Beiträge von ThunderRoad

    Vielen Dank schonmal...ich denke wenn ich den E92 erstmal hab werde ich viel öfter und viel längere Strecken fahren ^^


    Was sagt ihr zu dem hier?


    http://suchen.mobile.de/auto-i…PORT&categories=SportsCar

    Daß die Ausstattungliste purer Nonsens ist.


    So ziemlich alles, was dort aufgeführt ist, ist Serie (oder wenigstens in praktisch jedem Auto drin), außer der elektrischen sportlichen Fahrwerksabstimmung und der beheizten Frontscheibe. Beides gibt es nämlich nicht (ersteres schon, aber nicht elektrisch und zweiteres nur bei Ford...).
    Als echte Extras hat er nur die Lederausstattung (mit Sportsitzen - und die sind nicht auf der Liste), die Felgen und das Totengräber-Holz. Nix mit "*M-Sport-Paket* *Individual-Paket* *Basic-Paket* *Advangade-Paket* *Winter-Paket* *Chrom-Paket*"



    Der Motor ist noch der alte mit 2,5l Hubraum und ohne Direkteinspritzung. Säuft mehr, hat weniger Drehmoment aber dürfte auch der zuverlässigere sein und klingt im Stand etwas besser.

    Beim Benziner Drehorgel wartet man nur auf denn Kick. Leider kommt er nicht. Wer aufgeladene Autos fährt, will nichts anderes.
    Natürlich was anderes wenn der Benziner auch mit einem Turbo bestückt ist oder halt mit noch mehr Hubraum.

    http://www.mercedes-amg-hpp.co…formula_one_engine_facts/



    Da haben die doch glatt den Turbolader unterschlagen...ach ne, ist ja keiner drin :P ...es gibt drei Dinge an denen man drehen kann: Hubraum, Ladedruck und Drehzahl 8)


    Den Kick beim Benziner spürst Du nicht, aber er ist da - von 3000 - 7000 U/min - schon bevor Du das Gaspedal richtig durchgedrückt hast. Der Benziner macht nur weniger Tamtam drum. Dafür hat man viel länger Spaß dran, bis man wieder zum Schaltknüppel greifen muss. Und wenn man den Diesel gewohnt ist, wird man bei einem Blick auf den Tacho immer wieder überrascht ;)


    Unterm Strich ist es eine Geschmacksfrage. Ich könnte mir auch vorstellen, wieder einen Diesel zu fahren - dann aber hauptsächlich als Autobahnmobil. In der Stadt und Überland macht (mir) der Benziner deutlich mehr Spaß, schon alleine weil die ständige Schalterei und das Gefühl, trotzdem nicht den richtigen Gang erwischt zu haben wegfällt.

    Glaub kaum dass sich der Diesel bei 15k lohnt. 330i ?

    Doch, ich hatte einen 120d und jetzt 325i. Der kostet mich im Monat 40-50€ mehr (nur Treibstoff) bei rund 18tkm. Aber das war's mir wert :)
    Wenn Du beim Diesel für 3,5 Jahre noch 2300€ dieseltypische Reparaturkosten mit einrechnest (wie bei mir), dann ist die Ersparnis allerdings wieder dahin.



    Meine rein subjektive Meinung: Wenn E92, dann Sechszylinder. Diesel nur, falls Autobahnauto (bei schnellen Autobahnfahrten kommt der Verbrauchsvorteil richtig raus).
    Den 325i (N53) fahr ich im Moment mit unter 9l, beim 330i wärs wohl ca. 1l mehr. Natürlich muß man einen Benziner anders fahren als einen Diesel, aber dann ist der genauso schnell (wenn auch nicht so effektvoll :))
    Und weil ich den Sound der R6-Benziner so ausgesprochen mag, war die Entscheidung bei mir klar. Inwiefern der DI-Motor an die Problemlosigkeit der alten Motoren rankommt, muss sich natürlich erst noch zeigen, aber BMW scheint ja recht großzügig mit neuen Injektoren und Pumpen zu sein, daher laß ich es mal auf mich zukommen.

    Die CO 100 passen übrigens nicht in Deinem Coupé.

    Wenn ich da mal kurz nachhaken dürfte: Warum nicht? Zu tief? Beim E46 Coupé haben soweit ich mich noch erinnere auch schon viele Lautsprecher nicht gepaßt, wegen dem anderen Türaufbau und schlicht und einfach zu wenig Platz nach hinten.
    Ich steh jedenfalls noch vor demselben Problem wie der Threadersteller. In meinem Auto ist das meiste drin, was gut und teuer ist, aber der Vorbesitzer muß taub gewesen sein. Mein dritter BMW mittlerweile und immer nur das Standard-System drin...


    Ich werd wahrscheinlich erstmal nur die Hochtöner vom Hifi-System nachrüsten und mal schauen, was sich tut. Die Alternative wären die CO 100 gewesen, aber wenn die nicht problemlos passen, dann macht das auch keinen Sinn mehr (wobei ich mich sowieso frage, ob ein 100er-Coax-System - und dann auch noch zu tief eingebaut überhaupt Sinn machen kann).
    Nächste Möglichkeit wäre das CO 200, aber ohne Verstärker sind das wohl Perlen vor die Säue (wobei ich schonmal ein Audio System Frontsystem im E46 hatte - und das hat mir vom Klang her überhaupt nicht gefallen).
    Wenn die Hochtöner alleine nicht reichen, muss halt doch wieder das Alpine-System her. Das hatte ich mir im 1er eingebaut und war mit dem Klang sehr zufrieden. Der Nachteil daran ist, daß dann von hinten fast nix mehr kommt. Musikalisch wär mir das egal bzw. ich finde es sogar gut so, aber da das PDC z.B. je nach dem von vorne oder hinten piept hätte ich da doch ganz gern eine "normale" Balance zwischen vorne und hinten.

    vorallem das Lenkrad macht mir probleme, den Hebel an der linken seite hab ich gefunden,
    nur wieviel Kraft muss ich da aufweden um ihn zu entriegeln, das dünne Plastik macht mir nicht so den stabilen Eindruck :fail:

    Ich sags nur mal ganz vorsichtig: Der kleine Hebel unter dem Blinker ist für den Tempomat, der für die Lenkradverstellung ist direkt am Armaturenbrett links neben der Verkleidung der Lenksäule. Und der ist eigentlich mehr als ausreichend stabil, rastet nicht ein, sondern einfach ganz nach unten drücken. Dabei dürfte es keinen großen Widerstand geben.


    Beim Thema Service kann ich nur sagen, daß ich mittlerweile alle Händler bei uns in der Gegend durchprobiert habe (hat sich halt so im Laufe der Zeit ergeben) - und allesamt sind besser als das, was man bei anderen Marken geboten bekommt. Aber letztenendes ist es bei BMW auch nicht anders als bei Versicherungen, Hotlines oder sogar Ärzten: Wenn Du an den Falschen gerätst (und den gibt's immer irgendwo), dann geht alles den Bach runter ohne daß Du auch nur das geringste daran ändern kannst...


    Als Beispiel daß es auch anders geht: Als ich vor 4 Jahren meinen gebrauchten 1er abgeholt habe (damit wird man bei BMW nicht gerade Platin-Kunde), stand der blitzeblank in der Neuwagen-Abholhalle, eine Flasche Sekt gabs dazu und die nächsten zwei Jahre jeweils zu meinem Geburtstag ein Paar BMW-Badelatschen (OK, da stand noch BMW-Sauber drauf, deshalb mussten die wohl weg ;) ).

    Von wegen, im E46 einfach reinstecken - da gabs genau 2 Möglichkeiten, die Klimaautomatik nachzurüsten (und beide waren ungefähr gleich sinnlos):


    - man nimmt das Armaturenbrett komplett (wirklich komplett!) auseinander, bis man an die Lüftungseinheit kommt und verbaut dort den Nachrüstsatz, der v.a. aus einem zusätzlichen Stellmotor besteht. Dazu noch das neue Bedienteil. Kosten Nachrüstsatz: ca. 200€ + Bedienteil. Kosten Einbau: im Bereich eines günstigen Gebrauchtwagens (BMW gibt ca. 10h Arbeitszeit an...) :fail:


    - man tauscht einfach das alte Bedienteil gegen eins mit Automatik und läßt das Armaturenbrett wo's ist. Ist Plug & Play, allerdings muss man danach von praktisch allen Knöpfen die Finger lassen (Heckscheibenheizung und Lüftungsstärke gehen, der Rest sorgt für ein totales Durcheinander und ungesunde Geräusche). :fail:


    und wenn man sich mal den Thread im 1er Forum durchliest, kommt man zum Schluß, daß sich daran überhaupt nichts geändert hat. ;(

    Hallo, bin zwar neu hier im Forum (Vorstellung folgt noch), aber nicht bei BMW, habe jetzt seit fast einer Woche meinen dritten - und daher weiß ich, daß die RFT-Geschichte eine besonders heikle ist.


    Vor fast 4 Jahren habe ich damals meinen gebrauchten 120d mit neuen vier neuen 16"-RFTs (205/55R16, Bridgestone Turanza) bekommen. Das Fahrverhalten war eine Katastrophe. Spurrillen, Hoppeln, nervöses Springen usw. Zwei Wochen später kamen auf die Felgen Winterreifen drauf (Non-RFT) - und alles war gut. An den Bridgestone Turanza lag es auch nicht, die Reifen haben meine Eltern als Non-RFT auf ihrem Seat auch und dort ist alles in Ordnung.
    Als dann der Sommer kam, war ich schwer am Grübeln, hab mich aber dann doch auf eine 18"-Mischbereifung mit RFT eingelassen (205/225, Goodyear Eagle RCT). Die war zwar, was die Haftung angeht eher bescheiden, aber was Spurrillen betrifft relativ unauffällig, ließ sich ganz gut fahren und war auch nicht härter als die 16"-RFTs. Interessanterweise habe ich die Bridgestones dann noch an einen Arbeitskollegen quasi verschenkt (hab mich nicht getraut, dafür Geld zu verlangen) - und der war mit den Reifen auf seinem 320d völlig zufrieden.


    Jetzt habe ich seit einer Woche den E92 mit 17"-Mischbereifung (Potenza RFT in 225/255) und M-Fahrwerk und bin ganz glücklich damit. Komfort und Bodenhaftung gut, Spurrillenempfindlichkeit nur, wenn man z.B. an Ampeln langsam in ganz grobe Spurrillen reinrollt - aber das dürfte normal sein und ist bei den Geschwindigkeiten eher unkritisch.


    Fazit: Ich weiß nicht mit Sicherheit, woran es liegt, aber die RFTs scheinen mir doch einen großen Einfluß zu haben.