Ja Späne muss man absaugen, das klappt problemlos denke ich.
Ich werds einfach mal ausprobieren und dann hier berichten
Gläser gibt's eben nicht separat zu kaufen.
Grüße
Simon
Ja Späne muss man absaugen, das klappt problemlos denke ich.
Ich werds einfach mal ausprobieren und dann hier berichten
Gläser gibt's eben nicht separat zu kaufen.
Grüße
Simon
Ich schaffe den Turbolader in 3 Stunden zu tauschen. DPF raus, LLK mit Schläuchen raus. Dann den Turbo los schrauben (Schelle am Krummer, 2 Schrauben am Halter und Öl leitung) Wenn er dann Lose ist, ziehe ich den nach Hinten raus, über dem Motorhalter. Ich schraube aber davor noch den Halter ab an dem der DPF dran Hing, dann passt es besser durch. Neuer Turbo rein, und das ganze von Hinten nach Vorn.
Sorry aber das was du schreibst, ist nicht korrekt. Der rechte Motorhalter muss komplett raus, sonst kriegst du DPF & Turbo gar nicht raus. Des weiteren ist am Turbo nur eine Schraube + Schelle zu lösen.
Grüße
Simon
So Austausch erfolgreich durchgeführt. Es ist wirklich ein Rießen Aufwand beim 6-Zylinder. Es muss wirklich alles raus (rechtes Motorlager, DPF, Luftfilter, Luftfiltergehäuse, Domstangen etc)Benötigt habe ich insgesamt 8 Stunden für den Tausch inkl. Ölwechsel und Reinigung des gesamten Ansaugtraktes. Grüße Simon
Hallo Leute,
meine Xenonlinsen habe ich schon erfolgreich mit Isopropanol und ner Sprize erfolgreich gereinigt.
Nun wollte ich mich an die Scheinwerfergläser machen, da die ja innen auch ziemlich dreckig sind.
Was haltet ihr von der Idee den Scheinwerfer oben anzubohren und dann mit einem Wattestab die Scheibe zu reinigen?
Also so wie in der Anleitung hier: http://www.3er-faq.de/e90/anle…n-vfl-leicht-gemacht.html
Grüße
Simon
Simon, hast Du die (roten) Dichtungen der Ansaugbrücke auch alle erneuert, oder die alten drin/dran gelassen
Hab alles neu gemacht Markus. Also Ansaugbrücke raus, Drallklappen raus, alle Dichtungen raus. 2h Vollbad in Kaltreiniger und dann wieder alles zusammengebaut mit neuen Dichtungen.
Grüße
Simon
Wo ist der Motor denn mit Öl versaut?
um den kompletten Bereich der Ansaugbrücke. Also in Fahrrichtung linke Motorhälfte.
Durch den Fahrwind hats auch das ganze Getriebe vollgesaut. Raus drücken tut's das Öl von der Ansaugbrücke.
Die selbst hat keinen Riss, hab ich beim Entfernen der Drallklappen geprüft.
Motor habe ich gerade mal wieder gewaschen
Grüße
Simon
Ich mach mich an die Sache sobald ich endlich meinen neuen Turbo bekomme (DHL hat mal wieder ordentlich geschlampt).
Was ich bisher total vergessen habe zu erwähnen ist ein extrem mit Öl versautet Motor.
Hab ihn erst vor rund 10 Tagen gewaschen und nun ist wieder alles voll mit Öl (musste erst heute wieder 1Liter nachschütten)
Ich hoffe echt, dass der Motor mit dem neuen Turbo dann endlich trocken ist.
Grüße
Simon
Das ist ja das Problem - das tut sie nämlich nicht richtig. Außerdem bekommst du einen wahnsinnigen Druck auf dem Auffangbehälter, wenn dieser nicht entlüftet ist. Das geht so in die Hose.
An meinem Fiat hatte ich eine Zeitlang zu hohe Öltemperaturen (falsche Steuerzeit). Zusätzliche habe ich noch einen Oil Catch Can angebracht, der zu restriktiv war (Durchmesser zu klein). Die Folge war ein irrer Druck im ganzen Motor, so dass es mir überall Öl rausgedrückt hat.
Wenn dann BMS OCC zwischen KGE und Ansaugschlauch.
Ok, dann fällt meine Idee schon mal weg. Hab mir die BMS OCC mal angeschaut..die passt ja nur auf N54 & N55. Dann muss ich mir was basteln oder gibt's da schon was für den 330d?
Grüße
Simon
Meine Idee war folgende:
beim Ansaugschlauch den Eingang des KGE Anschlusses verschließen.
KGE Leitung nach vorne (Bereich Ausgleichsbehälter Lenkung) verlängern und dort Auffangbehälter anbringen.
Somit wär sicher endlich auch Ruhe mit einer versifften Ansaugbrücke.
Bedenken habe ich nur ob die KGE so ganz ohne Ansaugdruck vom Turbo überhaupt korrekt funktioniert?
Grüße
Simon
Hallo Jungs,
was haltet ihr grundsätzlich von der Idee die KGE nicht mehr der Ansaugleitung vom Turbo zuzuführen?
Somit wäre der Ansaugbereich um einiges sauberer und die KGE kann man ja direkt an einen Auffangbehälter koppeln und diesen alle X Kilometer entleeren.
Grüße
Simon