Diese Scheinwerfer wären doch mal eine gute Alternative oder die LEDs würden schon reichen. Weiß jemand, welcher Zulieferer das ist?
Beiträge von XXX69
-
-
Bei mir ist die Lötverbindung gut gewesen. Trotzdem finde ich es nicht gut, dass die Leitungen keine Zugentlastungen besitzen, da wo die Leitungen aus dem Kühlkörper rausgeführt sind. Die Lötstellen hätte man auch isolieren müssen, am besten mit Schutzlack.
-
Hallo PCW90,
wenn möglich bitte zahlreiche Fotos reinstellen. Wenn du kein Kurvenlicht hast, dann kannst du von vorne in den Scheinwerfer reinschauen. Sind bei dir die Lichtleiteröffnungen auch gegenüberliegend? -
Also ich habe inzwischen alle 3 Positionen ausprobiert und die schmale rote Dichtung eingebaut, wie beim GiannisTTR und es ist kaum heller geworden. Anscheinend hat BMW 2 verschiedene Scheinwerfer beim Vorfacelift hergestellt, wo die Lichtleiteröffnung 180° gegenüberliegend und einmal leicht versetzt sind. GiannisTTR kann es sein, das du Kurvenlicht hast, da bei dir laut Fotos irgendwie aussieht, als könnte man in den Scheinwerfer wo die LEDs montiert werden nicht durchschauen kann? Laut elektronische Teilekatalog habe ich auch keine Veränderung der Sachnummerliste von den Scheinwerfern gefunden zwischen den Baujahr 10/2006 und 10/2009, also muss es vielleicht der Kurvenlicht sein für die Versetzung der Lichtleiteröffnung. Aber das mit der Überbelichtung stimmt schon, wo ihr den Vergleich gemacht hattet. Die Ringe leuchten durchgehend statt facettenmäßig und wirken deshalb so hell.
Ich habe die Bauform und die LED Anordnung und die Leitungen mit dem LUX V3 verglichen. Es ist bis auf den Kühlkörper mit dem rautenförmigen LED von Benzinfabrik identisch, d.h. die LEDs die Leitungen sind gleich angeordnet, wie die LUX V3. Auf der Homepage von MDS LUX http://luxangeleyes.com/guides/LUX_H8_Install_E92_M3.pdf gibt es auch eine gute Anleitung, wie die Position der 3 Nasen auszusehen hat. Seltsam ist das LUX die rautenförmige LEDs auch in den Scheinwerfer einbauen, wo die Lichtleiteröffnung 180° liegt und Benzinfabrik rät mir die 90° LEDs zu nehmen statt den rautenförmigen. Anscheinend habe ich von vornherein die richtige Position erwischt, wo ich die Fotos gemacht hatte. Die rote Plusleitung zeigt bei mir Richtung Lichtleiteröffnung, welches sich schräg oben befindet (kürzere Lichtleiter zum äußeren Corona) und die Minus Leitung zeigt zum schräg unteren Lichtleiteröffnung (längere Lichtleiter zum äußeren Corona).
Ich hatte mit den Gedanken gespielt die 90° LEDs Artikel 7715 von Benzinfabrik zu holen. Auch wenn diese direkt in die Lichtleiteröffnung reinstrahlen, kann ich mir nicht vorstellen, das die äußeren Ringe heller werden. Auch die 90° LEDs haben laut meiner Beobachtung von den Bildern eine Kombination aus Reihen und Parallelschaltung, d.h. hier sind auch nicht mehr als 560lm bei 350mA pro LED drin. Die LED, welches direkt in die Lichtleiteröffnung reinstraht, besitzt 140lm. Wenn wir jetzt die rautenförmigen LEDs betrachten und gehen wir davon aus das der große Innenwinkel 120° beträgt und der kleinere Innenwinkel 60°, dann strahlen beide LEDs mit 60° Winkel in die Lichtleiteröffnung. Laut Datenblatt der LEDs http://www.cree.com/led-compon…nd%20Binning/XLampXPG.pdf würde damit der Lichtstrom auf 55% des Nennlichtstromes fallen, d.h. wir hätten statt 140lm nur 77lm, aber bei 2 LEDs macht es 154lm. Also hat die rautenförmige LED einen kleinen Vorteil gegenüber den 90° LED. Letztendlich befinden sich alle 4 LEDs in einem Reflektor, d.h. auch wenn die LEDs die nicht direkt in die Lichtleiteröffnung reinstrahlen, strahlen trotzdem indirekt irgendwann über den Reflektor zurück. Der weitere Vorteil des rautenförmigen LED ist, das hier der Kühlkörper größer oder besser gesagt durch die große Anzahl der Kühlrippen eine größere Oberfläche besitzt und deshalb der thermische Widerstand kleiner ist, als die vom 90° LED. Die Chiptemperatur muss daher bei gleicher Bestromung niedriger sein. Wenn man in den Datenblatt der LED reinschaut, dann sieht man das, wenn die Chiptemperatur höher wird auch der relative Lichtstrom bei gleicher Bestromung kleiner wird. Unter dem Link http://german.alibaba.com/prod…61-e70-e71-574320316.html sieht man unten eine kleine Temperaturmessung von beiden Designs. Nach 30 Minuten erreicht der rautenförmige Design 77°C und die 90° LED oder 2x5W Cree (Auf dem Bild ist es schwer zu erkennen, welches es ist, aber vom Prinzip haben beide den gleichen Kühlkörper und die Stromaufnahme ist gleich) eine Temperatur von 115°C. Der relative Lichtstrom fällt beim rautenförmigen auf ca. 89% und die vermutlich 90° LEDs auf ca. 81%. Das spricht wieder für den rautenförmigen Design.
Ich bin mir auch fast sicher, das Benzinfabrik und Blauertacho4U die gleichen LEDs verkaufen. Wenn man bei Alibaba reinschaut, dann findet man identisch die gleichen LEDs siehe http://german.alibaba.com/prod…angel-eyes-583620348.html . Die LEDs werden von Guangzhou Precision Electronic Co., Ltd in China hergestellt.
Eigentlich wäre es vielleicht besser, wenn man nicht einen rautenförmigen Design baut, sondern einen flachen rechteckigen, d.h. 2 LEDs würden nebeneinander parallel Richtung Lichtleiteröffnung schauen. Damit wäre der Abstrahlwinkel ca. 20° und somit würde der Lichstrom 95% des Nennlichtstromes betragen, also 2x133lm auf der einen Seite und insgesamt 4x133lm in den äußeren Ring. Andere Möglichkeit wäre die Lichtleiter zu bearbeiten, indem die sägezahnförmigen Einkerbungen größer gemacht wird,aber das wäre doch zu aufwendig, da man den Scheinwerfer bearbeiten muss. Ich kann mir vorstellen, das BMW damals bei der Entwicklung die inneren Ringe für Naherkennung und die äußeren für Fernerkennung konzipiert hat. Daher sind die inneren Ringe in der Nähe gut sichtbar und die äußeren Ringe wirken in der Ferne heller.
Eine andere Möglichkeit wäre die LEDs umzulöten, so dass alle 4 in Reihe sind, somit wäre der Strom durch die LEDs 720mA wie PARADOX gemessen hat. Dazu braucht man aber einen größeren Kühler, welches hier schwierig ist, außer man baut einen kleinen Lüfter ein, welches unten liegt und in Richtung Kühlkörper strömt, die Versorgungsspannung könnte man vor dem Vorschaltgerät abgreifen. Ich denke auch wenn wir hier PWM Ansteuerung haben das der Lüfter laufen würde, wenn auch je nach Tastverhältnis unterschiedlich schnell der Lüfter laufen würde.
Übrigens die 20W beziehen sich nur auf die LED Maximalbelastbarkeit, nicht den realen Betrieb. Die LEDs können mit 4x5W belastet werden, aber dazu ist eine geeignete Kühlung notwendig, die hier nicht gegeben ist. Auf der Hompage von Alibaba steht auch das die 1500lm oder 1200lm haben. Das ist bei der jetzigen LED im Betrieb auch unwahr. -
Ich habe auch die rautenförmigen LEDs (Artikel 7721) von Benzinfabrik für mein E92 Baujahr 10/2006 (ohne Kurvenlicht) bestellt. Trotz Tutorial waren noch einige Fragen offen und habe bei Benzinfabrik angerufen. Daraufhin habe ich gefragt, welche Seite der rautenförmigen LEDs in den äußeren Lichtleiter reinschauen muss. Die Ecke mit dem großen Innenwinkel oder die Seite mit dem kleinen Innenwinkel. Er fragte mich, ob die Eintrittslöcher gegenüber liegend oder leicht versetzt sind. Ich hatte es bei mir noch nicht kontrolliert. Ich meinte es kann sein dass die 180° zueinander sind, da ich mal im Netz ein ausgebauten Reflektor gesehen hatte, welches 180° zueinander liegt. Daraufhin meinte er das würde nicht passen oder besser gesagt nicht so effektiv sein. Ich müsste die alten LEDs bestellen, die 90° (Artikel 7715) zueinanderstehen. Danach hatte ich gefragt, welche der 3 Dichtungen passen. Daraufhin meinte er, ich müsste es ausprobieren, weil je nach Ausstattung und Modell es unterschiedlich ist. Ich kann mir nicht vorstellen, das der Reflektor unterschiedlich ist. Ich habe die 3 Nasen (welches 120° zueinander stehen) gemessen und gesehen, das eine 5mm breit ist und die beiden anderen 6mm. Also kann es theoretisch nur in eine Position passen.
@ GiannisTTR: Laut Bilder hast du doch auch ein Vor Facelift E92. Wie war es bei dir? Sind die Eintrittslöcher bei dir 180° oder angeblich wie beim Facelift E92 leicht versetzt. Ich denke mal, dass die LUX V3 auch rautenförmig sind und gerade deshalb, warum auch immer, die äußeren Ringe besser beleuchtet werden, als die 90° LEDs.
Welche der 3 Dichtungen hast du eingesetzt, die weiße, die dicke rote oder die dünne rote?
Laut Tutorial muss man den schwarzen Topfdeckel abdrehen. Hast du das auch gemacht?
Welche der 3 Positionen hast du eingesetzt, damit es am hellsten ist?paradox Du hast doch mit dem Netzteil bei 12V 720mA gemessen. Ich habe mir die Lampe angeschaut und gesehen, das vom Pluskabel 2 LEDs parallel zueinander sind und diese jeweils in Reihe mit den restlichen 2 LEDs. Der gesamte Strom wäre 720mA, wobei durch die 2 Pfade der Strom geteilt wird, d.h. es fließen durch die LEDs 360mA. Wenn wir davon ausgehen, das es die CREE XLamp XP-G Serie ist, dann sind mindestens laut Datenblatt 139lm bei 350mA. In Summe hätten wir ca. 560lm (Halogen hat ca. 800lm) und die Leistungsaufnahme pro LED beträgt ca.1W. In Summe also 4W pro Brenner, während die restliche Leistung in beiden Vorschaltgeräten verbraten wird. Ich habe auf der Homepage http://stegem.de/Elektronik/Kuehlkoerper/ ein paar Kühlkörperberechnungen gemacht. Also bei 10W bräuchte man schon einen größeren Kühlkörper, als die vom jetzigen Brenner, das wäre ca. 70mm Durchmesser, damit hätten die LEDs eine Temperatur von ca. 80°C (Anzahl LEDs 4, thermische Widerstand Chip Gehäuse 4K/W, thermische Widerstand Kleber 0,1W/K, thermische Widerstand Kühlkörper 4K/W, Umgebungstemperatur 30°C), welches noch OK ist. Bei 20W bräuchte man einen thermischen Widerstand vom Kühlkörper ca 1,5K/W, d.h. um auf 80°C LED Temperatur zu kommen bräuchte man einen Kühlkörper von ca. 100mm x 66mm x 40mm Größe ( bei de.farnell.com geschaut). Die LED kann zwar maximal 150°C, aber das wäre nach kurzer Zeit der sichere Tod. Durch den engen Raum ist man wegen der Leistung immer eingeschränkt, außer man baut noch einen kleinen CPU Lüfter ein, dann kann der Kühlkörper wieder kleiner werden.
Nun habe ich heute die LEDs eingesetzt, während ich die 3 Positionen nicht ausprobiert habe, wie GiannisTTR empfohlen hatte, vielleicht wenn das Wetter besser ist, werde ich es mal ausprobiern. Da ich kein Kurvenlicht habe, konnte ich auch durchschauen und sehen, wo die schmale Nase beim Reflektor ist. Der Reflektor hat auch eine Seite, wo es schmaler ist, als bei den anderen. Ich habe die weiße dünne Dichtung eingesetzt und musste den Kopfdeckel abschrauben, da der Scheinwerferschacht sehr eng ist und es noch schwieriger gewesen wäre, die Lampe einzusetzen und einige User haben ja auch empfohen es wegen der Helligkeit abzuschrauben, welches wieder reversibel einsetzbar ist. Danach habe ich von vorne in den Scheinwerfer reingeschaut und gesehen, das die Seite mit dem großen Innenwinkel der rautenförmigen LED Anordnung Richtung Lichtleiteröffnung reinschaut und somit der Lichtleiter das Licht der 2 LEDs teilt. Hier sind einige Fotos bei bewölkten, aber hellen Wetter. Also ich hätte irgendwie doch mehr erwartet, vielleicht muss ich die anderen 3 Positionen doch noch ausprobieren um auf dem Ergebnis wie beim GiannisTTR zu kommen, aber ich mache mir keine große Hoffnung.
Fazit wenn trotz der 3 Positionen es so hell ist wie auf den folgenden Bildern, dann heißt es entweder gebe ich mit dem relativ dunklen aber modern weißen Licht ab oder ich bau mir die nichtmodernen, aber helleren agressiv gelben wieder ein. Mal schauen. -
So jetzt bin ich fertig
-
Gleich ist es geschafft
-
Und weitere Bilder
-
Weitere Bilder
-
Was kam jetzt in der Werkstatt raus? War es ein Software Bug oder ein Wackelkontakt am Schalthebel?