Wie ist dass denn mitm Fehlerspeicher? Das Ding macht ja nichts anderes, als per Knopfdruck den Kontakt zu unterbrechen. Das sollte ja eigentlich einen Fehler hervorrufen, genau wie das der Fall ist, wenn man einfach den Stecker zieht... Ich meine mal im Forum gelesen zu haben, dass einer mit seiner BMW-Werkstatt probleme hatte wg. irgend welchen Garantieansprüchen, weil der Stecker gezogen war und die behauptet haben, dass das nicht gut fürs Auto sein soll.
Die Klappe ist aber doch echt nur für den Sound verantwortlich? Oder ist das auch irgendwie beim Motor anlassaen wichtig, für k.A. was???
Idee zum Umgehen des Fehlers: Ich gehe mal davon aus, dass wenn die Klappe zu ist, ein Stromfluss stattfindet in der Zuleitung zur Klappensteuerung. Wenn der Stecker gezogen ist, kann dieser nicht stattfinden und es wird ein Fehler registriert. Würde man jetzt den Stecker abziehen und mit einem Widerstand abschließen, dessen Wert so gewählt ist, dass er die Klappensteuereung "simuliert", dürfte eigentlich keiner Fehler vom Steuergerät festgestellt werden...
Das würde für die Klappensteuerung per Funk heißen, dass sie nicht einfach einen Öffner öffnen sollte, sondern mit einem Wechsler diesen geschickt gewählten Widerstand hineinschaltet. Weis jemand ob das so gemacht wird bzw. hat jemand vestanden was ich meine und macht das überhaupt Sinn? 