Beiträge von 0gi

    was mir seit dem Tausch auch noch aufgefallen ist:


    Das Verbrennungsgeräusch ist harmonischer geworden. Das ist schwer zu beschreiben, aber früher war im kalten Zustand immer ein wenig Schwankung in der Härte des Verbrennungsgeräusches, also einzelne hörbar härtere Verbrennungen "vereinzelte Nagler" dazwischen.


    damit ist seit dem Tausch - und jetzt im Winter ist es ganz deutlich besser gegenüber früher - Schluss.


    Meine Vermutung ist, dass die frische Steuerkette das was sie tun sollte besser kann: Steuerzeiten steuern - mit weniger zufälligen Abweichungen. :)


    EDIT: Was dafür dieses Jahr im kalten zustand da ist so ein "nack, nack, nack" - nicht besonders laut aber hörbar. So vor circa 3 Monaten ist mir das erstmals aufgefallen. Ob es inzwischen lauter geworden ist bin ich mir nicht sicher. Klingt wie früher die Hydrostössel bei den VWs. Das ist heuer neu. Es ist drehzahlabhängig und klingt (aufgrund der Frequenz), wie wenn es nur von einem Zylinder kommt.
    Motor Öl ist halbvoll (also soweit ok). Langzeitölverbrauch bei den 8000 km seit Umbau unauffällig und wie vorher: halbe Füllhöhe d.h. unter 0.1l auf 1000.


    EDIT2: Ist die Steuerketten PuMA seit 07.2014 wesentlich weiterentwickelt oder verändert worden, muss da nochmals was nachgebessert werden?


    :?: Können die neuen Geräusche irgendwie eine (bekannte) Spätfolge vom Steuerketten Umbau sein? Worauf sollte ich prüfen lassen? (Auto muss nächste Woche eh zum Service)


    Danke & Gruß
    0gi

    Regensensor:
    im Golv 4 : Mist - wischt nicht so wie ich das brauche damit ich was sehe
    im 3er E91: Mist - wischt nicht so wie ich das brauche damit ich was sehe


    Was ist der Unterschied zwischen 10 Jahren Entwicklung (siehe oben): GENAU: keiner! - Zynismus off - sorry :)


    Ich würde gerne manuell ein Intervall in mehreren Stufen am Wischer einstellen können, wie ich das möchte.


    DAS würde BMW Kosten und mir Nerven sparen :cursing:


    Gruß
    0gi

    hm. die alten Ausführungen von Saugnapf find ich echt gut - immer einfach ein genuß solche Posts zu lesen. :thumbsup:


    Umgekehrt hieße das aber auch, man müsste beim Tuning eben nicht nur optimieren sondern auf irgendeine Art tatsächlich die Randbedingungen für den Motor verbessern.


    Jetzt ist natürlich die Frage was davon realistisch wäre:
    Kolben tauschen?
    Zylinder bohren/hohnen?
    Abgasgegendruck und Stress für den Turbo reduzieren, DPF raus...)


    Ich wundere mich schon lange, dass eigentlich niemand Hubraumerweiterungen anzubieten scheint - speziell nicht beim Diesel:
    Haben die Blöcke einfach kein Fleisch mehr für aufbohren oder andere Kolben und längeren Hub (ev. andere Kurbelwelle) oder will das dann nur keiner Zahlen ?(


    Dann holst dir halt den Alpina D3 8) , den gibt es immerhin mit Heckantrieb (obendrein halt mit 8-Gang-Sportautomatik und 350PS, optional Sperrdiff)


    Du hast es erraten Timberwolf, ein Alpina D3 Kombi mit Hinterradantrieb und richtigem Sperrdiff wär genau mein Traum. :love:
    Nur meine Geldbörse biegt sich bei der Vorstellung vor Lachen rein wegen der Anschaffung, vom Unterhalt gar nicht zu reden :lol:

    Man muss auch mit den "Herstellerangaben" beim Drehmoment aufpassen:


    Oft steht das sowas wie 350Nm von 1750-3000rpm oder beim 30d halt 500Nm von 1750-3000rpm


    Ein unwissender Kunde würde denken, er gibt bei 1650rpm im 3. Gang Vollgas und hat ab 1750rpm dann 350/500Nm anliegen. Dem ist jedoch nicht so. Die Angabe der Drehmomentwert erfolgt durch quasistatische Messungen aufm Motorenprüfstand.


    Das merkt man gut wenn man im 1ten oder 2ten Gang von Standgas nur mit Gasgeben und ohne Kupplungsschlefen durchbeschleunigt: Dann wenn der Bums vom Turbo kommt kann man sich geistig schon wieder mit auf's schalten einstellen. :D



    Interne Test werden natürlich schon so gemacht, wie von 0gi angesprochen. BMW hat zb den 35d mit dem 30d vergleichen. Ich meine es waren 3. Gang 1500rpm im Schubbetrieb - und dann Hartgas bis 2500rpm
    Der Unterschied waren ca 50% Zeitgewinn -> Ne Welt, obwohl aufm Papier nur 80Nm mehr vorhanden sind in dem Bereich. Also nur 16%.


    [...]
    Beim 30d sieht das anders aus... Da ist unten rum relativ wenig zu holen....


    Deshalb wäre ja der 35d immer noch viel begehrenswerter als der 30d, aber irgendwas lässt sich BMW immer einfallen, damit das Paket dann wieder einen schalen beigeschmack bekommt: beim E90: alte Motorbasis, Automatikzwang, beim F30: Automatikzwang, Zwang zum Allrad, braucht ein Flachland Ösi nicht.


    Wenn ich mir diese "Pakete" ansehe hab ich immer wieder den Eindruck da haben welche Angst um ihren Absatz bei den Benzinern... :huh:


    Gruß
    0gi

    interessant - Danke Blackfrosch.


    Ich finde dass das Ansprechverhalten generell viel zu wenig beachtung findet. Wär doch nicht so schwer beim Autotest: Digitales Vollgasgeben bei 2000, Vollastsprung bis (Vorschlag) 3/4 Leistung dauert X Sekunden, da könnte man sich was drunter vorstellen :thumbsup:


    Gruß
    0gi