Im Autohaus Bodensee kommt wöchentlich einer vorbei, der macht's dir für glaub 70? / Scheibe Super schnell und Super günstig. Außerdem gibts lebenslange Garantie auf Blasen etc etc.
Ist in 78315.
Grüsse
Im Autohaus Bodensee kommt wöchentlich einer vorbei, der macht's dir für glaub 70? / Scheibe Super schnell und Super günstig. Außerdem gibts lebenslange Garantie auf Blasen etc etc.
Ist in 78315.
Grüsse
das denke ich nach der letzten fahrt auch!!! danke, hatte mich trotzdem stutzig gemacht. klar läuft ein BMW ruhiger. wäre ja auch schlimm wenn er das für das geld nicht täte!
wie gesagt, peugeot auf bmw ist ne riesen umstellung. allein von der geräuschkullisse und im fahrverhalten.
danke euch
Gruß
also ich habe das rauschen definitiv immer, wird allerdings leiser wenn ich die höhen im EQ runter regle. das rauschen ist so leise dass ich es nicht hör wenn ich bei geschlossenem fenster, mit motor aus, drin hocke. es ist existent aber nicht hörbar- vorrausgesetzt man hält sein ohr nicht dran. passt also alles
einbau war recht ok, jetzt, wo ich weiss wies geht würde ich es als einfach und für jedermann machbar bezeichnen. das erste mal ist immer schwer *höhö*
der klang ist übrigens super! bässe gehen auch, wobei ich die wohl noch nachrüsten werde.
alles in allem : absolut 350€ wert!!! (mit spiegeldreiecken)
Grüße
Es rauscht nicht laut, nur wenn man Musik aus hat und das Ohr dran hält, hab das Auto noch nicht zusammen gebaut , wollte erst mal die Funktion testen. Ich weiß nur nicht ob das minimale Rauschen nachher hörbar ist, ist wie gesagt nur hörbar wenn man mit'm Ohr dran geht und musik aus ist. Kommt dem aux - rauschen sehr nahe, allerdings sehr leise . Das Rauschen kommt aus allen 4 Boxen, müssten also alle Verbindungen fehlerhaft sein?
Gruss
Hallo zusammen, bräuchte Ne schnelle Antwort : habe das Set drin, hört sich auch geil an, jedoch habe ich ein leichtes Rauschen , was habe ich falsch gemacht bzw. Ist das normal? Grüße
Zitat@ donkr: Dankeschön für deine Info, genau wie ich gehört hab, die Motorelektronik passt sich dem Fahrstil an
Soweit ich weiss gibt es da keinen Reset, zumindest nichts was du mal eben auf der Einfahrt machen könntest. Frag doch deinen BMW-Händler mal wenn du wieder bei ihm bist
Schaden tut es trotzdem nicht einen warmen Motor mal frei zu pusten, allerdings selbstverständlich nur in Maßen, sonst schadest du dem Motor eher als das es was nützt.
Was ist in Maßen und bei welchem Punkt übertreibe ich es? Nen wärmer Motor versteht sich von selbst.
Ich habe nichtmal nen Ölstab... Müsste er ja anzeigen oder? Das Auto ist vom Händler und das von vor 2 Wochen... Flüssigkeiten sollten doch alle passen?
Ich werd das auf jeden fall mal machen mit dem rumprobieren
Danke und Gruß
In dem fall müsste es was bringen wenn ich ihn ein wenig durchs Land scheuche ?:)
Bzw gibt es eine Art "reset" für mein Fahrverhalten?
Alles anzeigenNein, es stimmt. Wenn du lange mit wenig Gas und geringen Drehzahlen fährst, dann passt sich die Charakteristik dem an. Sogar die Kühlwassertemperatur ändert sich!
KÜHLMITTELTEMPERATUR/WÄRMEMANAGEMENT:
Für das Kühlsystem mit elektrischer Kühlmittelpumpe werden die Möglichkeiten des konventionellen Kühlsystems genutzt.
Folgende Bauteile werden vom Wärmemanagement beeinflusst:
elektrische Kühlmittelpumpe
Kennfeldthermostat
Digitale Motor Elektronik (DME)
Die Kühlleistung des Systems wird über einen frei zu variierenden Volumenstrom des Kühlmittels angepasst. Das Wärmemanagement ermittelt den momentanen Kühlbedarf und regelt das Kühlsystem entsprechend. Unter Umständen kann die Kühlmittelpumpe sogar ganz abgeschaltet werden, zum Beispiel zur schnelleren Erwärmung des Kühlmittels in der Warmlaufphase. Bei stehendem und stark erwärmtem Motor pumpt die Kühlmittelpumpe auch im Stand. Die Kühlleistung kann dadurch drehzahlunabhängig angefordert werden. Das Wärmemanagement erlaubt es nun, über den Kennfeldthermostat hinaus, verschiedene Kennfelder für die Steuerung der Kühlmittelpumpe zu Grunde zu legen. So kann das Motorsteuergerät die Motortemperatur dem Fahrverhalten anpassen.
Das Motorsteuergerät regelt folgende Temperaturbereiche:
112 °C = Economy
105 °C = Normal
95 °C = High
80 °C = High und Regelung durch den Kennfeldthermostat
Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich "Economy" erkennt, regelt die DME auf eine höhere Temperatur (112 °C). In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich.Im Betrieb "High und Regelung durch den Kennfeldthermostat" möchte der Fahrer die optimaleLeistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf 80 °C abgesenkt. Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt. Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen.
Danke an goeran für den Text
erkennt er das auch an meinem von baujahr 05/05? oder ist das noch nicht verbaut ? in dem fall zeige ich meinem kleinen gleich mal wo der hammer hängt. hab da so ne schöne serpentinenstrasse...20 km fullgas
wird damit auch die leistung beeinflusst siehe mein problem?
gruß
dacht ichs mir ist wie gesagt ein schalter.
danke!