Oder wie wär's mit einer Parrot MKI9200, oder auch die MKI9100 falls man das große Display der 9200-er nicht will?
Haben beide USB und iPhone Schnittstelle und funktionieren problemlos. Kombiniertmit der Parrot UNIKA klappt dann auch
die Bedienung der FSE über die MuFu-Tasten am Lenkrad
Beiträge von HaraldG
-
-
die orig. M-Federn bei BMW kosten ca. 100.- Euro pro Stück, also insgesamt so 400,- Euro. Das ist mehr als ich dafür ausgeben will.
kann natürlich sein, dass bei deinem Auto für sp FWA und M-Fahrwerk dieselben Federn drin sind. Bei meinem E90 320D VFL sind es sowohl an VA als auch an HA laut ETK andere Teilenummern.
Ich weiß schon, dass Federn grundsätzlich kein "Verfallsdatum" haben solange sie nicht gebrochen sind. Trotzdem vermute ich, dass sie sich doch etwas gesetzt haben durch die 200 000 km die drauf sind. Und wenn ich günstig welche kriegen kann warum nicht ...
Das M-Fahrwerk "gefällt" mir in Bezug auf das Fahrverhalten besser, die Optik ist mir egal, man sieht die Federn sowieso nur wenn man sich unters Auto legt und das macht normalerweise niemand ... Ich kenne beide Fahrwerke, vom eigenen und dem Auto eines Freundes.
Dass der Unterschied schon allein mit den neuen Dämpfern groß sein wird das ist klar, aber wie gesagt, ich könnte die Federn günstig kriegen und das Einbauen ist kein Problem.
LG -
danke für eure Inputs. Wär super, wenn ich noch von weiteren Usern Infos zur Kennzeichung Ihrer Federn beim M-Fahrwerk kriegen könnte,
und bitte nicht vergessen welche Motorisierung@ mrfreeze,
tja die M-Federn will ich einbauen weil ich sowieso schon dabei bin das auto zu zerlegen und weil ich sie vielleicht günstig kriegen kann.
Meine Federn von der sp. FWA sind zwar nicht gebrochen, aber bei mehr als 200 000 km denke ich, dass sie doch nicht mehr die besten sind.
Und das M gefällt mir dann doch noch etwas besser als die sp.FWA. Hatte es chon beim E46 ...
Für M-Fahrwerk und sp. FWA wurden damals nicht nur andere Dämpfer, sondern auch andere Federn verwendet (Teilenummern laut Federtabelle
anders), sagt das BMW-ETK.
Seit es nur mehr das M-Fahrwerk gibt, werden dort die Dämpfer verwendet, die vorher in der sp. FWA waren. Und die letzten E90 Baujahre haben
bei M-Fahrwerk an der HA auch denselben Stabilisator wie das Serienfahrwerk. Das war früher andersschöne Grüße
Harald -
Hallo,
bei meinem 320D VFL sind die Stoßdämpfer hinüber (210 000 km), ich werde sie gegen originale austauschen.
Habe die sportliche Fahrwerksabstimmung drin und möchte jetzt gleich noch die passenden M-Federn verbauen.
Ein anderes Fahrwerk als ein originales kommt für mich nicht in Frage.
Ich will aber keine neuen Federn kaufen, deshalb suche ich Info zur Kennzeichnung der Federn.
Es gibt da ja die Bezeichnungen C, D usw. Ich kann gebrauchte Federn kriegen, sind D2 für vorne und D4 für hinten.
Kann jemand sagen, ob das wirklich die M-Fahrwerksfedern sind, oder nur sportliche Fahrwerksabstimmung?
Bei meinen eigenen Auto kann man die Bezeichnungen leider nicht mehr lesen.Wenn ihr bei euren eigenen Autos nachschaut, was super wäre, dann schreibt bitte dazu welches Fahrzeug ihr
habt und auch das Baujahr.SG
HaraldG -
... kann man auch mit einfachem silikongleitspray beheben.
die filzdichtungen an den oberkanten der türen damit einsprühen --> knarzen weg.bei mir hält diese behandlung 6 bis 12 monaten, je nachdem wie oft ich in die waschanalge fahre, wie oft es stark regnet, wie staubig die strassen sind, usw.
haraldg
-
hallo zusammen, hier bin ich wieder.
hat etwas länger gedauert, aber nun hat mein händler vor ca. 1 woche die endstufe ausgetauscht und seither ist der fehler nicht mehr vorgekommen. heißt für mich - die endstufe war kaputt.
jetzt passt wieder alles und ich genieße den klang meines alpine systems
danke für eure tipps
haraldg
-
hallo, lebe noch .....
hab inzwischen ein bisschen weitergetestet. beim ausfall sind gleichzeitig alle LS vorne rechts weg, also hoch- und mitteltöner in der tür und der sub unterm sitz. damit denke ich dass es nicht an der frequenzweiche in der tür liegt. der fehler tritt meist auf nachdem das auto über nacht abgestellt wurde, dann dauert es in der früh ca. 1 km fahrtstrecke (1 bis 2 min) bis die ausfälle auftreten. nach ein paar minuten funktionierts meist wieder ohne probleme. bin kein elektroniker, vermute aber dass es ein thermisches problem während des warmwerdens des verstärkers sein könnte. mein BMW händler tippt inzwischen auch auf einen schadhaften verstärker und wird sich der sache annehmen. nachdem ja schon mal alle steck-/kabelverbindungen kontrolliert wurden, ist der nächste schritt also vermutlich den verstärker zu tauschen.
werde euch auf dem laufenden halten
kann aber etwas dauern, da ich die ganze nächste woche keine zeit habe den wagen zur werkstatt zu stellen
harald
-
-
Hallo zusammen,
ich hab in meinem E90 320D seit Sommer 2008 das Alpine System verbaut (Radio Professional), hat ein BMW Händler gemacht. Zusätzlich seit ca. 6 Monaten eine Parrot MKI9100 inkl. Steuerung für's MFL usw.
Das ganze hat immer prima funktioniert, die letzten Monate natürlich auch gemeinsam. Seit ungefähr 3 Wochen fallen nun aber hin und wieder bei geringer bis mittlerer Lautstärke die LS in der rechten vorderen Tür aus (Mittel und Hochtöner). Ob der rechte Subwoofer unter dem Sitz auch ausfällt kann ich nicht sagen, das habe ich noch nicht kontrollieren können. Der Ausfall ist meist nur kurzzeitig und wenn ich dann die Lautstärke hochdrehe, knackst es in den LS und sie funktionieren plötzlich wieder.
Dachte zuerst es wäre ein Wackelkontakt, kann aber keinen Zusammenhang mit Kurvenfahrt, schlechter Strasse usw. erkennen. Das Problem ist nicht zuverlässig reproduzierbar und tritt eher zufällig auf.
Mein BMW Händler hat bereits alle Steckverbindungen und die Verlegung der Kabel kontrolliert. Ebenso wurden auch alle Steckverbindungen mit Kontaktspray eingesprüht. Leider hat das Nichts gebracht, das Problem tritt immer noch auf.
Der zeitweise Ausfall der LS vorne rechts passiert meist beim Hören von Radio oder CD, ist aber auch schon mal während des Telephonierens vorgekommen.
Was könnte die Ursache sein, hatte schon jemand dasselbe Problem?
SG
HaraldG
-
@ Black-Style
..... na klar kenn ich den Pötschen Paß. Bin zwar noch nicht so oft im Winter drüber gefahren, aber ein paar Mal doch.
Sicher wenn die Strasse vereist ist steht jeder irgendwann mal - auch die Fronttriebler und sogar die Jungs mit Allrad. Wer wie weit kommt hängt aber meistens vom Gefühl des Fahreres ab, zumindest beim Vergleich zw. Hinterrad- und Vorderradantrieb. Die Kollegen mit Allradantrieb kommen normalerweise etwas weiter. ...... Und wie schon gesagt, ich hatte mit meinen BMWs eigentlich nie Probleme auf Schnee. Wenn man mitdenkt was man tut, die Winterreifen gut sind, und man das angesprochene Gefühl für Gasfuss und Auto hat, dann klappt das prima. Und Berge stellen bei Schneefall auch kein wirkliches Problem dar.
Ich war in den letzten Jahren recht oft und viel im Lungau unterwegs, also in der Gegend rund um Tamsweg. Nicht gerade eine Region mit wenig Schnee im Winter .... Und es war nicht nur die geräumte Bundesstrasse, sondern eher die kleinen Seitentäler und die kleinen Straßen dorthinein ....
viel Spass und Erfolg weiterhin beim Fahren auf Schnee
Harald