Beiträge von 0gi

    Mal stark vereinfacht erklärt: Wenn die Leistung einseitig am Rad auf dem Eis verpufft, kommt kein ausreichender Moment bei dem anderen Rad auf Asphalt an, um das Fahrzeug nach vorne zu bewegen. An diesem Rad kommt nämlich nur der Moment an, den das andere Rad auf Eis übertragen kann.


    bis hierhin soweit verstanden denk ich.


    Wenn du dies nun mit der Handbremse verstärkst, also einen zusätzlichen Widerstand aufbaust, kommt automatisch auch ein höherer Moment auf dem Asphalt an...


    genau das will mir nicht in den Kopf: mehr Kraft brauche ich wegen der Reibung im Antrieb, aber die Haftung und das Verhalten des Differentials bleibt doch (annähernd) gleich - oder??


    Versuch Milchmädchenrechnung nach meinem Verständnis:
    Sagen wir ich fahr mit (rein aus der luftgegriffenen - wer hat realistische Zahlen ;) ) 400 NM Drehmoment auf den Endantrieb von 0 km/h weg an (macht es hier überhaupt Sinn in NM zu denken - ich hoffe zumindest).


    Es geht bergauf, linkes Hinterrad am Asphalt, rechtes auf Eis.


    Auf Eis geht maximal 100 NM zu übertragen, d.h.
    l: 100; R:100.
    Da das für die Masse des Fahrzeugs nicht ausreicht (nicht ausreichen soll :)) geht ab mehr als 100 NM rechts das Rad durch und das Auto bleibt stehen, da das Differential alles weitere Drehmoment nach rechts leitet.


    soweit so gut.
    Ich zieh die Handbremse und erhöhe den gesamten Anfahrwiderstand um 100 NM (wieder eine Hausnummer - ich weiß) und zwar gleichmäßig links und rechts um 50NM


    Für mich nachvollziehbar könnte das rechte Rad jetzt 150 NM übertragen, das linke theoretisch auch 50 NM mehr ( die es eh nicht bekommt).


    Der Fahrwiderstand (der innere des Autos) hat aber auch genau um den Wert zugenommen, am Verteilverhalten des Differentials hat sich aber nix geändert (ist ja kein Torsen, das von der "Vorspannung" was hätte).


    Sind wir dann nicht wieder dort, dass ich mehr Gas geben muss, aber letzlich genauo hängen bleib wie vorher?


    Ich hab da jetzt auch ein wenig gegoogelt - nix brauchbares zu der Sache gefunden.


    Gruß
    0gi

    Hallo zusammen,


    hatte vor Weihnachten zuerst bei meinem E91 VFL mit Xenon nur einen Brenner getauscht, da die Seite ausgefallen war (nachträglich als überflüssig erkannt da Steuergerät hinüber - inzwischen ersetzt) und war bei der Aktion auf den Geschmack gekommen - der NBU war sichtbar heller!


    Danach Anfang Feber 2017 Kompletttausch der verbleibenden Leuchtmittel, also Xenons, Hauptscheinwerfer und Nebler, alles aus der Osram NBU Serie. :)


    Nebler (H11): Eher für die Katz weil (vermutlich) einfach das Glas zu verbeult und alt, vielleicht ein bisschen heller, in Summe immer noch eine Funzel.


    Abblend-Xenon (D1S Formfaktor): meiner Meinung nach deutlich besser als die originalen, Reinigen der (schwerzugänglichen) Linsenaussenseite wär aber zusätzlich sicher gut, dennoch ist der Unterschied in der Lichtausbeute zwischen meinem nicht mehr (gefühlt) so krass gegenüber neuen Autos.


    Fernlich(H55)t: Die Überraschung: die H55 hat (wiederum natürlich nur gefühlt) die größte Differenz zu den originalen alten H55.


    Empfehlen kann man den Tausch sicher in dem Sinn, dass bestimmt nix schlechter geworden ist. Mal sehen, ob es bei den Xenons noch besser wird, haben höchstens 1-2 Stunden im Finsteren bisher geleuchtet - also ggf. noch etwas "Einbrennzeit" vor sich.


    Gruß
    0gi

    hab da nur ich geistig einen Knopf? (verstehe vom Prinzip her den Trick mit der Handbremse nicht richtig)


    Bei einem Auto ohne mechanische (vorallem ohne Torsen!) Sperre:


    Wieso sollte die gezogene Handbremse auf das durchdrehende Rad stärker bremsend wirken als auf das feststehende? ?(


    Mal angenommen dass die Handbremse einigermaßen symetrisch zieht: Bremst sie da nicht beide Seiten mit gleicher Kraft, somit ein bereits stark durchdrehendes Rad wegen abnehmendem Reibwert mit zunehmender Geschwindigkeit sogar schlechter! :wacko::wacko:


    Wenn ich da richtig läge hätte das Handbremse ziehen also entweder nur die Vernichtung von Motorleistung oder sogar eine Verschlechterung der Traktion durch erhöhte Ungleichheit beim übertragbaren Moment zur Folge...


    Klärt mich mal bitte auf wenn Euch die Frage nicht zu dumm erscheint :)


    Gruß
    0gi

    *staubwegpust*


    Hallo Zusammen,


    da ich bei meinem alten (immer noch verwendeten) Galaxy S2 2012 erst nach einem Softwareupdate im Auto das Pairing geschafft habe (Paarung ist halt scheinbar manchmal schwierig :P ) hier noch die Frage:


    Wer hat Erfahrung (gute/schlechte - beides gerne) mit dem Samsung Galaxy A3 oder A5 von 2017 oder 2016 - und Bluetooth in einem E90/91.


    Meiner ist 10.2007 gebaut also VFL aber schon mit dem FL Motor und nur kleines "Business" Navi.


    Würde mir gerne ein Galaxy A3 oder A5 2017 gönnen, aber wenn ich dann nicht über die Freisprech telefonieren kann lass' ich es lieber.


    Danke & Gruß
    0gi


    habe einen E91 320d N47D20A mit Baujahr 10.2007 - also möglicherweise sehr ähnlich.


    Bei mir war vor 2 Jahren kurz hintereinander der Turbo hinüber und dann die Steuerkette (das Serienproblem - bei diesem Typ mit Kurbelwellentausch) zu machen.
    Beides beim :) - vermute also auch ein generalüberholter Turbo - wissen tu ich's nicht.


    Nach einem der beiden Services hat er circa 2 Tankfüllungen lang 1,5 Liter mehr verbraucht, trotz absolut unveränderten Fahrprofil und sonst fast immer gleichem Verbrauch.
    Wollte eigentlich schon reklamieren, dachte jetzt ist er hinüber - die Werkstatt hätt was verbockt ?( - Motor zerlegen kann ja nicht jeder :D


    Nach vielleicht 5 Tankfüllungen wieder der alte Verbrauch - auf den Punkt genau.
    Da es sich bei mir normalisiert hat, bin ich dem Effekt nicht weiter nachgegangen - leider daher keine tieferen Einsichten wie denn das sein kann :wacko: (Wär aber mal interessant...)


    Gruß
    0gi

    habs jetzt codiert und eben getestet...


    kurz und knapp, kann ich es empfehlen - es ersetzt natürlich keine mechanische sperre.
    drifts sind viel kontrollierter möglich, kein abrauchen des kurveninneren rades mehr.
    von den bremseingriffen selbst bekommt man fast nichts mit.


    klingt zu schön um wahr zu sein. :sabber::love:


    Jetzt ist halt die Frage: Wie finde ich heraus ob mein Softwarestand reicht (Carly vorhanden, sonst nur bescheidenes Wissen, keine funktionierendes Kabel und/oder sonstige Software).
    Auf ner Werkstattrechnung von 2012 oder 2013 steht glaub ich ein I-Level


    Wenn's "codieren" heißt: Wirklich nur der richtige Haken zu setzen mit der richtigen Software oder eher das Steuergerät am offenen Herzen operieren? :D


    Könnte das der :) für ein paar Eier auch flashen(bei Bedarf) und Einstellen? :grinundwech:


    Gruß
    0gi

    Hallo Zusammen,


    jetzt bin ich hellhörig geworden, ich hoffe ich darf die Frage hier in dem Thread stellen, weil's halt so schön passt :)


    Fehlt meinem E91 320d Touring Handschalter von Herstelldatum 10.2007 mit PPK von 06.2012 inkl (hoffentlich vollständig erfolgtem) kompletten Datenflash von 06.2012 (siehe Signatur)
    nur eine Codierung oder ein Steuergerät Datenstand für eLSD? (Hinterachsdifferential ist original und ohne mechanische Sperre)


    Bei mir ist's so: solange DSC/DTC aktiv sind habe ich definitiv ein spürbares elektronisch simuliertes Sperrdifferential, aber halt auch
    die humorlosen Regeleingriffe Fahrstabilität und Motorleistung


    Bei Fahrerlebnis auf richtig :) (=DSC/DTC komplett aus) gibts aktuell keinerlei Eingriff in Sachen Motorleistung, Fahrstabilität, aber leider, leider
    halt auch kein eLSD was auf engen Strecken oder ungleichen Reibwerten sehr fehlt (Golf IV konnte das ;) - wenn auch sonst nicht lustig).


    Wäre das verfügbar, bzw. was müßte man prüfen ob fehlt?


    Gruß
    0gi
    P.S. Sollte es dazu einen Thread geben (für welche Typen gibts eLSD bei DSC/DTC OFF)?

    *staubwegpust* - alter Thread aber sehr informativ!


    Bei mir handelt sich um den (original) 130KW/177 PS 320d BJ 10/2007 mit der Standard 312er Scheibe vorne.


    Ob es an Gummihülsen liegt, weiß ich nicht.


    Es ist halt so, dass die Bremse von Anfang an im Prinzip schon soweit ordentlich bremst, das Gefühl dabei aber so "feinfühlig" ist, wie wenn man auf eine Gummiente tritt :fail:


    Hat inzwischen irgendwer gute Nachrichten zu Bremssattelhülsen mit TÜV/ABE oder Eintragung mit Einzelabnahme (Spezialfall zusätzlich: Österreich ;) )


    Gruß
    0gi