Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Kannst du mal ein wenig darüber berichten? Das Öhlins interessiert mich!


    (ich hätte auch nichts dagegen wenn ihr für das Öhlins R&T einen eigenen Thread aufmacht)


    Hier mal für die anderen User: ÖHLINS ROAD & TRACK & http://www.roadandtrackbyohlins.com/de/

    Freut mich, dass ich einen guten Tipp abgeben konnte.


    Ich selbst habe das Öhlins seit Ende Februar in meinem Fahrzeug verbaut und bin damit sehr zufrieden. Alle Macken des Bilstein B16 RC sind beseitigt worden - die Höhenverstellung ist vernünftig zu machen (Bilstein war auch auf höchster Stufe viel zu niedrig), kein dauerndes Knacken mehr an der Vorderachse, mehr Fahrkomfort und keine Lateralbewegungen von der Hinterachse (was meines Erachtens von unterdimensionierten Federn kam).


    Da das Öhlins zu einem ähnlichen Preis wie das Bilstein verkauft wird, kann ich es nur empfehlen - zumindest dann, wenn man etwa 2000 EUR für ein hochwertiges Gewindefahrwerk ausgeben möchte. Den Preis ist es in jedem Fall wert.


    Alpina_B3_Lux

    Das kann doch nicht sein... Was klappert da eigentlich genau in dem Fahrwerk? Hab sowas noch nie gehört ist echt was komplett neues für mich... Hab mir ein Gewinde gekauft, weil normale Dämpfer bei zu krasser tieferlegung flöten gehen. Hätte Sie ansonsten für den halben Preis pressen lassen können... Werde wahrscheinlich auch erstmal kostenpflichtigen Ersatz geliefert bekommen. Dann werden die Dämpfer zur Überprüfung eingeschcikt.

    Hier ein Zitat aus einem früheren Thread, in dem dasselbe Problem diskutiert wurde:


    "Die stellten dann fest, das Geräusch kommt von den Ventilen in den Dämpfern, welche den Ölfluss regulieren. Das Problem tritt meist oder ausschließlich bei langsamer Fahrt auf und ist umso stärker, je niedriger die Außentemperaturen sind. Bei Bilstein kennt man das Problem, hat es aber wohl noch nicht so richtig im Griff. Vermutlich haben die ausgetauschten Dämpfer das gleiche Problem ."


    Alpina_B3_Lux

    Das Klappern an der Vorderachse hatte ich mit meinem Bilstein B16 Ride Control ja auch. Habe dann die vorderen Dämpfer einmal auswechseln lassen (kostenlos, musste aber Einbau bezahlen), und nach ein paar Monaten fing's wieder an. Da ich bei einem so teuren Fahrwerk - ganz zu schweigen von der dauernden Schrauberei zum Ein- und Ausbau - auf solche Probleme so gar keine Lust habe, ist das Bilstein vor ein paar Monaten bei mir herausgeflogen und wurde durch ein Öhlins Road & Track ersetzt. Jetzt ist da Ruhe im Karton, und das Öhlins ist insgesamt nochmal eine Klasse besser. Das Bilstein habe ich mit wiederum neuen Dämpfern verkauft.


    Alpina_B3_Lux

    Ich würde 2,5Zoll Downpipes ohne Kats nehmen.
    Die 3 Zoll Downpipes bringen dir mit der Serienauspuffanlage nichts sogar eher Nachteile.
    Außer du baust alles auf 3 Zoll um dann ja.

    Ööhhh nein! Am wichtigsten ist die Reduzierung des Abgasgegendrucks unmittelbar hinter den beiden Turbos, und da sitzen die Downpipes mit den dicken Keramik-Kats drin. Was sich weiter hinten in der Abgasanlage abspielt, ist erstmal egal, da für den Abgasgegendruck fast nicht mehr relevant. Deswegen bringt beim N54 ein Austausch der Sekundärkats auch so gut wie keinen Leistungszuwachs.


    Ist zwar schon richtig, dass auch die Aftermarket-DPs sich am Ende verjüngen; aber der im übrigen erhöhte Querschnitt bringt durchaus eine Verbesserung bzw. Senkung des Abgasgegendrucks. Im E90post-Forum hat einer der Moderatoren (Mr. 5) mal die Probe aufs Exempel gemacht und einen messbaren Unterschied zwischen DPs mit Serien-Querschnitt und den 3"-DPs herausgefunden.


    Mal was anderes Leute ich frage mich warum die meisten von euch die Downpipes von den Amis kaufen so ein Chinamüll. Sind teuer passen nicht genau undicht usw.

    Wie kommst Du zu so einer Aussage? Das ist ja vollkommener Blödsinn. Nahezu alle mir bekannten Hersteller von DPs aus den USA werben gerade damit, diese in den USA zu fertigen und qualitativ hochwertige Stähle einzusetzen. Die in den US-Foren als Standard geltenden AR Design - DPs (aber auch solche von Macht Schnell oder anderen Anbietern) sind qualitativ sehr gut, passgenau und sind und werden nicht undicht.


    Ein wenig mehr Differenzierung bitte und nicht nur irgendeinen Kram nachplappern, den einem ein (vermutlich deutscher) Tuner am Stammtisch erzählt.


    Alpina_B3_Lux

    Der Motor an sich ist sehr solide und wird auch Laufleistungen weit über 100.000km locker wegstecken - bei entsprechender Pflege natürlich. Mit zunehmender Laufleistung nehmen natürlich die Verschleisserscheinungen zu, die aber vor allem die bereits ohnehin als Schwachstellen identifizierten motornahen Komponenten betreffen werden (z.B. Zündkerzen, Zündspulen, Injektoren, Turbolader, Hochdruck-Benzinpumpe etc.). Die sind insgesamt aber recht preiswert zu ersetzen, daher hätte ich gerade bei einem so konservativem Tuning wie 360-380 PS keine Bedenken.


    Ich selbst fahre ja mittlerweile auch schon seit knapp 80.000km mit recht forscher Leistungssteigerung herum.


    Alpina_B3_Lux

    Hallo zusammmen,
    ich hätte da mal eine Frage was die Downpipes anbelangt, unzwar hatte ich vor mir die Downpipes von ar design zu bestellen da ich bis jetzt nur gutes gelesen habe.
    Dies hatte ich nem Kumpel erzählt der dann meinte wieso ich nicht nie alten rausbaue und sie leerräumen lasse da der Effekt der gleiche wäre.
    Er meinte auch das es eigentlich für"2" Rohre zu viel Geld ist da man es wesentlich billiger machen könnte.

    Es sagen immer viele, man könnte alles ja viel billiger machen. Als ob ein billiger Preis automatisch besser wäre! Nachher bezahlt man das mit Passgenauigkeits-Problemen (was gerade beim N54 wichtig ist, da im Motorraum so wenig Platz ist), oder die DPs sind nach einem Winter schön verrostet, oder die Befestigungsschellen fallen ab...AR Design sind nicht preiswert, aber man bekommt dafür Ware aus gutem Material (hochwertiger rostfreier Stahl) und 100%ige Passgenauigkeit.


    Alpina_B3_Lux

    Habs mittlerweile gesehen, sorry.


    Ich find die echt teuer!


    OK, die hält laut Angabe ein enorm hohes Drehmoment, aber das braucht hier doch eh keiner, oder? (750 Nm)

    Ich hatte schon mit den Serien-Turbos und Methanol-Einspritzung 700 Nm laut Prüfstand. Derzeit bin ich vermutlich bereits bei knapp 800 Nm angelangt, und das ohne Methanol-Einspritzung...soviel dazu.


    Alpina_B3_Lux

    Was haltet ihr von dieser Sportkuplung von HPF? Interessiere mich für Stage2. Nächstes Jahr wird mein E93 gegen ein E92 6MT ausgewechselt und da interessiere ich mich jetzt schon sehr für weitere Umbauten :D


    http://www.horsepowerfreaks.co…ch_Kits/N54_Feramic/18375

    Die Stage 2 - Variante bin ich vor ein paar Wochen gefahren, da ein Freund von mir die vor kurzem eingebaut hat. Das Kupplungspedal ist dann schon richtig schwergängig, mir wäre das für ein täglich bewegtes Auto zuviel. Da würde ich bei jedem Stau über die Kupplung fluchen. Ich glaube auch nicht, dass man die Stage 2 unbedingt braucht, solange man nicht mit grösseren Turbos und Methanol- oder Lachgaseinspritzung unterwegs ist.


    Bei mir wird nächste Woche die Stage 1 - Variante eingebaut, werde dann mal berichten wie sich die anfühlt.


    Alpina_B3_Lux