halloooohooooo... KANN oder WILL mir keiner helfen...???
Beiträge von levejung70
-
-
Hallo zusammen,
...und wieder oute ich mich als "Einbau-Nerd"... aber gut - nicht jeder iss halt´n Frickler...
Also:
nachdem ich jetzt feststellen musste, dass ich wohl oder übel mit dem Werksradio leben muss, bin ich über die SuFu auf das Gateway 500 gestoßen, da für mich in der heutigen Zeit eine HU ohne USB-Anschluss ein absolutes no-go ist!
Meine Frage, die ich auch nach Studium von gefühlten 400 Beiträgen über die SuFu nicht verstanden habe:
Es gibt ja die Möglichkeit, das Teil VORNE im Bereich des Handschuhfaches einzubauen, ODER ABER hinten - quasi direkt im Bereich des (bei mir vorhandenen, und MP-3-fähigen) CD-Wechselers.
Nun erscheint mir der Einbau vorne ECHT übelst kompliziert und umständlich, und ich sehe auch nicht die Notwendigkeit, dauernd auf das Teil zugreifen zu müssen, da ich da ausschließlich nen USB-Stick reinstecken würde - und fertig!! Auch den Umschalter für Wechsler/Dension benötigt meines Erachtens keinen direkten Zugriff, da ich diesen, wenn der Dension eingebaut ist, quasi unbenutzt lassen werde!
So...:
Müsste der Einbau des Gateway nicht, wenn er HINTEN AM WECHSLER eingebaut wird, nicht viiiiiiiiiel unkomplizierter sein, als wenn man das Teil vorne einbaut???? Oder müssten dann TROTZDEM diverse Strippen quer durch´s Auto gelegt werden (weil DEM will ich ja eigentlich aus dem Weg gehen....)??? Oder liegt hier irgendwie ein Denkfehler meinerseits vor??? Ich hab´ nur irgendwie die Vorstellung, dass der Einbau direkt hinten am Wechsler doch an und für sich ruppi zuppi... und VIELLEICHT - mit Einbauanleitung - ja auch durch ne "Einbau-Hohlfritte" wie mich durchgeführt werden können müsste... ODER????
Und noch ne Verständnis-Frage: es scheint da ja VERSCHIEDENE Gateway 500 zu geben... oder??? Muss ich da auf irgend etwas besonderes achten???? Ich habe, wie gesagt, nen E91 mit dem einfachen Business-Stereo-System, MP-3-fähigem CD-Wechsler und Navi im Wagen...
Danke und Grüße ins Ländle,
Ingo
-
-
Zunächst mal hallo zusammen!
Wie man ja unschwer erkennen kann, bin ich noch nicht lange Mitglied des hiesigen Forums, da ich erst seit drei Monaten stolzer Besitzer eines E91 318d bin!
Wie auch einige Andere hier im Forum, musste ich leider feststellen, dass die verbaute "Werksanlage" (alles nur Business - also HU+Navi) nur unwesentlich besser klingt als das erste Autoradio meines Vaters in seinem Opel Rekord anno 1978
Nach dem Studium u.a. dieses Forums habe ich dann den Entschluss gefasst, zunächst mal nur die LS in den vorderen Türen auszutauschen, und habe mich für die Audio System "CO100 BMW" entschieden!
Nun ja... wie ich auch in meiner Amazon-Rezension geschrieben habe: es ist eine gewisse Steigerung ggü. den werksmäßigen LS zu hören... wer aber mit den LS einen "audiophilen Quantensprung" erwartet, der wird maßlos enttäuscht!
MEIN Problem ist aber, dass ich als Familienvater nu´ nicht losziehen, und mir für sechs- oder achthundert Euro (oder wie der ACR-MA meines Vertrauens meinte: so um die 1.500,- €) ne fette Anlage in meinen E91 reinzimmern lassen kann (mein zweites Problem... der Autor ist ein "Einbau-Nerd"
).... also DEFINTIV NICHT "am Stück" (meine Frau würd´ mir was anderes erzählen...
)
Daher nun meine Frage an die Profis hier im Forum:
WIE würde man am sinnvollsten vorgehen, wenn man die Anlage des E91 quasi "step by step" auf- bzw. umrüsten lassen wollen würde??? So dass man... sagen wir pro Baustein so zwischen 200,- und 400,- Euro anlegen würde... dann mal´n Päuschen... und dann nochmals was investieren usw.!!!!
Ich muss auch zugeben, dass ich jetzt im nachhinein echt entsetzt darüber bin, welche "Klötze" man im Weg hat, wenn man seinen BMW "einfach mal so" umrüsten lassen will... Ich bin vorher einen MX-5 gefahren... da kam dann ne neue HU und ne gute Endstufe rein, in den Türen war das 20er-Emphaser zwei-Wege-System drin - Türen mit Alubutyl gedämmt... und aus die Maus - aber das hat´s in dem kleinen Wagen ECHT schäppern lassen!!!!
Jetzt bei dem BMW bin ich da vollkommen überfordert
Ach so... in dem Zusammenhang...
ich habe hier im Forum das eine oder andere Mal gelesen, dass Mitglieder auch die HU ausgetauscht haben... würde mich auch ECHT interessieren, da ich in meinen bisherigen Autos (aus gutem Grund) NOCH NIE die originale HU drin gelassen habe...: GEHT DAS SO OHNE WEITERES???? Weil - in der heutigen Zeit ein Autoradio OHNE USB-Anschluss - finde ich - ist ein NO GO... aber wie sieht das denn im Zusammenspiel zwischen HU, Navi und PDC aus??? Wenn ich jetzt - beispielsweise - eine Alpine HU verbauen (lassen) würde, wären dann Navi & PDC außer Betrieb gesetzt, oder kann man die zwei Sachen parallel weiter laufen lassen???
Wäre Euch für konstruktive Vorschläge ausgesprochen dankbar!!!
Grüße über den Äther aus´m Rheinisch-Bergischen,
Ingo