho eh nicht.
Hab ichs irgendwo überlesen?
Die Bremse ist noch komplett serie?
Jap, komplett Serie. Der 330d hat seit dem Facelift die 348er Bremse vorne, und die finde ich richtig klasse. Ist ein richtiger Anker, kein Fading, klasse Pedalgefühl, super dosierbar. Die hintere Bremse ist jetzt fällig, da mach ich aber wieder Serie drauf. Vorne würde ich, wenn es soweit ist, wahrscheinlich dann zu Tarox + Ferodo DS Performance greifen, damit man noch ein bisschen Reserve hat. Damit ist man dann in meinen Augen aber sehr gut bedient. -
Hier mal die letzte Runde von Samstag. Habe mal mein neues RaceChrono-Setup getestet. Leider war mir nicht eine einzige freie Runde vergönnt, obwohl ich schon um 8:15h auf der Strecke war, aber das sind halt die Touristenfahrten. Spaß gemacht hats trotzdem und aufschlussreich war es auch! Mehr dazu in meinem Thread.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich habe in den letzten vier Wochen mit dem neuen Radsatz 5000 km in fünf verschiedenen Ländern zurückgelegt, darunter zig Alpenpässe wie Großglockner, Jaufenpass, Stilfser Joch, Alpe d'Huez und als Sahnehäubchen sozusagen die Nordschleife. Somit ist nun Zeit für ein Fazit.
Im großen und ganzen haben sich die ersten Eindrücke bestätigt. Das Auto fährt sich mit dem leichten Radsatz ohne Runflats und ohne Mischbereifung deutlich agiler und neutraler. Das Heck dreht durch den Wegfall der Mischbereifung auf der Bremse nun leicht mit ein, was das Einlenkverhalten enorm verbessert. Trotzdem schiebt der Wagen im weiteren Verlauf der Kurve immer noch zu stark über die Vorderräder, was noch "behandelt" werden muss.
An den Reifen muss ich mich erst noch gewöhnen. Im Vergleich zu den Runflats hat der Kumho trotz XL-Kennzeichnung doch deutlich weichere Flanken, was zwar gut für den Grip ist, aber ihn gefühlt etwas schwammig macht. Wie sehr der Reifen auf der Felge arbeitet, kann man gut auf Bildern vom Ring sehen:
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/7956596/BMW%20330d/nordschleife/IMG_0990d_ohnekennz.jpg]
Außerdem habe ich den idealen Luftdruck noch nicht gefunden. Der Reifen wurde - wahrscheinlich nicht zuletzt aufgrund der hohen Außentemperaturen - anständig warm und hatte nach der ersten Runde Nordschleife ausgehend vom Kaltluftdruck satte +0,8 bar vorne bzw. +0,9 bar hinten, so dass ich anfangs mit viel zu hohem Luftdruck unterwegs war (Anfängerfehler...). Durch die fehlende akustische Rückmeldung (der Kumho quietscht quasi nicht) und die gefühllose Lenkung des E90 habe ich den Reifen dann auch prompt überfahren und der Grip war am Ende der Runde weg. Nach Anpassung des Luftdrucks (2,5/2,8 warm) und vor allem der Fahrweise ging es dann in der vierten Runden schon deutlich besser:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Leider blieb mir am Wochenende aufgrund des Verkehrs und vieler Gelbphasen eine komplett freie Runde verwehrt - und ich werde auch einen Teufel tun und im Touristenverkehr irgendetwas erzwingen. Die besten Sektorzeiten zusammengerechnet lassen aber darauf schließen, dass eine Rundenzeit unter 8:30 min locker drin gewesen wäre.
Die Außenflanken speziell der Vorderreifen sahen nach der Tortur noch sehr gut aus. Der Vorderreifen zeigte eine gesunde Würstchenbildung über die komplette Lauffläche, der Hinterreifen dagegen sah eher gelangweilt aus. Das war mit den Runflats und Originalsturz anders, hier litt insbesondere die Außenkante der Vorderreifen beträchtlich.
Ansonsten bin ich von Bremse und Motor nach wie vor begeistert. Der Bremse haben die Alpen offenbar gut getan, das leichte Rubbeln unter hoher Last ist mittlerweile fast komplett verschwunden, Bremsleistung und Dosierbarkeit sind fantastisch. Der Motor schiebt und schiebt und schiebt und beeindruckt jeden Beifahrer aufs Neue, auf die unweigerlich folgende Frage habe ich auch immer dieselbe Antwort: "Nein, alles Serie!"
Was kommt als nächstes? Das Lenkgefühl halte ich speziell mit dem neuen Reifen für stark verbesserungswürdig, das schreit über kurz oder lang nach M3-Querlenkern und -Zugstreben. Das würde neben hoffentlich verbessertem Feedback auch noch etwas mehr Sturz auf die Vorderachse bringen. Und speziell nach der Alpentour denke ich jetzt auch verstärkt über die Nachrüstung eines Sperrdifferentials nach. Da das M-Fahrwerk so gut funktioniert, würde ich dafür wohl auch ein Gewindefahrwerk erstmal hinten anstellen. Insbesondere aus engeren Kehren verpufft der Schub des Motors entweder am entlasteten Hinterrad oder im Regelkreis des DTC, das Ergebnis ist stets das gleiche: Vortrieb = 0 und verschlissene Bremsbeläge hinten aufgrund der nicht deaktivierbaren Pseudo-Diffsperre über Bremseingriff. Auf der Nordschleife ist das kein großes Problem, bei Nässe im Alltag oder in engen Kehren in den Alpen wird es mitunter aber schon sehr nervig. Leider ist der Umbau auf ein echtes Sperrdifferential aufgrund des geschweissten Kronenrads bei meinem Baujahr eine ziemlich aufwendige Geschichte. Ein erstes Angebot für ein Quaife von Birdsauto hat mich da erstmal auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Davon muss ich mich jetzt erstmal erholen. Danach werde ich vermutlich versuchen mir das ganze schönzurechnen...
To be continued...
-
MarkusRS das ein Handy Navi dem eingebauten überlegen ist ist völliger Quatsch. Der einzige Vorteil ist bei den kartenupdates, diese sind günstiger und oftmals umsonst. BMW Navi Vorteile: Schneller Routenaufbau, bessere Sprachausgabe, einfachere Bedienung, kein Akku der irgendwann leer ist, großes Display...
Und das Idrive nicht logisch ist ist völliger Unsinn, nach 1-2 Tagen kann man das im Schlaf bedienen...
Hat alles seine zwei Seiten, ich schätze z.B. die integrierte Google-Suche meiner Navigon-App sehr, außerdem kann ich direkt in der App auf die Adressen all meiner Kontakte zugreifen. Die Eingabe über die Smartphone-Tastatur ist 10x schneller als über die umständliche iDrive-Wählscheibe. mehr-tanken.de schmeisst mir nach 5s die günstigsten Tankstellen im Umkreis raus, auch hier starte ich Navigon einfach aus der App raus und lasse mich hinlotsen. Der Routenaufbau ist nicht langsamer als beim BMW-Navi, GPS-Fix ist über Mobilfunk-Peilung innerhalb weniger Sekunden da. Ich habe eine Ladeschale mit kräftigem Netzteil im Armaturenbrett verbaut, somit ist das mit dem Akku auch kein Thema. Einzig Sprachausgabe und Displaygröße lasse ich gelten.iDrive braucht immer noch Einarbeitung, mit etwas Übung kommt man dann zwar überall hin, aber mir persönlich ist das mit den animierten Menüs alles viel zu träge. Aber ich bin auch noch jemand, der Windows wo es geht mit Tastatur bedient, weils einfach schneller ist, deshalb vielleicht nicht unbedingt repräsentativ.
Ich will hier niemandem das BMW-Navi madig machen, nur argumentieren, dass es auch sehr gut anders geht.
-
MarkusRS
Wie findets Du die Ausstattung?
Also die Reparatur müsste wahrscheinlich beim gleichen Autohaus gemacht worden sein, da er mir den genauen Betrag für die Reparaturkosten sagen konnte.Und JAAAAA
Schalter
Das wichtigste hat er drin, nämlich den richtigen Motor und Handschaltung.M-Paket wär halt noch schön und Sportsitze, aber das musst du im Endeffekt selber wissen.
Wenn das Autohaus repariert hat, werden die auch die Rechnungen vorzeigen können. Nicht einlullen lassen, alles kontrollieren! -
Ich habe mich beim Kauf meines 330d bewusst gegen das Navi entschieden. Mein Handy kann das alles besser und ist, wenn ich es will, auch in fünf Jahren noch auf dem aktuellen Stand der Technik. Das Radio Prof ist dazu schnell und absolut logisch zu bedienen, das kann man vom iDrive nicht unbedingt behaupten. Lass dir hier also nix einreden. Auch wenn hier immer mit Wiederverkaufswert argumentiert wird, in erster Linie kauft man das Auto erstmal für sich selbst. Und in fünf Jahren reisst dann ein veraltetes Navi bei vermutlich >200.000 km Laufleistung auch nix mehr raus.
Der 325d hat die kleinere Bremse und wäre damit für mich keine Alternative. Wenn einem das aber nicht so wichtig ist, kann man seine Suche ruhig darauf ausdehnen. Die 3l-Diesel sind so rar gesät, dass man am Ende froh sein muss, wenn man einen guten Gebrauchten findet, wo einigermaßen die Ausstattung passt, egal ob nun 325d oder 330d. Aber ich würde auf jeden Fall die neueren Motoren bevorzugen, also 204 bzw 245 PS, die brauchen nochmal einen Liter weniger.
Sportsitze: Beides am besten probefahren und selber entscheiden.
Preis des Fahrzeugs in Post 1: bei gutem Fahrzeugzustand in meinen Augen völlig in Ordnung. Bei dem Fahrzeugalter war das ein absolutes Langstreckenfahrzeug, was besseres kann einem doch gar nicht passieren. Ich frage mich, was manche hier für Vorstellungen haben... Aber von der Unfallreparatur würde ich mir aber auf jeden Fall mal die Rechnungen zeigen lassen.
Und großartig ist natürlich: Handschalter!