Beiträge von patrick

    Was ist denn die "kleine" Spracheingabe beim Radio Prof?


    Wäre nett, wenn mir das einer erläutern könnte :)

    Eine Sprachsteuerungsfunktion, mit der man jedoch nur das per FSE gekoppelte Handy bedienen kann (z.B. Nummer diktieren, die gewählt werden soll) und nicht - im Gegensatz zur "großen" Sprachsteuerung des Navis - andere Funktionen des Autos bedienen kann.


    Zitat

    Ich habe Navi Prof , wie bekomme ich raus ob ich die sprachsteuerung habe ?


    Nachrüsten für über 400€ will ich nicht ... Ist mir zuviel Geld !

    Naja, kannst du dein Navi per Sprache bedienen? ;)


    Zitat

    Sprachsteuerung im FA hinzufügen ....!? Was heißt FA ...?

    Fahrzeugauftrag

    frank_dc: Danke für die Korrekturen!


    Neben der Codirung des Radios bzw. Navis ist noch die Codierung der MULF High erforderlich, diese muß auch "wissen", daß sie jetzt "Freisprechen" soll.
    Die Codierung einer MULF High stellt die meisten Codierer vor unlösbare Probleme, für uns ist das jedoch kein Problem.

    Das war bei mir damals nicht nötig, die Aktivierung im Radio und Reset der MULF hatte gereicht. (Ich hatte irgendwie das Gefühl, dass die sich anhand des FA selbst konfiguriert, aber das ist vermutlich Unsinn.)


    Hi,


    der Einbau ist eigentlich kinderleicht. Ich habe das damals auch gemacht. Hatte auch schon die USB-Schnittstelle und habe mir dann den Bluetooth-FSE-Basis-Nachrüstsatz bestellt (~ 80 Euro bei online-teile.com). Was ich dann nur machen musste:

    • Bluetooth-Antenne direkt an die MULF im Kofferraum anschließen. Normalerweise sitzt die Antenne im Fußraum des Fahrers. Da das Kabel im Nachrüstsatz sehr kurz ist (der Nachrüstsatz setzt eine MULF in der Nähe des Handschuhfachs voraus), habe ich die Antenne einfach vor die MULF im Kofferraum unter die Abdeckung gelegt. Die Reichweite reicht locker aus, ich hatte noch nie Probleme in der Hinsicht und habe daher auch darauf verzichtet, ein längeres Antennenkabel zu besorgen.
    • Mikrofon ins FZD (Funktionszentrum Dach) einclipsen. Das FZD da rauszuhebeln ist etwas fummelig und man sollte das mit einem Plastikkeil o.ä. zu machen, um es nicht zu beschädigen. Wenn du kein FZD hast, musst du das Mikro mit der Schablone aus dem Nachrüstsatz da montieren und im Dachhimmel rumschneiden. Das FZD ist z.B. verbaut wenn du Regensensor hast. Das Mikrofonkabel ist auch zu kurz, daher habe ich einfach ein Audio-Verlängerungskabel im Elektromarkt gekauft und das Mikro-Kabel aus dem Nachrüstsatz damit verlängert. Das Kabel legt man am Fahrer-Kopfairbag vorbei bis zum Teppich links an der Seite und dann unter dem Teppich an der Seite entlang bis zum Kofferraum zur MULF und schließt es dort gemäß Anleitung vom Nachrüstsatz an. Das ist eigentlich der aufwendigste Part, da man einige Verkleidungen entfernen muss, um das Kabel sauber zu verlegen. Ist alles in allem aber gut machbar und keine Raketenwissenschaft ;)

    Dann muss der Codierer deines Vertrauens die FSE in den Fahrzeugauftrag hinzufügen und das Radio neu codieren und schon hast du eine voll funktionale Bluetooth-FSE, die schön integriert über das Radio und die Lenkradtasten, falls vorhanden, bedienbar ist. Besser als jede After-Sales-Lösung von Drittanbietern und dazu noch billiger! Die MULF macht's möglich ;)
    Man kann auch noch die Sprachsteuerung im FA hinzufügen, dann kannst du auch per Sprache wählen, das klappt überraschend gut.


    Grüße,


    Patrick

    Mulf hast du schon verbaut wegen der USB-Schnittstelle. Ist im Kofferraum unter der Abdeckung. Die Nachrüchstung der FSE ist also spottbillig ;)



    Zitat

    .... Und dann müsste ich nur noch einen Termin mit Frank machen , der mir das ganze codiert ?

    Genau

    Ein Softwareupdate wird da ziemlich sicher nichts ändern, das sieht wie ein mechanisches Problem aus. Ich würde das Geld nicht für das Update verschwenden. Bisher klappte es doch auch, was soll da ein Softwareproblem sein?


    Ich tippe auf ein Problem mit Stellmotor oder Befestigung der Nadel an diesem.


    Dass es an einem anderen Steuergerät liegt kann man m.E. ausschließen, liegt zu 99% am KI selbst. Wenn da ein anderes SG unplausible Werte für den Tankzustand liefern würd, würde das KI das bemerken und einen Fehlereintrag erzeugen und die Nadel bei '0' lassen. Wäre ja zu lustig wenn man da mit seltsamen Werten per CAN-Nachricht die Nadel aus dem Anzeigebereich drehen könnte. Dann hätte da ein Ingenieur bei BMW mächtig gepennt ;)