Beiträge von exbrummer

    naja, kann man hin kriegen ohne Verbreiterung.
    Kanten "platt" anlegen und gut ziehen, Heckschuerze zum Radhaus
    bearbeiten, deren ins Radhaus ragende Befestigung kuerzen,
    Radhausinnenverkleidung raus nehmen oder ans Blech kleben.


    iVm schmal bauendem 255er Gummi geht das schon,
    bedarf aber auch eines "sehr toleranten" Pruefers.
    ev. noch Sturzwerte auf Max., sprich 2 Grad


    musste ich bei meiner Karre fuer die 10x19 ET 29 auch machen.

    und jetzt mach das ganze nochma andersrum,
    also seitenvertauscht.


    wie dick sind die Hõlzer ?
    unter 10 cm is nich aussagekråftich.
    beim Verschrånken aufer Buehne werden ganz andere Geschuetze aufgefahren,
    d.h. da packt man hõheres Zeuch, zB alte (Stahl-)Felgen drunter.

    die Frage is auch wo's schleift (geschliffen hat)
    wenn, wie ich vermute, hinten anner Heckschuerze / deren Befestigung,
    dann åndern neue "Puffer" daran nix.
    die Karre federt zwar mit verschlissenen Anschlag-/Zusatzdåmpfern tiefer ein
    und knallt hårter wenn der Federwech "verbraucht" is,
    das duerfte jetzt gemildert sein, die eigentlichen Probs tangiert das aber nich,
    denn mit 9,5 J ET 23 zwickt's halt.

    hey ho hab mir jetzt 20 Zoll ZPerformance felgen bestellt mit den maßen 8,5jx20 vorne und 10jx20 hinten, wie sieht es da mit der Reifen und felgenabdeckung aus? Ist die gegeben oder werde ich leisten picken müssen mit original fahrwerk um die eingetragen zu bekommen?


    Radabdeckung wird doch völlich überbewertet (wenn ich so an quads denke)


    Du müsstest Dir eher Gedanken über Freigängichkeit machen.

    sogenannte Schwingungsdämpferprüfstände, die lediglich einen % Wert ausspucken, halte ich für wenich sinnvoll.
    allenfalls um eine rechts-links Abweichung aufzudecken brauchbar.


    ich habe in meinem Kundenkreis eine Bosch Vertretung, die auch so einen Prüfstand hat.
    den habe ich mit meinem noch fast jungfräulich verbauten Eibach pro street S FW benutzt:


    Werte waren "erschreckend", HA nur um die 65%


    sinnvoller sind da Prüfstände, die den Amplitudenverlauf der abklingenden Schwinngung darstellen.


    Problem bei der Sache mit dem Verschleiss is i.A., dass es ein schleichender Verschleiss is
    und man sich so nach und nach an den Zustand gewöhnt.


    bei 110 tkm is aber idR davon auszugehen, dass die Dämpfer so gut wie fertich sind.
    wenn Du also vorhast den Karton noch ´ne Weile zu fahren, dann schmeiss neue rein.

    naja, zu behaupten bzw. sich drauf zu verlassen, dass auf einem Zubehörteil ein e-Zeichen drauf steht
    und es damit getan is is etwas kleinkariert bzw. kurzsichtich betrachtet.


    wie schon erwähnt gibt´s Teile mit e-Zeichen, die aber vom geprüften Verwendungsbereich bestimmte Varianten ausschliessen.


    bei Mopped Zubehör Töpfen gibt´s (oder sollte es zumindest) ´n kleinen checkkarten ähnlichen "Beipack",
    auf dem Hersteller, Typ und das Fz wo´s dran passt bzw. wofür´s zugelassen is druff steht.


    BMW hängt leider bei ihrem Zubehör was das angeht meistens weit hinterher.
    ich musste mir für alle meine PP-Teile die dazugehörigen Papiere aus´m Netz "ziehen"
    besonders peinlich die Variante für die Bremse, denn da gibt´s nur einen Prüfbericht zu,
    der eine Einzelabnahme nach 19.2 erfordert.


    einen Prüfbericht erstellen zu lassen is nämlich "billiger" als ein TGA.


    Pfui BMW, setzen, 6 !