Beiträge von Alpina_B3_Lux

    naja ich will es eben geneau wissen, ok also mit COBB AP und stage 1 agressive bin ich dann gut bedient ja?

    ja


    ich will keine harware ändern , muss ich auch die kupplung tauschen ?

    nein


    oder reicht die orginale?

    ja


    und wie schnell wäre ich von 0 auf 100 mit copp ap mit stage1 serie so um 5,5

    schneller als mit Serie


    und spürt mann das wirklich ?

    ja


    und wird der v max aufgehoben ?

    ja


    Alpina_B3_Lux

    Es handelt sich um einen N55 der nächsten Entwicklungsstufe (früher "TÜ" genannt) mit anderer Laderkonfiguration. Vom N54 wird hier nichts verwendet.


    Die 600NM bei 3Tupm sind im Laderkennfeld der Serienlader N54 schon möglich, allerdings nur in einem schmalen Band (wie schon beim E9x B3S auf etwas niedrigerem Niveau zu sehen).

    Hmmm, zwischen 3000 und 4000 U/min ist ja jetzt auch nicht ein sehr breites Band, zumindest nicht für mich.


    Mit Serien-Ladern des N54 hatte ich schon vor zwei Jahren mehr als 600 Nm zwischen 3000 und 5000 U/min.


    Alpina_B3_Lux

    Wow, der ist ja mal richtig flott! Da sieht man mal wieder, dass 400PS nicht gleich 400PS sind, wenn es darum geht, welche Fahrleistungen rausgeholt werden.

    Soweit Du damit die Beschleunigungswerte meinst, sind diese in der Tat hervorragend und sogar besser als die des M3 GTS mit Doppelkupplungsgetriebe. Die 4,0 Sekunden sind aber wohl vor allem auf den xDrive und die famose Achtgang-Automatik zurückzuführen, die vermutlich im Alpina nochmal verkürzte Schaltzeiten aufweist (wie das ja beim E9x auch bereits der Fall war und mittlerweile diese Getriebesoftware auch auf normalen 335i-Automatik-Fahrzeugen aufgespielt werden kann).


    Alpina_B3_Lux

    hallo an alle experten hier!
    ist das echt so möglich das mann duch COBB AP einfach so 80 ps rausholen kann? ohne hartware änderung ? ich habe einen bmw 335 i coupe schalter bj: 2006 mit 110.000km lohnt sich das ? habe nur performance esd sonst alles serie! will einfach mehr bums als jetst und das ganze auch haltbar ! wenn ich mal hier so lese sagen wiele lieber nicht oder wenn dann alles austauschen bzw turbos !DP, LLK ! öl kühler ! ist das so? oder kann ich einfach cobb ap kaufen und stage 1 agrasiev draufspielen und gut ist es? bitte um erliche antworten , lg

    Wie oft sollen wir's Dir noch sagen? Unabhängig vom Tuning kann man aus einem 335i zwischen 360 und 380 PS herausholen. Das machen deutsche Tuner schon seit Jahren, und mit COBB, JB4, PROcede, Evolve, ESS und wem auch immer geht das natürlich auch. Die ändern ja überwiegend dieselben Parameter, daher kommt dann auch dieselbe Endleistung dabei heraus.


    Wenn Du mehr als 360-380 PS willst, musst Du die Hardware ändern und einen grösseren LLK und andere Downpipes installieren. Damit sind dann deutlich über 400 PS möglich.


    Ob es haltbar ist oder nicht, hängt sehr viel mehr vom Zustand Deines Autos und dem beabsichtigten Nutzungsprofil ab als vom Tuning. Wenn Du die Mehrleistung dauernd ausnutzt, wird das natürlich auch zu höherem Verschleiss führen als bei der Serienleistung. Wobei der Motor nach allem was bekannt ist sehr stabil ist und eher bestimmte Peripherie-Teile (Turbos, Injektoren, Vanos-Magnetventil, Hochdruckpumpe) problematisch sind.


    Alpina_B3_Lux

    hi, und wann hast du vor das teil an deinem wagen zu instalieren? und welchen map willst du fahren? voher nacher efekt? denn ich will mir auch so ein teil kaufen aber bin mir echt nicht sicher ob das teil bei normalen bmw 335 ohne hardware änderung was bringt bzw map 1 ohne hardware.... habe einen bmw 335 coupe schalter ?

    Warum sollte der COBB AP bei einem serienmässigen 335i nichts bringen? Wie schon in zahllosen Posts geschrieben, handelt es sich auch bei dem COBB um eine Änderung der Kennfelder im Motorsteuerungsgerät. Es ist schon seit Jahren bekannt, dass auch ohne Hardware-Änderungen 360-380 PS möglich sind. Genau für diese Fahrzeuge gibt es ja von COBB auch eine Reihe von Standard-Kennfeldern (stage 1).


    Alpina_B3_Lux

    Es gibt mittlerweile etwas mehr Informationen über den neuen Alpina B3 Biturbo für den F30 und F31, der in einigen Tagen offiziell auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt wird. Hier eine etwas ausführlichere Pressemitteilung: F30 Alpina B3 Biturbo - Press Teaser (auch als Dateianhang beigefügt)


    Zusammenfassend läßt sich festhalten:
    •410 PS / 301 kW verfügbar zwischen 5500 und 6250 U/min
    •600 Nm Drehmoment zwischen 3000 und 4000 U/min
    •0-100 km/h in 4,2 Sekunden (4,0 Sekunden mit xDrive)
    •8-Gang Sportautomatik in Serie (kein Handschalter angeboten)
    •Höchstgeschwindigkeit 305 km/h für den F30, F31 302 km/h
    •0-200 km/h in 14 Sekunden
    •Spritverbrauch is 7,6 l / 100 km (7,9 l with xDrive)
    •start / stop Technologie und vollvariable Valvetronic-Ventilsteuerung
    •Abgasnorm EU6, 177 g/km CO2 (xDrive: 183 g/km), Effizienzklasse D
    •xDrive sofort erhältlich für F30 und F31
    •serienmässige 20-Zoll-Bereifung im Alpina Classic Design
    •adaptives Fahrwerk serienmässig (vermutlich ähnlich wie das für den normalen F30 erhältliche, allerdings mit gewissen Änderungen)
    •Basispreis: 65.000 EUR (inkl. MwSt) für den F30 mit Heckantrieb
    •komplette Preisliste: F30 Alpina B3 Biturbo - Preisliste März 2013


    Der Motor scheint - wie von mir bereits seit langem vermutet - eine verbesserte Version des N54 zu sein, insbesondere mit der aus dem N55 bereits bekannten Valvetronic, die BMW auch bereits im M5-Motor und neuen 550i-Motor eingeführt hat und welche vor allem die deutliche Verbrauchssenkung gegenüber dem Vorgängermodell erklärt.


    Ich vermute, dass der Motor des neuen M3 sehr viel Ähnlichkeiten mit dem des neuen B3 Biturbo aufweisen wird.


    Alpina_B3_Lux

    Damit sollte es jetzt wohl auch dem Letzten klar sein...


    Alpina_B3_Lux