Beiträge von Alpina_B3_Lux
-
-
-
Eher geeignet wäre hier Bremsreiniger, da dieser sehr schnell wirkt. Ob eine Benebelung des Ansaugtraktes damit noch weitere, insbesondere negative Seiteneffekte hat, wäre dann zu prüfen.
Bremsenreiniger oder etwas Ähnliches wird nicht funktionieren. Das haben schon viele ausprobiert, und genutzt hat es gar nichts. Die Verkokungen sind viel zu hartnäckig, als dass die sich so ablösen ließen. Ein Freund von mir hat die Einlaßventile jeweils mehr als 24 Stunden in einer nochmals deutlich aggressiveren Lösung eingelegt, und selbst dann musste er noch stundenlang nach-schrubben. Hat dann insgesamt über eine Woche gedauert, bis er fertig war.
Alpina_B3_Lux
-
Sehr interessanter Bericht über das Quaife Sperrdifferential
Ich habe mich jetzt auch schon oft über das Quaife informiert und auch viel gelernt, jedoch macht mich auch das Wavetrac richtig neugierig und würde mal beide im Test sehen, welche vor/nachteile jede Sperre gegeneinander hat.
Wavetrac ist sicher auch eine gute Lösung. Ich habe mich für Quaife entschieden, weil die auch für verschweißte Differentiale ohne weiteres eine Lösung hatten (das ist bei Wavetrac meiner Kenntnis nach nicht ohne weiteres gegeben), und da Quaife eine seit Jahren mit exzellenten Resultaten eingesetzte Sperre ist, für die eine Vielzahl von positiven Langzeitberichten vorliegt.
Der technische Unterschied zwischen beiden ist meines Erachtens nach für 99% der Fahrer und Fahrsituationen vernachlässigbar.
Alpina_B3_Lux
-
Sehr schön geschrieben, hat ein bisschen gedauert zum alles lesen aber jederzeit wieder
Wann schreibst du mehr über die Leistung ? bzw. über die RB`s ?
Ist alles zusammen ziemlich viel zu lesen, das ist mir auch bewußt...aber ich habe halt auch sehr viel Zeit mit der Entscheidungsfindung verbracht. Ich hoffe, daß durch meine Berichten anderen diese Entscheidungen etwas leichter gemacht werden.
Über die RBs werde ich irgendwann im Herbst schreiben, ich möchte damit noch warten, bis ich auf dem Prüfstand war. Das Tuning mit dem COBB AP und ProTuningFreaks ist aber praktisch abgeschlossen (als nächstes ist ein Methanol-Mapping dran), und die Datalogs sehen sehr gut aus. Ist auch alles eine Zeitfrage...!
Alpina_B3_Lux
-
-
-
Schickes Auto, macht bestimmt viel Spaß zu fahren.
Alpina_B3_Lux
-
Deine von Dir getätigte Aussage, dass Granulat sei ist nicht abrasiv ist schlicht falsch!
Über etwaige Seiteneffekte dieser Prozedur, wie Pit sie angedeutet hat, können wir beide keine verlässliche Aussagen machen.Warum schreibst Du dann noch etwas dazu? Du hast damit ja offensichtlich keinerlei Erfahrungen; ich habe das hingegen schon bei mehreren Fahrzeugen durchführen lassen. Und eine auch nur ansatzweise Erklärung, wie ein weicher Werkstoff wie Walnuß-Schalen bei 10-sekundigen Kontakt mit Metall Letzteres beschädigen könnte, habe ich auch noch nicht gehört.
Das ist der Punkt.
Das ist gar kein Punkt.
Es ist ganz offensichtlich, daß BMW das nur dann durchführen wird, wenn jemand mit Symptomen bei ihnen ankommt. Schließlich kostet das alles Geld, und meistens sind die Fahrzeuge außerhalb der Garantie, bis die Ventile dermaßen verkokt sind, daß die entsprechenden Symptome unübersehbar sind. Ansonsten, so Gott bewahre, müßte BMW ja den Kunden erklären, daß diese Verkokung bei Direkteinspritzern vollkommen normal ist und diese in die am besten noch kostenfreien Wartungsarbeiten integrieren. Das alles erscheint mir vollkommen offensichtlich. Aber wenn Du meinst, Prophylaxe seit schlechter als nachträgliche Reparatur, brauchen wir wohl ohnehin nicht mehr weiterzudiskutieren.
Ich habe ja grundsätzlich nichts dagegen, wenn man Vor- und Nachteile abwägt und diskutiert. Aber diese - zumindest meiner Erfahrung nach - vollkommen grundlose und an den Haaren herbeigezogene Bedenkenträgerei (welche bedauerlicherweise in Deutschland bei der verbreiteten Vollkasko-Mentalität üblich ist) kann ich nicht nachvollziehen. Es ist ja nicht so, als wäre diese Strahlreinigungs-Methode etwas ganz Neues - sie existiert schon seit Ewigkeiten. Da hier ja auch offensichtlich jemand bei BMW angestellt ist, sind für mich auch andere Beweggründe nicht fernliegend...
Alpina_B3_Lux
-
Natürlich ist es abrasiv... muss es auch sein, sonst würden die Ablagerungen nicht mechanisch abgetragen werden!
Du scheinst Schwierigkeiten mit dem Leseverständnis zu haben. Abrasiv im Hinblick auf die Motor-Teile, nicht den Verunreinigungen. Das scheint für alle außer Dir ja auch offensichtlich gewesen zu sein.
Und nein, diese Reinigung führt nicht zu irgendwelchen Beschädigungen der Ventile oder Ventilschächte.
BMW wendet diese Reinigungstechnik ja selbst vielfach bei diesen Motoren an. Mir ist nicht klar, warum man über so etwas überhaupt noch diskutieren muss.
Alpina_B3_Lux