Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Es gibt hunderte von Fahrzeugen mit diesem Automatik-Getriebe, die bereits auf Prüfständen waren. Ich selbst kenne mehrere davon. Bislang ist mir kein einziger Fall eines Getriebedefektes bekannt, nicht einmal bei Fahrzeugen, die von Tunern für Entwicklungszwecke benutzt werden und daher unzählige Prüfstandsläufe hinter sich haben.


    Wie TheBruce bereits sagte, sind Prüfstandsläufe generell etwas stressig für Motoren, und daher lassen die meisten Prüfstandsbetreiber auch einen Haftungsausschluss unterzeichnen, bevor man bei denen sein Fahrzeug mißt. Das Risiko bezüglich des Automatik-Getriebes erscheint mir aber vernachlässigbar.


    Am besten zu einem anderen Prüfstand fahren.


    Alpina_B3_Lux

    Wie bei allen solchen Anfragen sollte man zuerst bei den allgemein bekannten Problemstellen schauen. Also erstmal Zündkerzen tauschen, das ist das preiswerteste. Wenn's dann nicht besser wird, Zündspulen tauschen. Wenn das auch nicht weiterhilft, Injektoren (soweit die nicht kostenlos bei BMW getauscht werden). Gleichzeitig Funktionsprüfung der Hochdruckpumpe durchführen, BMW hat dafür eine Test-Routine.


    Damit wird man zu 99% das Problem finden können.


    Alpina_B3_Lux

    Hier gibt es die ersten offiziellen Fotos aus Genf: Bimmertody - Premiere Alpina B3 Biturbo F30


    Und hier auch Bilder von der offiziellen Alpina-Homepage: Alpina-Homepage / Bilder des neuen B3 Biturbo F30


    Technische Daten:


    B3 BITURBO Limousine SWITCH-TRONIC


    Abmessungen
    Länge (mm) 4628
    Breite (mm) 1811
    Höhe, leer (mm) 1409
    Radstand (mm) 2810
    Spurweite vorn (mm) 1539
    Spurweite hinten (mm) 1556
    Kofferraumvolumen DIN (l) 480
    Tankinhalt (l) ca, 60


    Gewichte
    Leergewicht DIN (kg) 1610
    Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2160
    Zuladung (kg) 550
    Zulässige Achslast vorn (kg) 1030
    Zulässige Achslast hinten (kg) 1180
    Zulässige Anhängelast gebremst (kg) 1700
    Zulässige Anhängelast ungebremst (kg) 750


    Motor
    Zylinder 6 in Reihe
    Hubraum (ccm) 2979
    Bohrung (mm) 84,0
    Hub (mm) 89,6
    Verdichtungsverhältnis (:1) 10,2
    Nennleistung / bei Nenndrehzahl (kW / PS / 1/min) 301 / 410 / 5500-6250
    Drehmoment / bei Drehzahl (Nm / 1/min) 600 / 3000-4000
    Motorsteuerung BOSCH MEVD 17.2.6
    Kraftstoff Super Plus
    Schadstoffeinstufung Euro 6


    Kraftübertragung
    Getriebe 8-Gang Sport-Automatik ZF 8HP70 SWITCH-TRONIC
    1. Gang 4,71
    2. Gang 3,14
    3. Gang 2,11
    4. Gang 1,67
    5. Gang 1,29
    6. Gang 1,00
    7. Gang 0,84
    8. Gang 0,67
    Achsgetriebeübersetzung 2,81


    Fahrleistungen
    Beschleunigung 0-100 km/h (s) 4,2
    Höchstgeschwindigkeit (km/h) 305
    Kraftstoffverbrauch *
    Innerorts (l/100km) 10,2
    Außerorts (l/100km) 6,1
    Kombiniert (l/100km) 7,6
    CO² Emissionen (g/km) 177
    Effizienzklasse D


    Räder und Reifen
    Serienbereifung ALPINA CLASSIC 20"
    vorn 8 x 20 245/30 ZR20
    hinten 9 x 20 265/30 ZR20


    Antrieb


    Der Reihensechszylinder mit Benzindirekteinspritzung, Valvetronic und Bi-Turbo Aufladung schöpft aus 2979 cm3 410 PS zwischen 5500 und 6250/min und ein maximales Drehmoment von 600 Nm bei niedrigen 3000/min. Ein sattes Drehmoment von 550 Nm steht über dem beeindruckend breiten Drehzahlband von 2000 bis 5000/min zur Verfügung. Die enorme Durchzugskraft in Verbindung mit der exzellent abgestimmten ZF 8-Gang Sport Automatik hat zur Folge, dass der neue BMW ALPINA B3 Bi-Turbo geradezu spielerisch hohe Leistung jederzeit zur Verfügung stellt und die ALPINA typische Fahrkultur ein Höchstmaß erreicht.


    Die Leistungs- und Drehmomentausbeute verspricht explosive Fahrleistungen: Die neue BMW ALPINA B3 Bi-Turbo Limousine beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 4,2 Sekunden und in 4,0 Sekunden mit Allradantrieb, und unterbietet die Werte des Vorgängers um 12 %. Auf dem Weg zur Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h wird die Marke von 200 km/h in 14 Sekunden erreicht.


    Der Antrieb besticht aber auch, unter anderem dank der verwendeten Start Stop Technologie in Verbindung mit der vollvariablen Valvetronic Ventilsteuerung, durch seine mustergültige Effizienz. Der Verbrauch von 7,6 Liter je 100 Kilometer und 177 g/km CO2 (Limousine Allrad: 7,9 l/100km und 183 g/km CO2) setzt Maßstäbe im Segment und bedeutet eine Reduzierung des Gesamtverbrauchs nach ECE Norm um 20 % gegenüber dem Vorgänger.


    Hier auch ein Link zum Leistungsdiagramm


    ABGASANLAGE


    Die auf Leichtbau getrimmte Abgasanlage aus Edelstahl wurde in Zusammenarbeit mit AkrapoviÄ entwickelt. ALPINA-typische ovale Doppelendrohre sind elegant in die Heckschürze integriert und vermitteln eine kraftvolle Optik. Der sportliche, bassbetonte Sound der Abgasanlage wird in seinen Details mittels einer intelligenten Abgasklappensteuerung geregelt. Diese bietet dem Fahrer die Möglichkeit, das Sounderlebnis über den Fahrerlebnisschalter zu beeinflussen, und ermöglicht den Spagat zwischen erlebbarer Dynamik und Langstreckenkomfort.



    Fahrwerk


    Wie jedes Automobil aus dem Hause ALPINA stellt auch der neue B3 Bi-Turbo besondere Ansprüche an sein Fahrwerk. Die intelligente Fahrwerksauslegung erlaubt einerseits hohen Komfort auf Langstrecken und im Stadtverkehr, andererseits ausgeprägte Fahrdynamik und Sportlichkeit. Diesen Zielkonflikt löst das adaptive ALPINA Sport Fahrwerk mittels elektronisch verstellbarer Dämpfer in Zusammenarbeit mit darauf abgestimmten Federn, Zusatzfedern und Stabilisatoren. Es erlaubt dem Fahrer, über den Fahrerlebnisschalter nach Lust und Laune die Fahrwerkseinstellung und fahrdynamischen Eigenschaften zu wählen (Eco Pro, Comfort, Sport, Sport+).


    Subtile Maßnahmen an der Elastokinematik sowie an die Rad-/Reifenkombination angepasste Sturz- und Vorspurwerte erzielen das ALPINA-typische neutrale Fahrverhalten. Die 20“ ALPINA CLASSIC Räder mit MICHELIN Pilot Super Sport Bereifung tragen in Verbindung mit einer Versteifung des Vorderwagens zur hohen Zielgenauigkeit, präzisem Einlenkverhalten und leichtfüßigem Handling bei. In Summe bietet das Fahrwerk ein hohes Maß an Komfort und Sportlichkeit, erzielt ein neutrales Fahrverhalten in verschiedensten Fahrsituationen und gewährleistet Stabilität und damit hohes Sicherheitsgefühl auch bei sehr schneller Fahrweise.


    Für optimale Verzögerungswerte ist eine 18“ High-Performance Bremsanlage, mit Bremsscheiben in den Dimensionen 370 mm vorne und 345 mm hinten, verantwortlich. Blau lackierte, mit ALPINA Schriftzug versehene Aluminium 4-Kolben (VA) bzw. 2-Kolben (HA) Festsättel sorgen in Kombination mit hochtemperaturfesten Belägen für Fadingstabilität und gute Pedalrückmeldung.


    Alpina_B3_Lux

    Im "anderen" Thread stand dazu ja auch bereits einiges.


    Du kannst den COBB AP bedenkenlos ohne Hardware-Änderungen fahren, die vielen unterschiedlichen Kennfelder sind ja gerade dazu da, solche Differenzierungen vorzunehmen und dem Endnutzer die Wahl zu lassen, wie aggressiv er sein Auto fahren möchte. Alle mit Stage 1 gekennzeichneten Kennfelder sind darauf abgestimmt, ohne Hardware-Änderungen gefahren zu werden; auch bei denen wird bereits die vMax-Sperre herausprogrammiert. Über die AU braucht man sich auch keine Gedanken zu machen, da ja alle Katalysatoren noch da sind und daher am Abgas-Verhalten nichts geändert wird.


    Soweit keine der (ja bereits zahlreichen) Stage 1 - Kennfelder zu 100% Deine persönlichen Präferenzen reflektiert, kannst Du wie bereits viele hier ein individuelles Kennfeld über ein sog. eTune abstimmen lassen, z.B. bei ProTuningFreaks. Das kann dann genau nach Deinen Vorstellungen programmiert werden.


    Und wie ebenfalls bereits erwähnt - solltest Du doch mit alldem nicht zufrieden sein, hat der AP im Gegensatz zu den in Deutschland üblichen Kennfeld-Tunings auch noch einen nicht unerheblichen Wiederverkaufswert.


    Alpina_B3_Lux