Beiträge von MarkusRS

    Eckdaten: 330d LCI mit M-Fahrwerk, 17" Mischbereifung Bridgestone RFT (225/255), komplett Serie
    Luftdruck kalt: 2,3 vorne, 2,5 hinten
    DSC-Modus: DTC (1x kurz gedrückt)


    Nachdem ich am Samstag als Beifahrer eines zum Tracktool umgebauten 325i E36 an der GLP teilgenommen habe, war ich am Sonntag dann auch zum ersten Mal mit meinem eigenen 330d auf der Nordschleife und bin wirklich positiv überrascht. Ich bin absichtlich erst nochmal im kompletten Serientrimm unterwegs gewesen, um einen Benchmark zu haben, ich habe im Vorfeld also nochmal die Runflats mit Mischbereifung draufgemacht.


    [Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/7956596/BMW%20330d/nordschleife/schwalbenschwanz.jpg]


    Querdynamisch muss man erstmal festhalten dass der E90 wirklich einfach schnell zu fahren ist, er macht keine Zicken, verhält sich auch auf den zahlreichen Bodenwellen unkritisch und geht im Grenzbereich sanft in einfach zu kontrollierendes Untersteuern über, was sich auch akustisch ankündigt. Natürlich werden die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten dadurch limitiert, man merkt schon, dass das Auto eigentlich schneller könnte, aber durch die im Vergleich schlechtere Vorderachse daran gehindert wird. Das gehört aber genauso zum Konzept des narrensicheren Fahrverhaltens wie das in jeder Lebenslage stabil und ruhig liegende Heck. Für meinen Geschmack ist das alles etwas zu idiotensicher, aber für ein Seriensetup sicher vertretbar. Trotzdem muss man hier ganz klar festhalten, dass u.a. die viel vertretene RenaultSport-Fraktion, also Clio RS und Megane RS, dem BMW sobald es kurvig wird übers Dach fährt. Wenn man da versucht mitzuhalten überfährt man unweigerlich das Auto und damit in erster Linie die Vordereifen, die dann spürbar anfangen zu schmieren und in den folgenden Kurven richtig Zeit kosten. Trotzdem muss man an dieser Stelle auch mal eine Lanze für das vielgescholtene M-Fahrwerk brechen, das in meinen Augen lange nicht so schlecht ist wie es oft dargestellt wird. Es bietet vor allem einen perfekten Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit und vermittelt auf der Nordschleife auf Anhieb ein höchstes Maß an Vertrauen.


    Motorseitig bin ich vom 330d auch auf der Rennstrecke absolut begeistert. Ich bin auch vorher schon Diesel auf der Nordschleife gefahren, und hatte dort immer mit dem relativ schmalen Drehzahlband und der fehlenden Leistung obenraus zu kämpfen (VAG 1.9 PD TDI). Beim 330d ist das ganz anders. Der Motor ist drehfreudig und bietet über einen breiten Drehzahlbereich Kraft im Überfluss. Im Rennstreckenbetrieb fällt die Nadel selten unter 3000 Touren und somit ist auch das Turboloch absolut kein Thema mehr, die Kraftentfaltung ist sehr homogen und bietet gewaltigen Schub sobald man das Pedal antippt. Gerade an den Stellen wo es auf Leistung ankommt wie Exmühle, Kesselchen und rauf zur hohen Acht braucht sich der 3l aufgrund des über einen weiten Drehzahlbereich anliegenden Drehmomentplateus auch vor stärkeren Benzinern kaum verstecken. Vor der Mutkurve krazt die Nadel an der 220, so schnell war ich da noch nie, auch nicht bei der GLP. Von der Klostertalkurve rauf zum Karrussel ist mir ein E46 M3 nicht wirklich weggefahren, die Megane RS scheinen auch selten die angegebene Leistung zu haben, da kam auch nur Luft, die ganzen Clio RS mit 2l-Sauger verspeist man eh zum Frühstück - zumindest geradeaus. Das alles lässt einen fragen, ob da wirklich "nur" 245 PS unter der Haube schlummern, zumal der 330d LCI ja schon auf dem Papier fast die Fahrleistungen des nominell über 40 PS stärkeren 335d erreicht.


    Begeisterung auch beim Thema Bremse, absolut standfest mit konstantem Druckpunkt selbst nach zwei zügigen Runden direkt hintereinander im hohen 8-Minuten-Bereich. Warm haben sie zwar leicht gerubbelt, aber das hab ich wohl noch dem Vorbesitzer zu verdanken.


    Fazit: Der 330d mit M-Fahrwerk ist selbst im kompletten Serientrimm ein sehr schnelles und vor allem narrensicheres Auto für die Nordschleife. Vor allem Bremse und Motorleistung überzeugen, der Diesel hat einfach Kraft in jeder Lebenslage, was ihn vor allem beim Herausbeschleunigen und in den Bergaufpassagen zum Benzinerschreck macht und das hohe Gewicht des Autos etwas kaschiert. Der Verbrauch bleibt dabei sensationell niedrig und war über die komplette Tankfüllung gesehen immer noch locker einstellig. Bei der Kurvenperformance sehe ich noch Optimierungspotential, hier wurde zugunsten eines narrensicheren Fahrverhaltens etwas Agilität verschenkt. Das ist aber Jammern auf sehr hohem Niveau, man bewegt sich hier im absoluten Grenzbereich des Fahrzeugs, der zumindest für mich im Alltag völlig irrelevant und nur auf abgesperrter Strecke erfahrbar ist. Mit dem Auto im Serientrimm kann man sicher bei komplett freier Strecke und idealen Bedingungen noch eine gute halbe Minute schneller fahren, aber dann ist in meinen Augen Schluss, da die Untersteuertendenz einfach höhere Kurvengeschwindigkeiten verhindert.


    Der nächste Schritt ist jetzt erstmal die Entsorgung der Bridgestone Runflats samt Mischbereifung, die Hinterreifen sind so gut wie fertig. Der Kumho KU36 liegt schon im Keller mit 225ern rundrum in 18 Zoll, nur bei den Felgen bin ich mir noch unschlüssig. Auf jeden Fall werd ich die Nordschleife bald mit neuen Reifen wieder besuchen und bin dann mal auf den direkten Vergleich gespannt.


    [Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/7956596/BMW%20330d/nordschleife/reifen.jpg]

    An sich sollten Personenwaagen in diesem Thread verboten werden. Digitale Anzeigen gaukeln dabei auch immer nur eine Genauigkeit vor, die nicht da ist. Wenn nix anderes zur Hand ist, dann sollte man zumindest "Differenzwiegen", also einmal draufstellen mit und einmal ohne Reifen/Felge, das sollte noch einigermaßen verlässliche Ergebnisse bringen. Bei geringeren Gewichten weichen Personenwaagen in der Regel stärker ab.

    Liegt meines Erachtens recht eindeutig am höheren Gewicht der Sommerräder und einem geschulten Popometer ;) Hinzu kommt außerdem bei 19 Zoll gegenüber 18 Zoll die ungünstigere Gewichtsverteilung, da Felgenbett und Reifen bei 19 Zoll weiter außen liegen und somit einen größeren Einfluss auf die Rotationsenergie haben. Also selbst wenn die Räder gleich viel wiegen würden, würden die 19er schlechter beschleunigen. Ich kenne das Phänomen aus eigener leidlicher Erfahrung seit knapp zehn Jahren und achte deshalb seither auf leichte Räder. Beim E90 fahre ich aus diesen Gründen maximal 18 Zoll, auch am 330d. ;)

    Tja... nur wo hat man denn so viel Platz, dass man mit 90km/h einen sauberen Drift hinlegen kann und bei einem Hoppala auch noch genügend Auslauf?


    Gibt es schon, z.B. auf größeren ADAC-Geländen oder alten Flugplätzen. Hab auch schon erlebt, wie sie beim Sportfahrertraining Aquaplaning bei über 100 Sachen demonstrieren, da braucht man auch definitiv Platz! ;)


    Ach ja, würdest du mir noch verraten, wie du das Youtube Video direkt ins Forum eingebunden hast? Bei mir sieht man nur den Link...


    An sich genau so wie es in deinem Beitrag oben steht. Ich vermute, du hast noch zusätzlich URL-Tags verwendet, die brauchst du nicht. Wahrscheinlich hast du schonmal HTML programmiert, gell? ;)

    Code
    [media]http://www.youtube.com/watch?v=l_5g63_FDRc[/media]