bei mir war der Kat auch aus einer Art Keramik, ähnlich der des DPF, aber definitiv nicht aus Metall.
Downpipe ist immer sone Sache...
1. muss man es extra kaufen
2 sieht man sofort auf'n 1. Blick, dass da was faul ist.
3. dafür hat man aber ein schönes, glattes Rohr, ohne extra Volumen
so wie AGR das schreibt, ist das sicherlich auch ne Möglichkeit, aber dann muss halt wirklich beides raus. Wenn man von der anderen Seite beigeht, also ihn öffnet, könnte man auch nur den DPF entfernen und den Kat drin lassen. Wenn man dann so clever ist und ringsherum ab der schon vorhandenen Schweißnaht schneidet, sieht den Unterschied (vorausgesetzt man kann schweißen...) hinterher kein Mensch.
Ich hatte zuerst auf dies Weise (alsoso wie BMW_Hustler es beschrieben hat) nur den DPF entfernt.
Nach längerer Probefahrt habe ich dann im Nachgang, so wie AGR es beschreibt, also ohne den Pott aufzuflexen, nur noch den Kat von der Turboflanschseite rausgemeiselt.
ohne DPF mufft es schon ecklig, so süßlich. Klang ist nur minimal besser, nur obenrum.
ohne DPF und ohne Kat riecht man dann richtig den Diesel. Klang ist untenrum fast Serie. Man hört den Turbo "arbeiten". Obenrum Hölle!^^
Wen der Gestank stört, der sollte es original lassen, ansonsten würde ich beides entfernen.
Ich denke, beim M57 absolut nicht zu empfehlen, da viel Ruß und Qualm, selbst unter Teillast. Beim N57 unter Teillast merklich keine Rußbildung, nur unter Volllast. Da aber auch nicht übermäßig. (man sollte es allerdingsauch nicht mit der Motorsteuergerät-Software übertreiben...).