Beiträge von 0gi

    ok - danke Dir crossshot! wieder was gelernt!


    ...werde also im Zweifelsfall versuchen einen freien Winterreifen als Rettungsring zu nutzen und mich auf einer Ölwelle vom havarierten Schiff davontragen lassen,
    damit mich meine Titanic finanziell nicht in die Tiefe zieht... :D:thumbup:


    Gruß
    0gi

    Hallo Leute,


    seit heute hab bei meinem 320d Touring N47D20A die Diagnose VTG hinüber, Lader muss gewechselt werden vom :) bekommen.


    Nachdem ich Ladedruckregeldifferenz abgelegt hatte, und Leistung erst zaghaft ab 2500 U/min kam, war das zu erwarten, auch der Preis.


    Aber lustig find ich die Diagnose nicht bei 135 000 km auf der Uhr. :thumbdown:;(
    Eigentlich bin schon auch deshalb weg vom "Golfsport" gegangen, weil ich die schweren Defekte satt hatte... :cursing:


    Jetzt bin ich aber getreu dem Motto, dass ein Lader häufig von Fehlern rundherum gekillt wird, auf der Suche nach der eigentlichen Ursache


    Seit Dezember 2013 hatte ich etwas Ölsiff am Ladedruckrohr, hab's nicht für schlimm gehalten, da kein Zischen(Leck) zu hören und wollte es jetzt beim sowieso anstehenden Service prüfen lassen.


    Mir ist eingefallen, dass das Auto im Winter einmal nach längerer Bergabfahrt auf durchaus steiler Strasse und wegen Kolonnenverkehrs auch im Schubbetrieb in der 2ten bis 3000 U/min einmal wirklich kräftig blau geraucht hat, allerdings erst Minuten später beim Gasgeben auf ebener Strecke. Leider hab ich den Ölstand zwischendurch nicht geprüft. :pinch:
    Weiters ist aufgefallen, dass das Auto diesmal auf 10 000 Km seit dem Ölservice fast einen Liter Öl verbraucht hat, während beim letzten Wechselintervall annähernd 0 (weniger als einen viertel Liter).


    Die Werkstatt hab ich auf die Ölleckage am Flansch des Ladeluftkühlers angesetzt (prüfen, LLK reinigen), allerdings hab ich erst heute abends nochmals nach Ölabscheider und N47 gegoogelt und diesen sehr hilfreichen Fred gefunden :thumbsup:
    Ölabscheider als Sargnagel ist ja bei älteren 320d auch ein Thema, nur meiner sollte theoretisch schon immun sein, aber wer weiß ?(


    Jetzt mein Verdacht und wieder nix als Fragen...


    :?: Kann der angeblich unkaputtbare Zyklonabscheider, den der N47 offenbar in der Zylinderkopfhaube hat, doch kaputt sein, und wenn ja, dann wie stellt man das zweifelsfrei fest ?


    :?: Glaubt ihr, dass ein nicht mehr optimal funktionierender Ölabscheider (1L auf 10 000 km) dem Lader den Rest gibt, oder sollt ich da eher nach einem anderen Grund suchen (lassen) ?


    :?: Hätte der Ölabscheider irgendwann planmäßig gewechselt gehört. (Es ist ein Gebrauchtwagen - weiß nicht ob es jemals gemacht wurde - allerdings Service immer bei BMW) ?


    Danke & Gruß
    0gi

    Hallo Mannheimer,


    alles Gute - ich hoffe Du bekommst endlich was versprochen worden ist!
    Vielleicht braucht's ja nur die juristische Keule um der Sache ernsthaft auf den Grund zu gehen (traurig wenn's so wäre - aber möglich).


    Leider konnte ich heuer noch nicht testen, ob meiner nach dem letzten Aktivierungsversuch jetzt 238 läuft. - Zur Zeit hab ich Probs mit dem Turbo :pinch:


    Finde Deinen Standpunkt recht radikal aber auch gut nachvollziehbar! (Auch wenn ich mich vielleicht nicht drüber trauen würde...)


    all:
    In Zeiten wo man offen oder verdeckt von den Herstellern auf den Arm genommen wird:
    - Speed? ja, aber nur im Prospekt (in der Praxis hat's dann halt nicht geklappt)
    - Drehmoment? ja, aber in den unteren Gängen nur ein bißchen (damit die zu schwach dimensionierten Bauteile nicht draufgehen).
    - Heckantrieb? ja, aber möglichst verrückt untersteuernd ausgelegt (damit da keiner so leicht quer fahren kann).


    ...könnt ma doch mal fordern, dass nicht nur die Bewegungsfreiheit selbst,
    sondern vor allem auch:
    die volle Beschleunigung und die unbegrenzte Höchtsgeschwindigkeit ein Menschenrecht des Automobilisten sind. :thumbsup:


    Wär das nicht mal ein Ziel für das es sich zu kämpfen lohnen würde ? :fechten:


    Gruß
    0gi
    (der heute mal wieder einen Kasperl geschluckt hat :) )

    Hi,


    da ich auch ein Ladedruckproblem habe und nächste Woche zur Werkstatt muss.


    Ich glaube in diesem Forum hat jemand auf den Punkt geschrieben, dass ein Turbo gerne von seinem Umfeld umgebracht wird - oder so ähnlich.


    Wie sollte eine systematische Fehlersuche beim einem N47D20 VFL bei zu niedrigem Ladedruck aussehen?


    Was sollte von einer Werkstadt neben dem Verbau eines komplett neuen - nicht aufgearbeiteten Laders noch getauscht bzw. gereinigt werden?


    Danke & Gruß
    0gi

    ad Kritik zu Punkt1: völlig korrekt - ist gewissermaßen Sch... und eine Krücke.


    Das Problem liegt aber nicht nur daran, dass ich nicht wüsste, wie man ein aussagekräftiges Vollgas 1500 - 4000 U/min Log macht, sondern auch daran, dass die zeitliche Auflösung (=Samples pro Sekunde) der BMWhat Logs per Bluetooth noch verbesserungsfähig erscheint. Ich hätte als Schwelle für aussagekräftige Logs mal 4-5 Samples pro/s angenommen, wenn's 30 pro Sekunde wären natürlich viel besser.


    Problembeschreibung an Parvis ist jetzt grad' erst raus und wir haben Ostern, also womöglich keine unmittelbare Verbesserung zu erwarten (vielleicht auf Kabel Verbindung statt BT umsteigen oder dgl.)


    ad Aussage Punkt2: Aussage von Dir ferrari987 ist zumindest ziemlich klar: das sehe ich auch als Worstcase (und gar nicht mal unwahrscheinlich).
    Die VAG Lader habe auch kaum mehr als 100 000 km funktioniert, warum soll's hier anders sein - BTW sind die BMW Lader auch von B/W?


    ad Aussage zu Punkt3: Kenne das ganze Steuer und Regelmodell dieses Motorsteuergeräts nicht und würde es wohl auch nicht im Detail verstehen. Aber stimmt es, dass hier
    hauptsächlich anhande des Ladedrucks abgeglichen wird und der LMM nur zum Gegencheck verwendet wird, ob der (gemessene) Ladedruck passen kann?


    Bin mechanisch nicht gerade fix, aber den LMM abziehen und ein paar Kilometer fahren, sollte ich noch schaffen.


    Grund für meine Frage war natürlich etwas Know-how aufzubauen um mich im Fall von merkwürdigen Diagnosen mit der Werkstadt auf etwas höherem Niveau austauschen zu können.
    Nicht, dass das Klugsch... unbedingt sein wird müssen, aber ich bin da ein gebranntes Kind. :)


    Danke&Gruß
    0gi

    Hallo liebe Leute,


    der Osterhase hat mir wohl ein Ei gelegt ^^


    seit letzter Woche hab ich ein Ladedruckproblem bei meinem N47D20A VFL 320d Touring von 11/2007 130 000 km auf der Uhr.


    Das Auto hat schon letzten Sommer bei Wärme nur sehr schleppend angezogen, also auch bei 2000+ U/Min ein großes Turboloch gehabt.


    Jetzt ist es schlagartig extrem geworden.


    Dank BMWWhat konnte ich den (jetzt neu abgelegten) Fehlercode aus dem Fehlerspeicher auslesen, und ein Log machen (ob das Log nützlich ist und die richtigen Meßwerte enthält bin ich mir natürlich nicht so sicher).
    Könnte auch dynamisch ein Durzugslog bei Vollgas im 4ten von 1500 bis 3000 U/Min machen, aber in anbetracht des Problems mag ich das Auto nicht treten ;)


    Fehlereintrag und kurzes Log mit sanft Gas geben im Stand von Leerlauf bis 3000 U/Min angehängt.
    Laut BMWhat wird kaum Ladedruck aufgebaut, beachte die Differenz zwischen Ladedruck Soll und Ist.


    Ich weiß natürlich, dass ich zum :) muss, würde aber ganz gerne selbst ein wenig verstehen, was das sein könnte:
    Ein Sensor Schaden: Luftmassenmesser, Ladedruckventil,...


    Der Turbo oder die VTG hinüber?


    Auto läuft sonst "normal". Ab 3000 etwas Leistung darunter wie ein Saugdiesel.
    Kein Ruckeln, kein Stottern, kein Rauchen, kein Zischen, kein auffälliger Ölverbrauch (obwohl ich da jetzt mal reingeschaut habe: ist 1/4 voll und wird beobachtet).


    Kurzer Anruf bei der Werkstatt in meiner Nähe am Freitag: Nächsten 2 Wochen ausgebucht - sorry.


    Edit: letztes Jahr hatte ich folgendes Problem:
    4cd0-ladedruck-regelung
    Es war aus der Rechnung nicht mehr rekonstruierbar ob und was gemacht worden ist, bei der Werkstadt bin ich nicht mehr.


    Könnt ihr mir einen Tipp geben:
    Was ist am ehesten kaputt?
    Haltet ihr ein paar Kilometer im Regionalverkehr in den nächsten Tagen für vertretbar?


    Danke & Gruß
    0gi
    P.S: Auto hat PPK (197 PS) verbaut, d.h. der SOLL Ladedruck im Log kann wohl schon stimmen.


    Fehlerspeicher:
    Model: 320 d N 47 D 20 A
    Battery: 11.9V
    Verstaerkte Kommunikation
    Normale Verbindung
    Normale Komm-Geschwindigkeit
    B 2
    Date: 2014-04-18 14:23:47
    OBDII
    Version: 16
    Device: >samsung< >GT-I9100< >GT-I9100<
    Motorsteuerung:
    Engine / Motor
    Fehler: Ladedruckregelung, Regelfehler / Ladedruckregelung pos / Air-Fuellung Kontrolle / Luftfuellung Kontrolle, Anomalie / Luftfuellung Kontrolle, Regelabweichung / Air-Fuellung Regelabweichung
    Code: 453

    Sooo: seit zwei Wochen bin ich endlich auch auf gebraucht gekauften 157er Sternspeiche, jetzt mit neuen Conti Sport Contact 5 225/45 R17 NON-RFT rundum.


    Liebe Leute, das ist ein Unterschied zur alten Sommerreifen Kombi Radialspeiche 160 mit Michelin RFT in gleicher Größe! :thumbsup:


    Kein Poltern, kein Spurrinnennachlaufen, Grip am Trockenen beeindruckend (muss ich mich erst dran gewöhnen - trau mich noch nicht so recht) und das Auto fühlt sich recht "leichtfüßig" an.
    Nassgrip gehört bei nächster Gelegenheit getestet, liefere ich dann nach.


    Und nun zur eigentlichen Motivation für die ganze Tauschaktion: Bessere Längsdynamik, sprich bessere Beschleunigung.


    Mit den Felgen und Reifen verliere ich nur noch zirka 2 zehntel Sekunden im Durchzug von 80-120 langsamer gegenüber der extrem leichten Winter- Rad/Reifenkombi: 16er Blechfelgen + 205/55 R16 Goodyear Ultra Grip 8 NON-RFT Winterreifen, die, etwa ein drittel abgenutzt, als Komplettrad etwas über 17 kg (17,2 als Mittel von diversen Badezimmerwaagenversuchen, alleine und als Differenz zum Körper) wiegen.


    Testanordnung Durchzug wie immer: meine recht ebene Teststrecke: 2 Versuche hin, 2 Versuche Retour, handgestoppt laut Tacho ausgemittelt (über die brauchbaren Versuche), voller Tank - bitte nicht hauen wegen der ungenauen Anordnung ;) )


    Felgen hab ich mangels vernünftiger Waage nicht genau gewogen, aber ja, die Originalangabe mit etwas über 9 kg kann schon hinkommen.
    Reifen und Gesamtgewicht hab ich nicht selbst gemessen, da die Reifen in einem Arbeitsgang gekauft, aufgezogen, gewuchtet und montiert worden sind.
    Angabe Reifengewicht von Conti auf Anfrage per Mail angefragt in meiner Dimension war übrigens 9,3 kg.
    Damit bin ich jetzt mit den 157ern bei rechnerisch inkl. Ventil und Wuchtgewicht bei knapp 19 kg (gegenüber knapp 24 kg früher). Das Ergebnis ist für's kleine Börsel wirklich ok.


    Über die Optik kann man streiten,aber ausgesprochen hässlich finde ich die 157er nicht, eher unauffällig schlicht.


    Fazit: ein dicker Grinser beim Gasgeben und Beschleunigen, selbst mit meinem kleinen 4-Topf Murl 8)


    Ein dickes Dankeschön :danke: an Euch alle hier, die mir, ganz besonders mit diesem Thread und im "Leistungsoptimierung durch Gewichtsreduzierung" (Bruce, diverse andere!)!!!
    den Weg zu einer leistbaren und problemlosen Alternative mit vieel mehr Fahrspaß geebnet haben. :dancing:


    Hab ich schon mal gesagt, dass ich die Expertise und die Leute hier SPITZE finde :D


    Gruß
    0gi