Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Wieso Ausbau des Zusatz Öl-Kühlers?

    Die Ölleitungen und das Anschluss-Stück des Zusatz-Kühlers waren im Weg, da zwischen dem Thermostat und dem Lüfter aufgrund des grösseren Querschnitts des vorderen Reinluftrohres nun wesentlich weniger Platz ist. Ausserdem blockierte der Zusatz-Ölkühler einen Teil der Serien-Ansaugung hinter den Nieren, die ich ja jetzt wieder benutzen muss.


    Der serienmässige Ölkühler ist ja bei mir auch bereits durch einen wesentlich grösseren ersetzt, daher sollte der Wegfall des Zusatz-Kühlers nicht so stark ins Gewicht fallen.


    Alpina_B3_Lux

    Von welchem Hersteller oder Tuner ist deine Airbox?
    500+ werden bei dir sicher drin sein puuuhhhh :thumbsup:

    Die Box ist von Gfk-Technik-Glück und ist dem Design des Alpina B3 S Biturbo - Ansaugsystem nachempfunden, d.h. mit grösseren Querschnitten, Anschlüssen und höherem Volumen im Filterkasten.


    Auf den Prüfstand gehe ich sicher auch demnächst mal, aber zunächst muss die neue Kupplung eingefahren werden und das COBB-Tuning für die grösseren Turbos finalisiert werden. So um die 500 PS werden es wohl sein, denke ich.


    Alpina_B3_Lux

    :thumbsup: sehr schön! Ich wusste das man das irgendwo günstiger erwerben kann ;)
    Wie aufwendig war der Einbau, also wieviel € sollte man einberechnen?


    Marcel einfach nur Geil :D Dein Fahrzeug hat ja jetzt Mittlerweile jedes mögliche Upgrade verbautt. Bei über 500PS ist das bestimmt eine sinnvolle Investition, bin gespannt was du in paar Wochen zu den Rohren berichten kannst..
    Hast du deinen CAI mit dem Upgrade entfernt oder behälst du Ihn?


    mfg

    Der CAI musste natürlich raus, den kann man ja nicht an die neue Airbox anschließen.


    Wieviel Du für den Einbau einplanen musst, hängt von den Stundensätzen Deiner Werkstatt ab. Bei mir wurde ja auch noch gleichzeitig die Kupplung gewechselt, insgesamt waren das (inkl. Ausbau des CAI und des Zusatz-Ölkühlers) gut 15 Arbeitsstunden. Für die Airbox und Reinluftrohre alleine würde ich mal 5-7 Stunden ansetzen. Ist nicht ganz einfach, da das Getriebe abgesenkt werden muss (um das hintere Rohr tauschen zu können) und die ganze Frontmaske für das vordere Rohr herunter muss. Das dauert halt seine Zeit.


    Mein Fahrzeug wird übrigens voraussichtlich in ein paar Monaten in einem Tuning-Magazin ausführlich vorgestellt (wahrscheinlich 6 Seiten inkl. vieler Fotos). Foto-Termin ist in etwa 2 Wochen, Erscheinungstermin wohl im Herbst.


    Alpina_B3_Lux

    was hast du bezahlt für die box? und wurden auch die frischluft leitungen zu den turbos gegen größere getauscht?

    Bezahlt habe ich 2000 EUR. Und klaro, die Reinluftrohre sind dabei, das war ja gerade der Grund dafür. Die kann man natürlich nicht sehen. Hier aber ein paar Fotos davon vor dem Einbau:


    [Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/43580538/dscn3943krj2.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/43580597/dscn3949iwt2.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/43580610/dscn3950vkq2.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/43580643/dscn3956clv2.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/43580723/dscn3948szd2.jpg]


    Alpina_B3_Lux

    So, habe mein Auto seit gestern wieder zurück. Hier zwei Fotos von der Box - sieht gut aus. Hat natürlich mit Manhart nichts zu tun (Gott sei Dank, dann wäre sie ja nochmal teurer gewesen...).


    [Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/44196273/dscn3958lle2.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/44196234/dscn3957eyi2.jpg]


    Genauere Impressionen kann ich noch nicht liefern, da gleichzeitig auch eine neue Kupplung eingebaut wurde (HPF Feramic stage 1), die muß erstmal eingefahren werden, bevor ich bei Vollgas ein paar Proberunden drehen kann + datalogging.


    Alpina_B3_Lux

    Schönes Auto. Ich bin so einen auch mal gefahren, als ein Freund von mir so einen besessen hat. Sehr geiler Sound, im Vergleich zum 335i natürlich wegen Sauger spontaneres Ansprechverhalten, aufgrund des riesigen Hubraums auch schönes Drehmoment. Und mit einem KW v3 - Gewindefahrwerk drin sind auch die Fahreigenschaften richtig gut. Der Freund von mir hatte allerdings auch noch das Performance Package drin plus einen Brabus-Tune, auf der Rolle hat der damals gute 500 PS gedrückt. Sehr hochwertige Verarbeitung, das fand ich ein Stück besser als bei BMW.


    Was mir nicht gefallen hat, ist die nicht optimale Lenkung und vor allem die im manuellen Modus extrem langsam schaltende Automatik. Dazu kommt der horrende Spritverbrauch - bei gleicher Fahrweise hat der AMG mehr als doppelt so viel verbraucht wie mein 335i. Auf der Nordschleife waren maximal 6 Runden drin (120km), dann war der Tank leer...


    Viel Spass damit in jedem Fall!


    Alpina_B3_Lux

    Ja, das wäre ebenfalls mal interessant. Vielleicht hat es ja schon jemand im E9X. Mglw. ist auch das Schnitzer-Gewinde eigentlich ein Sachs Performance. Die Schnitzer-Jungs werden natürlich behaupten, dass die Abstimmung Schnitzer-spezifisch ist, aber das darf man kritisch hinterfragen und selbst wenn, fragt sich ob anders auch gleich besser ist. Vermutlich macht man aber mit beiden keinen Fehler.

    Soweit ich weiss, verwendet Schnitzer bei seinen Fahrwerken Bilstein-Dämpfer und Eibach-Federn, konfiguriert diese aber individuell für das jeweilige Fahrwerk. Ich kann mich dabei natürlich auch täuschen, aber ich meine das hätten die mir am Telefon mal so erzählt. In jedem Fall sind die Schnitzer-Fahrwerke auch sehr gut, ich habe davon bislang nur Positives gehört.


    Alpina_B3_Lux


    P.S. Bei mir schleift übrigens nichts im Radkasten. Ich fahre mit 19 Zoll-Reifen, vorne 235 hinten 265mm. Hinten ist gebördelt.

    Der Preis ohne Einbau beträgt ca. 2100 EUR (inkl. MwSt). Ich kann gerne die Kontakt-Daten des hier bereits angesprochenen Einbauers nennen, der an der Nordschleife lokalisiert ist und seit Jahren ein Öhlins-Vertreiber (und natürlich Einbauer und Einsteller) ist.


    Das Öhlins hat auch bereits ein TÜV-Gutachten, daher ist die Eintragung vollkommen unproblematisch. Ich kann das Gutachten auch gern als PDF-Scan zuschicken, bei Interesse dann kurze PN mit e-Mail-Adresse.


    Der Langstreckenkomfort hängt natürlich auch von der gewählten Härteeinstellung ab. Ich fahre es derzeit mit der Werks-Einstellung (7 Klicks) und es ist damit deutlich komfortabler als etwa das Bilstein, was ich vorher hatte. Es ist und bleibt natürlich ein Sportfahrwerk, und von einem Gewindefahrwerk darf man keinen Sänften-Komfort erwarten; bei mir selbst kommt noch dazu, dass ich eine ganze Reihe an M3-Fahrwerksteilen verbaut habe, was das Fahrzeug zusätzlich straffer macht. Ich finde in jedem Fall, dass auch auf längeren Strecken mehr als ausreichend Fahrkomfort da ist, um damit entspannt länger zu fahren.


    Ich werde demnächst mal einen ausführlicheren Bericht mit ein paar Fotos schreiben, denn es ist schon richtig the bruce dass es besser wäre, das in einem getrennten Thread zu diskutieren, sonst ist das nachher schwieriger zu finden.


    Alpina_B3_Lux