Alles anzeigenZitat von sonny:
Microfaserpads sollte man nur bei sehr starken Lackdefekten nutzen, ansonsten nimmt man mittelharte Pads für Schleifpolituren und weiche bis mittelharte Pads für Finishpolituren. Harte Pads nur für stärkere Defekte mit Polituren mit hoher Abrasivität ( gröber ).
Sorry sonny aber da muss ich dir leider ein wenig wiedersprechen
. I.d.r. geht man so vor das man die abrasivität einer politur durchaus auch mit der härte der pads steuern kann.Z.b. wenn ich mit einer menzerna 2500 und einem orangen lake-pad nichts reisse dann greife ich nicht zu einer 500er sondern versuche mein glück mit der gleichen politur und einem härterem pad
Zu einer anderen paste kann man noch immer greifen.
So sollte man normalerweise vorgehen bin ich der meinung. Und bitte untersellt mir jetz nicht wieder das nur meine meinung zählt und keine andere
..,sowas hatten wir schon mal.
Was dabei raus gekommen ist wissen wir jetz alle...
Hier sieht man mal wieder das jeder seine eigene Methode hat, die aber bei entsprechender Anwendung ans gewünschte Ziel führen.
Forum ist ja auch zum Erfahrungsaustausch da und wenn einer eine andere Meinung hat, dann ist das gut so. Mein Posting oben war auch nur meine Meinung. Beim BMW Lack gehe ich nunmal so vor. Ist ja auch ne harte Büchse der E90 Lack
Das man variieren kann, steht natürlich außer Frage. Bei einem weichen Lack geh ich auch nicht gleich mit der FG 400 und einem MF Pad ans Werk. Ich denke da muss aber jeder seinen eigenen Weg finden um für sich ans Ziel zu kommen.