Beiträge von Kollegga

    Kollegga:


    Danke erstmal. Das soll bedeuten, dass man alles auf einmal nutzen kann :D:D
    das klingt doch krank. Mir sind PS meist nicht wichtig. Trotzdem möchte ich so in etwa wissen was da so raus springt an PS :D
    Aber hab noch paar Fragen dazu.
    Was ist LPFP, HPFP und walbro 455???
    Kenne mich beim Highend Tuning etwas weniger aus :pinch:



    LPFP = Low Pressure Fuel Pump; die WALBRO 455 bzw. 400 ist eine andere LPFP mit höherer Förderleistung; weiteres zum Einbau findest du hier: http://www.n54tech.com/forums/showthread.php?t=17458
    HPFP = High Pressure Fuel Pump; das ist die HDP, die immer kaputt geht ;-).. hier gibt’s leider noch kein Upgrade, ist aber glaub ich auch erst mit größeren Ladern und 100% E85 notwendig



    Puuh mit den PS ist das schwierig.
    Ich denke nicht, dass COBB als Grundlage für JB4 mehr Leistung generiert, es läuft einfach nur stabiler und lohnt sich meiner Meinung in der Kombi auch nur, wenn du größere Lader und/oder hohe E85-Mischungen fährst.
    Aber so als Orientierung kann man sagen, dass auf Map7 mit 40-50% E85, der standard LPFP und den normalen Ladern 450-470 PS (auf nem Dynojet) drin sind. Ich hatte mit der alten Map7 bei 16.5 PSI und 50% E85 440 PS. Die neue Map7 hat ja 19 PSI, daher etwas mehr.
    Zu Methanol kann ich dir nix sagen, habe ich (noch) nicht.


    Ich denke, dass 40-50% E85 mit Map7 genauso stark sein wird wie Ultimate/V-Power mit Methanoleinspritzung auf Map3.



    Bei Temperaturen um 5 Grad habe ich bei E85 > 80% Schwierigkeiten mit der HPFP, denke ich verringere einfach den Anteil auf 50-60 %, dann läufts sauber.


    G5, COBB (mit E85) UND METH ist möglich und sogar besser als ohne Meth.
    Die LPFP kommt aber -bei niedrigen Temperaturen und hoher E85-Mischung - an Ihre Grenzen und wenn du die mit ner stärkeren (walbro 455) ersetzt hast kommt die HPFP (zumindest bei größeren Ladern) an ihre Grenze.
    Dem kannst du dann mit Meth entgegenwirken.
    G5, COBB (mit E85) UND METH in Verbindung mit ner stärkeren LPFP ist also eine sehr gute/starke Lösung.