Beiträge von Andre.T

    Ich bleibe dabei, der Nennschalldruck bei einem Watt ist der Gleiche :P
    Wenn Scanspeak die 8Ohm Variante nur mit der halben Leistung testet ist es ja kein Wunder dass 3dB weniger herauskommen ;)


    Der SWS 8 4Ohm hat einen Schalldruck von 86,7dB bei einem Watt, der Eton nur 86,5dB.
    Auf Basis der Daten hat somit der SWS8 einen besseren Wirkungsgrad. So, Klugscheissmodus beendet 8)
    Die Daten der SWS 8 2Ohm Variante scheint ja recht stumpf übernommen zu sein, wie Dolcevita schon geschrieben hat.


    Lt. Herstellerseite hat der SWS 8X 4Ohm KLICK und der SWS 8Xi 2Ohm KLICK bei sonst identischen Daten.

    Es ging ja hier um den Wirkungsgrad, der ist auch auf der Herstellerseite bei beiden Ausführingen identisch angegeben.
    Speziell um die Aussage: "Konkret bedeutet das, dass der Earthq. bei 4 Ohm nur ca 84 db liefern würde"
    Diese ist einfach falsch. Das sind ja ganz unterschiedliche Wicklungen.

    Korrekt ist, dass der Earthquake bei 2 Ohm knapp 87 db liefert, siehe hier. Je niedriger der Widerstand der Schwingspule (= Wicklungen um den Spulenträger) desto höher der Leistungsbedarf des Treibers und desto höher der Wirkungsgrad. D.h. bei 2 Ohm verbrät der Earthq. enorm viel Leistung die er aber braucht um die 87 db liefern zu können. Der besagte Eton USB 150 braucht für die gleichen 87 db nur 4 Ohm, also im Grunde fast die hälfte der Leistung... man könnte sagen, er ist doppelt so effizient. Als Faustregel gilt, dass der Wirkungsgrad um ca 3 dB steigt wenn man den Widerstand halbiert, oder aber um 3dB sinkt wenn man ihn verdoppelt (aus Sicht der Treiber). Konkret bedeutet das, dass der Earthq. bei 4 Ohm nur ca 84 db liefern würde oder der Eton bei 2 Ohm ca 90 dB, wenn es die Treiber mit den jeweiligen Schwingspulen geben würde. Daher meine Aussage, dass der Earthq. einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad als der Eton hat. Zudem kommt hinzu, dass die Schwingspule mit 38mm im verglich zu 50mm (Eton) eine Liga kleiner ist, was bei Tieftöner im Sinne der elektrischen Belastbarkeit und der gleichmäßigen Kraftübertragung auf die Membran (Stichwort Taumelbewegung) besonders kritisch ist. Sind das handfeste Beweise genug?

    Nun, der SWS mit 4 Ohm ist mit dem gleichen Wirkungsgrad von 86,7dB angegeben. ;)
    Der Wirkungsgrad wird meines Wissens mit 1Watt in 1Meter Abstand im Freifeld gemessen.
    Da sollte es dann doch keine Geige spielen welche Impedanz der LS hat ?(
    Der Vorteil der niedrigen Impedanz liegt ja da dass die Endstufe so mehr Leistung bereitstellen kann.



    Beim Mitteltöner ist interessant, dass Audio System im BMW Xion 200 plus Set gerade den MT Durchmesser von 100mm auf 80mm reduziert hat.
    Die bisherigen Meinungen die ich dazu gelesen habe waren sehr positiv. :)

    Den Airbagstecker würde ich dran lassen. Ich finde da ist reichlich Platz zum schrauben.
    Sitz nach hinten kippen und hintere Anschnallgurte um die Kopfstützenstreben, dann beiben die auch dort ;)


    Der Gummipropfen dient wohl dem Wasserablauf. Über den Schweller könnte ja Feuchtigkeit ins Subwoofergehäuse eindringen.
    Unterhalb des Propfens liegt im Bodenblech noch ein Loch, wodurch das Wasser nach unten ablaufen kann.
    Der Zwischenraum zwischen Sub-gehäuse und Bodenblech wird durch den Propfen mit abgedichtet.
    Ob das wirklich notwendig ist? Habs beim Dämmen auch mit verschlossen.

    Also hab die subs jetzt an der alpine endstufe dran und ich muss sagen es klingt recht vernüftig. Also es ist nich optimal aber fürs erste reicht es mir. Da ich schon die dickeren ksbel für die 2. Endstufe verlegt habe, hab ich auch diese an die alpine endstufen drangehangen. Meint ihr wenn man normal musik hört und nicht voll aufdreht das die alpine endstufe scjaden durch die stärkeren subs nimmt? (habe 2,5er ls kabel verwendet)


    Also wenn dann rauchen eher die Lautsprecher ab. Die Endstufen sind gegen Überlast besser geschützt.
    Kannst Dich ja mal schlau machen zum Thema Clipping, z.B hier ist es recht verständlich beschrieben.

    So, mal ein kleines Update zu meiner Bastelbude :)
    Hab nun endlich geschafft den BitTen einzubauen.
    HT und MT laufen noch über die Frequenzweiche an Kanal 1 & 2. (HP 90Hz, 18dB)
    TT über Kanal 3 & 4. (BP 30-150Hz, 24dB)


    Provisorisch eingemessen habe ich das dann über ein Messmikro vom AV-Receiver.
    Die Kurve der HiFi Anlage diente als Referenz.
    Danach wurden noch Bass und Höhen nach perönlichem Geschmack etwas angehoben.
    Das Ganze hört sich im Vergleich zu vorher noch mal viel besser an. :thumbsup:
    Die Bühne ist auch gut mittig und deutlich nach oben gewandert.
    Bin damit eigentlich schon so zufrieden dass ich mich frage ob der Aufwand HT und MT aktiv zu betreiben überhaupt noch lohnt ?


    Nun mal zu den Tieftönern. Hab die Einstellungen von Kanal 3 & 4 genau auf den 5. Subwooferkanal übernommen.
    An den Subwooferkanal habe ich dann einen Y Cinch Verteiler gesteckt um beide Setups (Mono/Stereo) direkt durch umstecken zu vergleichen.
    Habe mir dann ein Lied mit vermeindlichen "Stereobass" zwei mal in jeder Konstellation angehört.
    Ehrlich gesagt, ich habe keinen Unterschied erkannt :whistling:
    Liegt vielleicht auch daran dass ich die MT schon ab 90Hz hab mitlaufen lassen.


    Anschließend hab ich dann noch die HiFi TT gegen ein paar SWS-8 4 Ohm gewechselt, die ich über Weihnachten geschossen habe :D
    Der erste Eindruck war recht ernüchternd. Von der Frequenz scheinen die tiefer zu gehen aber auch sehr unpräzise.
    War allerdings auch an der M75.4, da kann man bei 75W wohl nicht mehr erwarten.


    Kleines Update, hab heute die KM1004 mit 2x135W dran gehängt. Nun gehen die SWS8 schon ganz anders zu Werke :thumbup:
    Muss jetzt noch mal die MT / TT Abstimmung überarbeiten....

    Also Ich möchte die Dämmung nicht vermissen, du merkst doch einen deutlichen Unterschied!

    Hast Du es ausprobiert? Einmal ohne und einmal mit Dämmung verbaut?


    Ich behaupte ja nicht dass die Dämmung nichts bringt. Hab ich bei mir auch gemacht.
    Nur sind das keine Welten an Unterschied wie der Wechsel von BMW Stereo zu einem Nachrüstsystem.