hat jemand die teilenummern der ölleitungen vom m47
11427791624
11427791632
hat jemand die teilenummern der ölleitungen vom m47
11427791624
11427791632
Leider nicht
Kripo wusste net mal das er gesehn wurde.....
So News einige Autos die hier entwendet wurden, wurde nahe der Polnischen grenze sicher gestellt meiner war net dabei
Welche genau das waren erläutere ich nicht Datenschutz.....
Hab mir aufem Heimweg auf der Autobahn erst mal mein Schwert abgefahren
Ohhh was ne Scheiße!! War dieser nur geschraubt oder auch geklebt?
Sah schon cool aus
War schon Lustig Jungs nur ikke ohne Auto und drecks Diagnosekabel....
Ich wette Ninos Auto hat es grad muckelig Warm in Rumänien.
Jungs weis net ob ich Morgen am Start bin, hab ne leicht lädierte Hornhaut über Licht empfindlich....
Son Rotz eigentlich schon die ganze Woche dachte das wird bis dahin...
Die Differenzierung UL, OL und TOP abhängig von den Kolben zu machen ist doch Käse. Klar haben die Motoren Unterschiede. Aber die Motoren haben auch gleiche Bauteile. Alleine das beim 325d und beim 330d der selbe Turbolader zum Einsatz kommt, ist schon bezeichnend für die Gleichteilepolitik. Und mir braucht keiner erzählen, dass ein kleinerer Lader beim 325d nicht gereicht hätte.
Kolben war jetzt nur ein Bsp. wenn es nur die Kolben wären wäre es schön .
was mir mal aufgefallen ist bei einem N47 UL - OL dass dem UL ein Drucksensor fehlt...
Interessant wäre es mal einen Kolben aus einem UL und einem OL / Top Motor aus zubauen....
Wobei ich nicht wirklich dran zweifle das es Unterschiede gibt (deswegen UL/OL/TOP Differenzierung).
Hatte mich mit dem Thema intensiv beschäftigt in eigener Sache wollte Top Kolben verbauen aber die Idee gleich wieder verworfen, weil sämtliche Umbauten wären ein Finanzielles Fiasko gewesen.
Günstiger wäre es gewesen in meinem Falle gleich einen X23d Motor zu verbauen ....
Was aber nicht heißt, dass es nicht funktioniert. Das Kolben und Pleuel gerede bei Leistungssteigerungen bei den E90 ist alles theoretisch, weil es einfach keiner weiß oder probiert hat.
Aber die meisten quatschen eh nur und machen nicht... Ich war früher selber so. Keine Ahnung von Motoren, geschweige denn schonmal am Auto geschraubt und mich aber fleißig über größere Turbolader unterhalten. Jetzt kann ich den ganzen mechanischen Mist selbst erledigen und mache es auch. Wenn man den mechanischen Part aber nicht selbst erledigen kann, wird das meist nichts, weil es unbezahlbar wird.
für dich noch mal raus gesucht ist paar Jährchen alt, gilt für die e reihe/bzw dessen Motoren
ZitatAlles anzeigenAlle heutigen BMW Dieselmotoren gehen auf wenige Masterzylinder zurück. Derzeit gibt es zwei davon: M und N. Jeden dieser Masterzylinder gibt es in drei Leistungsstufen: UL, OL und TOP. UL verwendet einen im Stempelgussverfahren gegossenen Kolben, die Kolben für OL und TOP werden in einem Spritzgußverfahren gegossen, da sich durch den höheren Chrom und Kupferanteil im Stempelguss die Stoffe entmischen würden. Dies gilt aber nur für die Erstausrüstung. Als Ersatzteil kommen beim UL und beim OL die Kolben des OL zum Einsatz - spricht braucht der Fahrer eine UL-Motors neue Kolben, muss er genaus so tief in die Tasche greifen wie der OL-Fahrer. Bei Ersatzteilen sind die Bauteilkosten nicht so gravierend - wohl aber die Lagerkosten. Man muss also für alle UL und OL nur eine Ersatzteilgattung bevorraten und diese passt in 95% alle BMW-Dieselmodelle.
UL steht für untere Leistungsklasse und wird zu vier Zylindern als 118d, 318d und zu sechs Zylindern als 325d, 525d (alt) vertrieben.
OL steht für obere Leistungsklasse und wird zu vier Zylindern als 120d, 320d und zu sechs Zylindern als 330d, 530d, 730d, vertrieben.
TOP steht für höchste Leistungsklasse und den gibt es zu vier Zylindern im 123d, 525d (neu) und zu sechs Zylindern als 335d, 535d, 540d, 740d
Nehmen wir noch einmal den Kolben - was bewirkt der höhere Kupferanteil, der im Mahle 124 0,8% beträgt (UL) und im Mahle 147 2,5% (OL). Nun, die Fertigung ist aufwändiger, weil sich Alluminium und Kupfer schlecht Legieren lassen. Ähnlich wie Öl und Wasser. In der Schmelze schwimmt das Alu gerne mal auf dem Kupfer. Wir wissen aber auch, das Öl eine geringe Menge Wasser binden kann - das gilt auch für Alu und Kupfer - bis 1% geht es ohne Hilfsstoffe. Die Fertigung eine OL-Kolben ist ein paar Euro teurer als die eines UL Kolben und deswegen nehme ich den OL nur dort, wo ich seine Eigenschaften auch brauche.
Bei der Vebrennung im Motor entstehen Temperaturen bis zu 2000°C - Aluminium schmilzt aber schon bei 660°C. Eigentlich müsste ja der Kolben flüssig werden - wird er aber nicht, weil die Verbrennung beim Diesel nur 45-90°kw dauert und er sich die restlichen 630-675°kw Ausruhen kann. Ab 400°C verliert Aluminium erheblich an Festigkeit, also muss die Kolbenbetriebstemperatur unter 400°C gehalten werden. Der Kolben ist nun 300°C heiß und es kommt die Verbrennung. Der Kolbenboden heizt sich auf 380°C auf und nun muss er es schaffen, in 630°kw wieder auf 300°C herunterzukommen. In dieser Zeit muss der Kolbenboden diese Wärme nach unten an die Spritzölkühlung weitergeben. Wie stark sich der Kolben aufheizt, hängt von der Intensität der Verbrennung ab - sie ist bei Volllast und maximalen Drehmoment an höchsten. Der OL hat eine intensivere Verbrennung und er heizt den Kolben nicht mehr um 80° auf, sondern um 120°. Damit wäre der Kolben 420° nach Brennschluss heiß. Das führt zu zwei Problemen: Erstens verlasse ich den Bereich der hohen Festigkeit von Aluminium und zweites reicht nun die Zeit von 630kw nicht mehr aus, um 120° abzubauen, weil der Wärmeübergang von Aluminium einfach zu langsam ist. Deswegen macht man beim OL folgendes: Man erhöht den Kupferanteil. Kupfer ist einer der besten Wärmeleiter und so schafft man es bei 4000 Umdrehungen nicht nur 80°, sondern 120° ans Öl abzugeben. Zweitens gibt man Chrom hinzu, was dem Kolben ermöglicht bei 420°C eine höhere Festigkeit zu haben als beim UL-Kolben - die braucht man auch, weil mehr Kraft entsteht.
Quelle Motoren Furzi bei BMW
Ich würde das mit den über 300 Pferden sein lassen, aber Crosshot du hast recht viel Theorie gibt keine Erfahrung...
Alles anzeigenHallo Leute,
ich hab mich gestern/heute die ganze Nacht quer durchs Internet gelesen weil ich nicht einschlafen konnte^^
Dabei bin ich auf einen Upgrade Turbolader von Garrett gestoßen mit dem die geschätzte ausgangsleistung bei ca 340-360 ps beim 325d und 330d liegt.
Natürlich mit diversen anderen änderungen wie größerer LLK, stage 3 Kupplung, ECU remapping, andere Injektoren, größere Auspuffanlage etc, volles programm eben.
Nur kommt der Lader aus Rumänien und die Bank an die das geld geht heißt Transilvania Bucaresti hahaha und bin mir nicht ganz sicher ob die dort wirklich gute Qualiät bei nem Turbolader zustande bringen...
Jetzt wollte ich wissen ob jemand hier im forum so eine Leistungssteigerung bei den genannten Fahrzeugen 325d oder 330d gemacht hat und mir vielleicht einen Lader dafür empfehlen könnt oder eben eine seite kennt die sowas anbietet wo ihr mit gutem gewissen sagen könnt "die haben Top Produkte"
Kann auch ruhig ein Hybrid Turbo sein![]()
Mit freundlichen Grüßen
Reazzn
Hmmm 340-360 Ps mit einem 325d
musste aber noch einiges ändern Kolben, Ringe, Pleul usw. usw. ändern da diese minderwertigere Qualität haben als beim 330d...