Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Bin morgen ab ca. 9.30 Uhr vor Ort. Treffpunkt zu dieser Zeit sowie zu jeder vollen Stunde am Ticket-Haus.


    Achtung für die die mich bereits kennen: Derzeit habe ich kein Handy, daher versucht nicht mich anzurufen oder mich über SMS oder Ähnliches zu kontaktieren.


    Alpina_B3_Lux

    In den letzten Wochen habe ich mich nochmals intensiv mit der Tuning-Abstimmung des Fahrzeugs beschäftigt. Seit Montage der RB Turbos bin ich ja dabei, zusammen mit meinen Freunden von ProTuningFreaks auf Basis des COBB Access Port - Systems eine optimale Abstimmung zu finden. Das ist jetzt - nachdem ich den Winter über nahezu keine Zeit darin investieren konnte (v.a. aufgrund der widrigen Wetterbedingungen) - nahezu gelungen.


    Noch bei meinem Nordschleifen-Trip vor 10 Tagen gab es bei Vollgas sehr oft Schwankungen im Ladedruck, welcher zwischen 15 und 19psi oszillierte. Nach zwei weiteren Revisionen habe ich gestern eine neue Map erhalten, die nunmehr in dieser Beziehung optimal erscheint: Der Ladedruck wird sehr schnell aufgebaut und liegt bei Vollgas auch absolut konstant an, keinerlei Schwankungen zu verzeichnen. Offenbar wurde auch der maximale Ladedruck etwas nach oben gesetzt, er liegt jetzt bei knapp über 21psi (1,45bar). Das spiegelt sich auch in beeindruckender Beschleunigung wider, insbesondere im 3. und 4. Gang ist die Art und Weise des Geschwindigkeitszuwachses sehr beeindruckend - aber auch bei mehr als 200 km/h im 6. Gang drückt er dermaßen, daß jegliche Überholvorgänge eine reine Formalität werden.


    Jetzt brauche ich nur noch eine andere Gaspedal-Kennlinie. Durch die offensichtlich geänderte Art und Weise der Ladedruck-Kontrolle ist das Ansprechverhalten nochmals schärfer geworden, so dass bereits bei ca. 1/3 des Gaspedals Vollgas anliegt. Das ist natürlich nicht so gut zu modulieren, daher wird das nochmal geändert. Ansonsten ist die Map aber perfekt, PTF hat da wirklich ganze Arbeit geleistet, auch wenn's etwas gedauert hat.


    Hmmm, brauche ich jetzt nochmal mehr Power mit einer Abstimmung für die Methanol-Einspritzanlage? Muss ich mir nochmal überlegen...


    Alpina_B3_Lux

    Danke für Deinen Bericht! :thumbsup:


    Hat mich auch gefreut, letztes Wochenende am Nürburgring Deine persönlich Bekanntschaft zu machen.


    Mittlerweile haben wir auch noch bei zwei anderen Fahrzeugen die Reinigungsmaßnahme erfolgreich durchgeführt. Ein erster Test mit einem Mini wird wohl auch zeitnah folgen.


    Alpina_B3_Lux

    Den Punkt würde ich gerne nochmal aufgreifen. Ich fahre ja mit dem Kumho KU36 auch so einen Zwitter zwischen Straße und Semi, und der Reifen klappt bei harter Gangart trotz XL-Traglast doch sehr stark weg (siehe Bild vom Ring hier). Das ganze fühlt sich dann halt auch entsprechend schwammig an. Ist da der Federal von der Karkasse her steifer?

    Den Kumho kenne ich natürlich nicht, aber der Federal fühlt sich jedenfalls nicht schwammig an. Insofern würde ich davon ausgehen, dass die Karkasse deutlich weniger nachgibt als beim Kumho. Sollten wir mal gleichzeitig am Ring sein, kannst Du auch gern mal eine Runde drehen zum Vergleich.


    Alpina_B3_Lux

    Noch ein paar Fotos:


    Tony mit meinem Auto im Karussell:
    [Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/75869868/img_4804_1hlu0.jpg]


    Ich selbst im Karussell:
    [Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/75870207/img_5412_1trz0.jpg]


    Tony mit dem Auto von Thomas335i (400 PS-Mapping + Michelin Sport Cup - Reifen aber OEM Fahrwerk), Thomas fühlte sich danach nicht mehr so prima (kleine Schaukelei bei 160 km/h Pflanzgarten trug dazu bei...):
    [Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/75870371/img_5672nqu0.jpg]


    Alpina_B3_Lux

    Hallo Marcel,


    du weißt, ich bin ein Fan dieses Threads und mag dein Auto. Versteh es also bitte nicht
    falsch, wenn ich mir hier ein paar kritische Anmerkungen erlaube. ;)

    Kein Problem! Die Foren hier sind ja zum Austausch da, und solange das alles zivilisiert abläuft (womit ja gewisse Leute hier Schwierigkeiten haben...), empfinde ich das als eine Bereicherung.


    Völlig richtig. 19" sollten für einen Rundstrecken-Radsatz keine ernsthafte Alternative sein, solange die Bremse es nicht erfordert. Die Alleggerita sind allererste Wahl in Sachen Relation Gewicht = Performance zu Kaufpreis.

    Vor allem wenn man sie sehr günstig gebraucht bekommt...:) Ansonsten hätte ich mir diesen Sommer keinen neuen Satz Kompletträder leisten können. Überrascht war ich vor allem, wieviel Platz unter diesen Felgen noch ist, trotz meiner grossen Bremsanlage. Sind wirklich klasse Felgen.


    Der Federal 595 RS-R (bitte ohne "SS", der 595 SS ist ein reiner Straßenreifen) ist allerdings gar kein Semi. Er gehört in die Zwischengruppe der noch straßentauglichen Reifen, die genau zwischen normalen Straßenreifen und Semislicks liegen. Einen echten Semi gibt es übrigens auch von Federal und der nennt sich FZ-201.

    Das ist mir schon klar. Da ich den Reifen aber ca. 2 Monate (auch im täglichen Gebrauch) fahren wollte, ohne bei Regen gleich auf das Auto verzichten zu müssen, kam zumindest dieses Jahr ein echter Semi-Slick nicht in Frage. Ausserdem wären die mir derzeit deutlich zu teuer gewesen.


    Bei einem "normalen" E9X würde ich übrigens von Mischbereifung abraten, da sind 235er rundum sicherlich meist besser. Allerdings sieht das bei deinem Dampfhammer anders aus. Vermutlich brauchst du jeden Millimeter Breite an der HA.

    Auf jeden Fall. Dieselbe Breite rundum geht auf meinem gar nicht, das habe ich schonmal ausprobiert. Die Federal sind relativ breit und trotz 255mm auf dem Papier nahezu genauso breit wie meine vorherigen Michelin PSS.


    Naja, es ist ja auch kein Semi. Und "unschlagbar" ist er auch nicht. Ein KU36 ist ähnlich günstig. Sieh dir mal die Liste an, die ich unten anhänge.

    Er war absolut unschlagbar. In meinem Fall. Ich habe den nämlich einem Kumpel abgekauft, der einen Satz übrig hatte. Und das Preis-/Leistungsverhältnis ist wirklich hervorragend. Zudem kenne ich mehrere Leute persönlich, die den fahren und positiv darüber berichtet haben.


    Wie gesagt, der 595 RS-R ist kein Semi und kein Cup-Reifen. Das mit dem Verschleiß stimmt so auch nicht ganz. Auf der Straße, also ohne hohe Belastung, mag ein solcher Sportreifen genauso wie ein echter Semi weniger lange halten. Unter den Extrembelastungen auf einerRennstrecke sieht das aber anders aus. Fährt man hart, dann überhitzt ein Straßenreifen, seine weiche Flanke gibt zu sehr nach und der Reifen ist dann meist schneller am Ende als ein Semi. Genau deshalb lohnt sich auch die Anschaffung eines solchen zweiten Radsatzes, der genau für solche Bedingungen gemacht ist.

    Da meine Straßenreifen ja nahezu heruntergefahren waren, bot es sich an, so einen Extra-Satz anzuschaffen, dessen Verschleiss auf der Rennstrecke nicht so hoch ist. Da ich den wie erwähnt auch im normalen Straßenverkehr bewege, kommt es mir noch mehr entgegen, dass es sich nicht um einen reinen Semi handelt.


    Stimmt nicht, Marcel. Die Karkasse ist das Beste am Federal. Du solltest eigentlich gespürt haben, wie steif die ist. Sie ist genauso stramm wie die von echten Semis. Was selbstverständlich überhaupt nicht heißen soll, dass es unter Semis keine karkassentechnischen Unterschiede gäbe.

    In der Tat! Funktionierte sehr gut, ich war davon auch überrascht.


    Da bin ich mal gespannt. Nämlich, ob du das Gebrumme der Federals wirklich so lange erträgst. Mir war es zu heftig für den Alltag. Und bei Nässe - siehe unten.

    Das Abrollgeräusch ist nur ein wenig stärker als bei meinen Michelin PSS. Mich stört das ganz und gar nicht, und ab ca. 100 km/h wird das ohnehin von anderen Fahrtgeräuschen übertönt. Ich hatte es mir deutlich lauter vorgestellt und bin positiv überrascht worden. Insofern: kein Problem.


    Spaß macht er. Aber nur solange man noch keine echten Semis gefahren ist. Der Fortschritt zu normalen Straßenreifen ist schon deutlich spürbar. Direkter und mehr Grip. Natürlich nur solange es trocken ist. Nach ein paar Hitzezyklen (Rennstrecke) ist es nämlich vorbei mit sicherem Nässegrip. Wer ihn dann noch im Alltag fährt, der sollte das Tempo deutlich reduzieren, sobald es regnet. Nicht verschwiegen werden sollten auch die Rissprobleme, unter denen viele 595 RS-R leiden. Das trifft vor allem die Besitzer besonders schwerer und leistungsstarker Fahrzeuge. Klar, das kommt auch mal bei anderen Fabrikaten vor, aber bei Federal doch offensichtlich sehr stark gehäuft.

    Echte Semis waren wie gesagt im Budget nicht drin - knapp 1500 EUR nur für einen Satz Reifen für ein paar Tage auf der Nordschleife, nein danke. Vielleicht nächstes Jahr, wenn es den neuen Michelin Sport Cup 2 auch in meiner Größe gibt, mal schauen. Im Vergleich zu den Michelin PSS hat der Federal spürbar mehr Grip, das Einlenkverhalten ist besser und die Haftung beim Bremsen stärker. Bislang habe ich auch keine Einschränkungen bei Nässe erlebt; Rissprobleme ebenfalls nicht. Hoffen wir mal, dass das so bleibt...!


    Ich hoffe, die Freude daran nicht allzu sehr vermiest zu haben, aber ich sage es lieber jetzt und ich habe es auch vorher schon immer gesagt, jedenfalls wenn man mich gefragt hat.

    Ganz und gar nicht. Ich habe mir diese Anschaffung sehr genau überlegt, für mich war das zu diesem Zeitpunkt genau das Richtige - und bislang bin ich damit sehr zufrieden. Die von Dir erwähnten Einschränkungen bzw. Nachteile waren mir durchaus bewusst, aber haben nur eine untergeordnete Rolle gespielt.



    Prima Liste! Danke für diese wertvolle Info.


    Alpina_B3_Lux