ARCS hätte am besten die Kunststoffabdeckung aus Alu machen sollen. Die höchst gemessene Temperatur in Deutschland betrug ca. 40°C, d.h. wenn die Temperaturdelta bei den ARCS 60°C nach 30min sich einstellt. Dann kannst du im besten Fall von 100°C LED junction Temperatur ausgehen, aber wir wissen nicht wie warm es im Scheinwerfergehäuse wird. Die anderen Bauteile die das Scheinwerfergehäuse aufheizen müsste man noch dazu addieren. Ich hätte lieber 1h gemessen, dann kannst du sicherlich von einer statischen Temperatur ausgehen. Aber das ist immer noch ein bißchen Luft zu den maximal erlaubten LED Temperatur von 150°C. Der Hersteller empfiehlt LEDs mit 85°C zu betreiben um 35000h Betrieb zu gewährleisten. Aber seien wir doch ehrlich bis dahin sind unsere Bimmer schon längst weiterverkauft oder verschrottet. Der Gedanke ist schon gruselig. Ich würde eine LED auf 10000h auslegen, wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit 30km/h beträgt und wir von 300000km Tachometern ausgehen. Nur leider gibt es kein Diagramm bei den Herstellern, wo man ablesen kann, bei welcher Temperatur die LEDs nach x Stunden ausfallen. Vorher fällt denke ich sowieso die Vorschaltung aus. Beim dem Bild wo die LEDs mit 910lm gemessen worden sind, denke ich haben die auch vielleicht mit diversen Tricks gearbeitet haben, wie z.B. die Bauteiltemperatur, wenn man vorher die LEDs in ein Klimaschrank reinlegt und auf z.B. -40°C abkühlt, oder statt einer PWM Ansteuerung mit der Vorschaltung, eher mit 1A kurzzeitig die LEDs betreibt. Von den Toleranzen oder Ausschuss die besten aussucht etc.
Wenn wir uns das Scheinwerfergehäuse anschauen, dann ist es meistens so, das die auf maximal 120°C ausgelegt sind, aber die Raumtemperatur im Gehäuse wird denke ich deutlich niedriger sein. Da das Gehäuse verschlossen ist und da keine Luftaustausch herrscht wird trotzdem die Wärme durch das Gehäuse abgeführt. Wichtig ist, das im Gehäuse eine gewisse elektrische Leistung nicht überschritten werden darf. Also wenn wir vom Abblendlichtmodus ausgehen, dann haben die Xenons 35W, die Coronas werden mit 35W, aber20% der Zeit getaktet eingeschaltet bei Abblendlicht, die adaptive Kurvenbeleuchtung mit 55W, die Blinker mit 24W können wir vernachlässigen, die Steuergeräte vom Xenon und Kurvenlicht etc. Alles muss man zusammen rechnen.
Man sieht in der Oszimessung das zwar der Strom konstant ist, aber einmal 33% Zeit eingeschaltet ist (Abblendlichtmodus) und einmal 80% der Zeit eingeschaltet ist (Tagfahrlichtmodus). Da man aber zwischen den beiden Modus eine Dimmung sieht, und das ist ein Fakt, denke ich wird man auch bei 100% PWM Tastverhältniss eine höhere Helligkeit sehen, aber ich weiss es nicht, ist nur ein logischer Gedanke von mir.
Beiträge von XXX69
-
-
Mir erscheint es auch unrealistisch, wenn man sich auf der Homepage von Cree die Spezifiaktion der LED anschaut und nachrechnet, passen die Lichtstärke zur Leistungsaufnahme nicht miteinander. Im Internet habe ich aber dieses Bild über die V1 gefunden. Ob es ein Fake ist, weiß ich nicht. Auf dem ersten Blick würde ich aber sagen, das der Kühlkörper vom MTEC einen höheren Wärmewiderstand besitzen muss, als diese angeblichen 32W LED Lampen. Dessen Kühlkörper bietet mehr Potential zu mehr Leistungsumsetzung. Selbst die inzwischen billigen angeblichen 20W LED Lampen müssten einen kleineren Wärmewiderstand haben als die MTECs.
-
Für die, die es interessiert. Ich habe ein paar technische Infos von MTEC erhalten.
Es geht um die H8 LED Lampen für den E92 und E93.
Die V1 hat folgenden Daten:
LED ist ein CREE XP-E Gruppe R3
Leistungsaufname LED Einheit 6-6,5W
Leistungsaufnahme LED mit Vorschaltung 7,2W
Lichtstrom 909,2lm
Die V2 hat folgende Daten:
LED Typ liegt bei MTEC noch nicht als Info vor, komisch das die nicht wissen, welches LED die V2 hat. Meiner Meinung nach kaufen die es von den Chinesen ab und verkaufen es weiter unter ihren Namen. Meine Vermutung ist das es Cree XP-D Gruppe Q5 ist.
Leistungsaufnahme LED Einheit 8-8,5W
Leistungsaufnahme LED mit Vorschaltung 9,5W
Lichtstrom 1100lm
Ich habe zusätzlich nach der Endtemperatur ab Raumtemperatur gefragt, deren Antwort ist 100°C. Da der Kühlkörper sich nicht geändert hat müsste es beim V1 ca 80° sein. Gut es ist dafür schwarz eloxiert, das bedingt eine höhere Kühlleistung.
Zum Vergleich wäre es mal interessant. Hat jemand schon die hier in sein E92 oder E93 verbaut und kann jemand Fotos ins Netz stellen? Am besten auch ein Vergleich zu den anderen LEDs.
http://www.topautodesign.de/p/…8cc85c59a120ccb252c0ff6e7
und
http://www.topautodesign.de/p/…8cc85c59a120ccb252c0ff6e7
Es gibt ein paar interessante Videos vom ersten LED. Demnach müsste der erste dreimal heller sein als den ich von Benzinfabrik verbaut habe.
http://www.youtube.com/watch?v=6shRJb_dkEE
http://www.youtube.com/watch?v=7RcXLNDe-JE
http://www.youtube.com/watch?v=_S0uwowYJwA
Gut er misst leider nur die Beleuchtungsstärke in Lux und den gemessenen Wert muss man mit 10 multiplizieren laut Display. Interessant wäre aber der Lichtstrom. Aber zum Vergleich untereinander ist es auch O.K. -
Für die, die es interessiert. Ich habe mit einem Oszilloskopen und einer Stromzange den Strom durch die LEDs gemessen. Die Spannung habe ich direkt am LED Eingang (also die Plus Leitung zwischen LED und Vorschaltgerät) gegen Motormasse gemessen. Ich weiss ich hätte eigentlich die Minus Leitung vom LED nehmen sollen, aber die Pins waren zu nah beiander, so das ich Angst hatte einen Kurzschluss zu erzeugen und eine Hand habe ich zum abspeichern gebraucht. Übrigens die LEDs sind von Benzinfabrik von der ersten Version wo die LEDs rautenförmig angeordnet sind. Der Grund wieso ich ein Offset vom Strom und Spannung gemessen hab ist, das ich den Nullabgleich der Stromzange vergessen hab und bei der Spannung erkläre ich es mir wegen der Innenbeschaltung des Vorschaltgerätes und der Strom bleibt noch erhalten obwohl die PWM in die Off Phase übergegangen ist. Ich habe noch nicht in die Innenschaltung reingeschaut. Mal sehen, wenn ich mal Zeit habe. Wichtig ist aber die Peak to Peak Werte.
So die Daten der Ansteuerung
PWM Frequenz 80Hz
Strom durch die gesamte Schaltung 900mA, aber nur in der PWM On Phase und egal ob Tagfahrlicht oder Abblendlicht. Nur die Dauer ist unterschiedlich. Da jeweils 2 LEDs parallel zu einander geschaltet sind halbiert sich der Strom durch die Dioden auf 450mA
Spannungshub 12,1 bis 12,7V
PWM Tastverhältnis beim Tagfahrlicht 70%
PWM Tastverhältnis beim Abblendlicht 20%
Wenn man jedoch die vom Stromverlauf betrachtet, wären es 80% beim Tagfahrlicht und 30% beim Abblendlicht. Das liegt daran das die Spannung langsam abfällt, vermutlich durch Kapazitäten im Vorschaltgerät, bis die LED nicht mehr leitet.
Wenn man jetzt die PWM wegcodieren würde, wäre der Strom immer noch bei 900mA. Auf jedenfall gäbe es bei einer Videoaufnahme kein Flackern mehr. Da es bei 20% Tastverhältnis und Abblendlicht die LEDs gedimmt werden, wäre es interessant, ob die LEDs bei 100% Tastverhältnis heller erscheinen würden, als bei 70%. Ich vermute ja, aber ob die LEDs zu heiß werden, weiß ich nicht. -
Kann mir einer sagen wo der unterschied ist zwischen Cree XB-D VS. Cree XP-E?
Welche sind besser?Hi Giannis,
also 32W kann ich mir absolut nicht vorstellen, außer man hat Lüfter- und Wasserkühlung gleichzeitig, aber selbst dann siehe unten maximale Leistungsaufnahme der pro LEDs. das kommt irgendwie rechnerisch und physikalisch nicht hin. Laut Spezifikation:
CreeXB-D Gruppe 4: 130lm pro LED bei 350mA Konstantstrom und 85°C Bauteiltemperatur, 289lm pro LED bei 1A Konstantstrom und 85°C Bauteiltemperatur -> besser
Maximal 3W Leistungsaufnahme
Effizienz 96lm/W -> besser
Ausstrahlwinkel 115° -> gleich
Thermische Widerstand der Komponente 6,5°C/W, d.h jede weitere Watt Leistung erhöht die Bauteiltemperatur um 6,5°C -> besserCree XP-E Gruppe R3: 122lm pro LED bei 350mA Konstantstrom und 25°C Bauteiltemperatur, bei 85°C kann man laut Diagramm 15% von 122lm abziehen, also 103lm,
Laut Diagramm müsste bei 1A Konstantstrom 274lm sein und 25°C Bauteiltemperatur und wieder 15% abziehen bei 85°C, d.h. 233lm -> schlechter
Maximal 3,5W Leistungsaufnahme
Effizienz 66lm/W -> schlechter
Ausstrahlwinkel 115° -> gleich
Thermische Widerstand der Komponente 9°C/W -> schlechter
Also würde ich sagen von den beiden wäre der CreeXB-D Gruppe 4 die bessere Wahl. Jedoch gibt es bei Cree eine stärkere LED, die heißt XP-G Gruppe R5. Die Effizienz liegt bei 118lm pro LED bei 350mA Konstantstrom und 85°C Bauteiltemperatur. ist also ein bißchen schlechter als die XB-D. Jedoch kann der mit maximal 1,5A betrieben werden, wenn die Kühlung groß genug ist, der Lichtstrom steigt dabei auf 463lm bei 25°C und 393lm bei 85°C. Also diese LED kann maximal mit 4,9W betrieben werden. Ich bin der Meinung diese LEDs werden von Benzinfabrik Avaxo etc. die mit 20W werben angeboten. Jedoch werden diese in der Realität mit ca. 4W direkt beim LED umgesetzt und die restlichen 4W in der Vorschaltung verbraten. -
@ Just-Peach: Selbst wenn die LEDs defekt gewesen wären, gibt es keine Garantie, da wie der Typ gesagt hat,da es für mein Fahrzeug nicht zugelassen ist. Das Problem war, das ich neben den LEDs auch Bremsflüssigkeit wechseln ließ und dadurch mein Fahrzeug auf der Rechnnung erfasst wurde. Hätte ich es gewußt, dann hätte ich die LEDs irgendwann später mal gekauft ohne mein Fahrzeug zu nennen. Ich habe es leider auch nicht drauf auf den Tisch zu hauen. Ich denke nicht das das Daimler Lehrlinge waren, eher Richtung ATU und ein Niveau niedriger.
Turbo-Ralle : Hatte dein Bruder auch vorher Soffiten drin gehabt, wenn ja dann ist BMWs Reklamationsstrategie willkürlich. Hab mir auch überlegt bei einer anderen Niederlassung mich zu melden, aber der Weg dort hin würde eine neue LED Beleuchtung finanziell bedeuten.
ypoc: Das rauscodieren lohnt sich nicht. Die 1,75W Mehrverbrauch nehme ich in Kauf. Du kannst 5W Soffiten und 25W Leistungswiderstände nicht miteinander vergleichen. Die Soffite nimmt 5W Leistung auf, wenn du 12V anlegst, dabei wird die Soffite sehr heiß. Die 25W Leistungswiderstände können mit bis zu 25W betrieben werden, wenn ein zusätzlicher Kühlkörper dran ist. Ohne einen Kühlkörper ist es bis 12,5W spezifiziert und bei dieser Leistungsaufnahme hat der Widerstand eine Temperatur von 125°C. Du musst auch bedenken, das ich auch den Widerstandswert von 180Ohm auf 90Ohm halbiert habe und dadurch der Strom doppelt so groß ist. Mit den 25W Leistungswiderständen hat man einen größeren Kühlkörper und dadurch ist die Temperatur auch niedriger. Ich habe im Labor einen 5W Leistungswiderstand 1h Stunde lang betrieben, dabei stieg die Temperatur auf ca. 100°C. Das war mir doch zu viel, obwohl es auch keine Probleme gemacht hätte. Aber egal. -
Hallo zusammen,
ich hab mir 2 LED Kennzeichenleuchten mit der Teilenummer 63 26 7 193 293 beim BMW Händler gekauft und habe nach dem Einbauen festgestellt, das beide unterschiedliche Farbtemperaturen haben. Ich natürlich wieder zum BMW Händler gefahren und wollte es reklamieren. Plötzlich sagt mir der Teilevertriebler, das es keine Garantie gibt, da die LEDs für mein Fahrzeug nicht freigegeben sind. Ich hab vorher die normalen Soffiten gehabt. Das ist doch eine große Frechheit vom BMW Rosensteinpark in Stuttgart, oder? Ich sehe das so, das das Bauteil das Problem ist und nicht der Anwendungsfall in mein Fahrzeug. Es kann doch nicht sein, das die Serienstreuung so groß ist. Beim Kauf wurde es auf mein Fahrzeug registriert und deshalb kann ich es nicht reklamieren. Hat jemand in der Nähe von Stuttgart das gleiche Problem, das die LEDs unterschiedliche Farbtemperaturen haben? Wenn ja, hätte jemand Lust im Raum Stuttgart sich mit mir zu treffen und die LEDs gegeneinander zu tauschen. Es sieht so aus als wäre die eine LED so ca. 5000K und die andere 6000K. Ich hätte kein Problem eins von beiden zu verbauen. Mir geht es darum, das die Farbtemperatur harmonisch ungefähr gleich ist. Die LEDs mit der Teilenummer 63 26 7 193 293 sind identisch beim 1er, 3er, 5er X1 und X3.
Übrigens als Info. Die meisten Leute verbauen 2 x 180 Ohm 5W Lastwiderstände. Man kommt auch mit nur einem 90 Ohm Leistungswiderstand aus, da die beiden Plus Leitungen parallel zum Pin 49 des Fußraummoduls geführt sind. Somit verbauen die meisten Leute 180 Ohm parallel zueinander und der Gesamtwiderstand lautet dann halt 90 Ohm. Ich habe mir sicherheitshalber 82 Ohm 25W verbaut und habe auch keine Fehlermeldung bekommen. Den Leistungswiderstand habe ich vorher direkt eine Stunde mit 14V betrieben und die Temperatur lag bei ca. 70°C, welches vollkommen in Ordnung ist. Den Leistungswiderstand habe ich auch in den alten Soffiten Gehäuse integriert, besser gesagt reingelötet und von dort aus jeweils 2 Leitungen zu den Kennzeichenleuchten geführt. Somit spart man sich den Originalsteckermit den 2,5 ELA Pins. Der Stecker am LED habe ich mit den MQS Pins gecrimpt und somit habe ich einen eigenen Adapterkabelsatz gebaut. -
-
Das 20 Watt verbraucht werden mag ja sein, aber wenn der großteil davon im Vorschaltgerät verbraten wird hat man ziemlich wenig davon^^
Nein die 20W sind die maximale Belastbarkeit aller 4 Leds. In der Realität werden hier aber bei 0,7A Stromaufnahme ca. 8W Leistung verbraucht. Davon 4W in den 4 LEDs zusammen und 4W im Vorschaltgerät. Eine gewisse Leistungsaufnahme braucht man jedoch, anstonsten gibt es eine Fehlermeldung seitens der Diagnose. Ich bin der Meinung, das wenn man das komplette System so auslegen würde, das pro LED 500mA (6W Leistungsaufnahme der LEDs) statt 350mA (4W Leistungsaufnahme der LEDs) ziehen würde, es physikalisch genauso hell sein würde, wie eine konventionelle H8 Halogenlampe, vorausgesetzt die Bauteiltemperatur wäre dasselbe (d.h. man bräuchte einen größeren Kühlkörper oder einen zusätzlichen Lüfter). Jedoch spielt die subjektive Empfindung auch eine Rolle, d.h. man bräuchte bei weißem Licht vielleicht 1200lm (8,5W Leistungsaufnahme bzw. 0,7A Stromaufnahme der LEDs) statt 800lm (6W Leistungsaufnahme der LEDs) für den gleichen Helligkeitsempfinden.
Was auch gut für die äußeren Ringe sein würde, das man statt einen rautenförmigen einen rechteckigen Steg macht und in Richtung Lichtleiter zwei LEDs benachbart nebeneinander setzt. Der Grund liegt darin, das die Lichtintensität winkelabhängig ist. Die Lichtintensität nimmt mit dem Winkel ab, also in der Mitte ist es am maximalsten groß. Die inneren Ringe müssten durch den Reflektor egal ob rautenförmig oder rechteckig gleich hell sein. Siehe Skizze.
Wenn Avaxo einen guten Draht zu der Entwicklung des Herstellers hat, dann könnt ihr (Avaxo) das gerne weiterleiten. -
Hallo zusammen,
hier mal ein Bild unserer 20 Watt LED Brenner in der prallen Sonne !
[Blockierte Grafik: http://www.avaxo.de/uploads/BMW_Z4.jpg]
Grüße aus Nürnberg,
Daniel
Hallo Daniel von Avaxo,
die LEDs sind doch dieselben wie vom Benzinfabrik und Blauertacho4u?
Übrigens ein gutes Angebot von dir. Hättest du doch ein bißchen früher die LEDs in deinem Sortiment aufgenommen. Naja bei mir ist es jetzt halt zu spät um es noch umzutauschen. Egal.
Ich will nochmal was klarstellen. Die technischen Daten von den H8 LED Birnen stimmen auf deiner Homepage nicht oder können nicht stimmen. Ich gehe davon aus, das es die Cree XP-G Serie ist, da ich alle LEDs von Cree verglichen hab. Es stimmt, das pro LED 5W Leistung umgesetzt werden kann, aber nicht bei dem kleinen Kühlkörper. Die LEDs würden bei insgesamt 20W Leistung deutlich mehr als 150°C heiß werden. Die werden laut meiner Berechnung ca. 1W Leistung pro LED umgesetzt, also bei 4 LEDs 4W. Die 1350 bis 1500lm sind demnach bei 20W erreichbar, aber nicht bei 4W Gesamtleistung, somit erreichen die LEDs insgesamt ca 560lm. Alle von den rautenförmigen LED Birnen werden von Guangzhou Precision Electronic Co., Ltd. hergestellt und werden für Großhändler beim www.alibaba.com angeboten. Auch die schmücken das Produkt mit den maximal erreichbaren Werten, aber bei dem konstruktiven Aufbau auf jedenfall nicht realisierbar.
Siehe meine Überlegungen und Berechnungen
LED Lichter für die Coronas die 224385te
LED Lichter für die Coronas die 224385te