mich hat leebmann heute schon wieder positiv überrascht
gestern esd bestellt heute versandt!
was so spät erst?
wenns gut läuft vergehen zwischen bestellen und erhalt bei leebmann keine 24h
mich hat leebmann heute schon wieder positiv überrascht
gestern esd bestellt heute versandt!
was so spät erst?
wenns gut läuft vergehen zwischen bestellen und erhalt bei leebmann keine 24h
geheimtipp: mit den teilenummern einfach mal zum örtlichen BMW dealer fahren.
diese teile haben die oftmals auf lager weil die doch öfters mal gebraucht werden.
leebmann is halt nicht immer die ultimative lösung
grad mal geschaut und "nein". schon aufn ersten blick nicht.
keine ahnung warum ich die 158 interessanter finde. is aber so.
am wahrscheinlichsten sind aber weiterhin die M194
sowohl als auch..und bezahlbarer sind die auch.
gesendet vom Planeten Omicron Persei 8
ZitatM194
Gesendet von meinem SM-G900F
darauf wirds wohl raus laufen
gesendet vom Planeten Omicron Persei 8
die pflege sei mal außen vor.
gibt ja alu teufel grün
im winter fahr ich die styling32... also eher was filigranes.
im sommer wäre die 158er guter gegensatz dazu.
die M194 is schon nice.. aber irgendwie auch wieder so mainstream weil jeder mit M Paket die drauf hat
aus langeweile bissl photosopped weil ich ja zum sommer 2016 andere felgen will.
es kommen aber nur OEM BMW Felgen vom E91 in fragen und da auch nur 3 versionen!
die 158 würde ich dann wohl orange "dippen" wie die winterfelgen.
tendiere wenn dann zwischen Nr1 und Nr2
dass das GPS signal erst nach einigen KM wieder richtig angezeigt wird is normal. zumindest wenn vorher am navi gearbeitet wurde. is selbst beim MASK und CCC so wenn man z.b. ne neue GPS maus verbaut weil die alte defekt war. hat also nix mitm CIC zutun.
selbst beim TomTom etc kann es so sein das er manchmal etwas braucht bis er weiß wo genau er ist.
ZitatAlles anzeigenFunktionsweise des GPS
GPS ist eine Konstellation aus 27 solarbetriebenen Satelliten, die die Erde auf nahezu perfekten Kreisbahnen in einer Höhe von ungefähr 20.000 km umkreisen. Die Umlaufbahnen sind so angeordnet, dass an jedem Punkt der Erde mindestens 4 der 24 aktiven Satelliten „sichtbar“ sind. 3 der 27 Satelliten, die sich derzeit auf der Umlaufbahn befinden, sind Ersatzsatelliten, die sofort aktiviert werden können, wenn ein anderer Satellit ausfällt.
Jeder Satellit sendet ein elektromagnetisches Signal (einen Mikrowellenstrahl), das jedem empfangsbereiten Empfänger seine Anwesenheit mitteilt. GPS-Geräte empfangen daher zu jeder Zeit Signale von vier Satelliten. Integrierte Computer verwenden diese Signale, um den exakten Abstand zwischen dem Benutzer und den vier Satelliten zu berechnen und anschließend aufgrund dieses Abstands seine exakte Position auf der Erde bis auf wenige Meter genau zu bestimmen.
Für diese Trilaterationsberechnung, der Berechnung des Benutzerstandorts auf der Basis seiner Entfernung zu drei Satelliten, sind tatsächlich nur drei Satelliten notwendig. Das Signal des vierten Satelliten ist redundant und dient zur Bestätigung des Ergebnisses der ersten Berechnung. Wenn die Position, die auf der Basis der Entfernung zu den Satelliten A, B und C berechnet wurde, nicht mit der Position übereinstimmt, die auf der Basis der Entfernung zu den Satelliten A, B und D berechnet wurde, werden weitere Kombinationen überprüft, bis ein übereinstimmendes Ergebnis erreicht ist.
Die Messung der Entfernung zwischen Satellit und GPS-Empfänger erfolgt auf der Grundlage zeitlich festgelegter Signale. Die Satelliten könnten beispielsweise um exakt 16:45 Uhr mit der Signalübertragung beginnen. Der GPS-Empfänger führt um 16:45 Uhr lokale Zeit die gleiche Sequenz aus, überträgt diese jedoch nicht. Der Empfänger empfängt die Signale von den verschiedenen Satelliten in gewissen Zeitabständen, da die Mikrowellen trotz Lichtgeschwindigkeit den Bruchteil einer Sekunde benötigen, um die Strecke zwischen Satellit und Empfänger zurückzulegen. Dieser Zeitabstand kann leicht in die Entfernung zu jedem Satelliten umgerechnet werden. Die geringen Unterschiede zwischen den Signalen werden anschließend zur Berechnung der Position des Empfängers verwendet.