Beiträge von Andre.T

    Ich war letzte Woche bei NW Motorsport in 42781 Haan bei Düsseldorf.


    Die waren unter Bilstein als "Fahrwerksexperte" gelistet , sollten sowas also schön öfters gemacht haben so meine Überlegung.
    Da ich in Haan arbeite war die Anfahrt auch nicht allzu weit.


    Die ganze Vermessung, Einstellung und Probefahrt hat knapp 1,5h gedauert und hat faire 80€ gekostet.
    Ich bin mit dem Ergebniss sehr zufrieden und werde mir dort eventuell nächstes Jahr auch noch andre Federn einbauen lassen. :thumbup:

    Nachden mein Wagen mit mehreren Reifenkombinationen recht schwammig auf der Bahn lag habe ich am Di. auch mal eine Achsvermessung machen lassen.
    Da ich den Fahrzeugschein vergessen hatte wurden die Achswerte so aus der Datenbank gezogen.
    Das sie die Werte von E46 genommen haben ist mir erst auf dem Ausdruck Zuhause aufgefallen.
    Unterscheiden sich zum Glück aber kaum von den E90 Werten fürs Standardfahrwerk, die The Bruce hier netterweise gepostet hatte und die ich auch dabei hatte.
    Die ganze Vermessung und Einstellung incl. Probefahrt hat fast. 1,5 Stunden gedauert und faire 80€ gekostet.


    Ich hoffe die Werte für Nachlauf und Spreizung sind ok für einen E91 mit Standartfahrwerk?
    Auf dem TIS Ausdruck waren die nicht mit angegeben.


    Beim Sturzwert VR konnten sie wohl nich mehr herausholen ohne den Zentrierpin zu entfernen.


    Heute bin ich dann damit mal auf der Bahn gewesen. Der Unterschied ist schon gewaltig.
    Der Wagen läuft jetzt auch bei 200Kmh noch sowas von stur geradeaus :thumbsup:
    Die Autobahnabfahrt hab ich aber noch bekommen ;)

    Ich würde trotzdem mal eine Achsvermessung machen lassen.


    Bei mir fuhr der Wagen mit 16" RFT so um 150Km/h schon recht nervös. Ab 200Km/h wurd es dann wieder besser.


    Nach Wechsel auf neue Goodyear ASY 2 225/45/17 non RFT wurde er sehr schwammig. Um die Mittellage nicht mehr so nervös aber manchmal zog er richtig stark zur Seite weg. 200Km/h erforderte vollste Konzentration und machte keinen Spaß, da man mit allem rechnen musste.


    Vor ein paar Wochen habe ich auf neue Michelin Alpin A4 205/55/16 gewechselt. Von der Fahrstabilität natürlch nicht so gut wie die 17"er oder 16" RFT aber ganz ok.
    Der Geradeauslauf war vergleichbar mit den 17"ern. Schwammig bei hohen Geschwindigkeiten.


    Letzte Tage habe ich dann eine Achsvermessung machen lassen und unter Anderem die Gesamtspur an der HA von -1' auf +23' einstellen lassen. (BMW Sollwert +18' +/- 8'. Heute war ich dann damit auf der Bahn. Die Kiste läuft jetzt sowas von stabil geradeaus :thumbup: Echt krasser Unterschied.


    Da ich gerade über 800€ für Reifen ausgegeben habe waren die 80€ für die Vermessung sicherlich eine sehr gute Investition.
    Zwei Sturzwerte passen nämlich auch nicht und hätten bestimmt zu erhöhtem Reifenverschleiß geführt.
    Der Wagen hat jetzt 68tKm runter und die Fahrwerkskomponenten zeigten angeblich kaum Spiel.


    Wenn der Wagen bei RFT nicht so schwammig lag könnte das eventuell auch am steiferen Reifenaufbau liegen.
    Dann verändern sich die Spurwerte unter hoher Last beim Beschleunigen und bei hoher Geschwindigkeit nicht so stark.
    Ist aber auch nur eine Vermutung meinerseits, vielleicht kann das jemand bestätigen?


    Da die 18" Winterreifen ja auch nicht grade günstig sind würde zu einer Vermessung raten. Sonst wird es später eventuell noch teurer.


    Edit: Hier habe ich meine Einstellwerte gepostet.

    Den Highlow im Schaltplan einfach wegdenken und die Kabel direkt in die passende Endstufe.....die schaltet sich dann über den Highlevel auch an.


    Das klappt auch nicht bei jedem Verstärker. Bei den zitierten Crunch Modellen z.B. nicht.



    Die Lautsprechersignale lassen sich am besten an den Subwoofern abnehmen.
    Da müssen die Kabel von Verstärker eh wieder hingezogen werden.
    Am besten mal in die Alpine Anleitung reinschauen, da sind die Kabelfarben beschrieben.
    (Auf Baujahr achten)

    Bei der Fehlerbeschreibung würde ich eher vermuten das der Geber auf der vollen Beifahrerseite nicht funktioniert.
    Wenn dieser einen leeren Tank melden würde wäre es eine Erklärung warum die Tankanzeige so schnell fällt.
    Wenn der leer meldet wird der Tank vielleicht auch nicht mehr angezapft und ist deshalb noch voll?
    Alles nur Vermutungen ohne die Technik wirklich zu kennen :whistling:

    ich versuche mich dem thread hier mal anzuschließen in der hoffnung dass jmd. genau diese erfahrung schon gemacht hat...


    auch ich überlege nächsten sommer von RFT auf non-RFTs zu wechseln.
    allerdings von 205/55 16" auf 225/45 17". meine hoffnung ist, dass sich die fahreigenschaften (einlenkverhalten, kurvenstabilität, usw.) der RTFs mit den breiteren 17" mit niedrigerem querschnitt bei etwas mehr komfort quasi egalisiert. kann das jmd. bestätigen? wie sind die erfahrungen? btw, ich hab das standard-fahrwerk.

    Ich habe vor 2 Monaten von Bridgestone Potenza ER300I 205/55/16 RFT (2009) auf neue Goodyear Eagle Asymetric-2 225/45/17 gewechselt.
    (Serien Fahrwerk, 67tKm)


    Meine Erfahrung:


    Komfort:
    Hat sich etwas verbessert, hätte aber mehr erwartet.


    Kurvenstabilität:


    Hat mit den 17" non RFT bei hohen Kurvengeschwindigkeiten abgenommen. Im Grenzbereich scheint der Reifen "wegzuknicken".
    Die 16" RFT liefen bei Trockenheit dagegen wie auf Schienen durch die Kurve.
    Bei Nässe bieten die 17"er wesentlich mehr Grip. Driften ist damit nicht mehr so schön möglich :D


    Geradeauslauf:
    16" RFT: Die RTF verlangten nach permanenten Lenkkorrekturen um geradeaus zu fahren.
    Ab 200Kmh stabilisierte sich dann der Geradeauslauf.
    17" Non RFT: Fahren sich auf Spurrillen deutlich besser.
    Das unruhige Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten war mit den 17"ern zuerst besser, hat sich aber mittlerweile aber wieder eingestellt.
    Die 17" non RFT sind um die Mittellage indirekter, fahren aber besser geradeaus.
    Bei Lenkkorrekturen wegen Seitenwind oder Richtungsänderungen überreagiert dann aber der Wagen und fährt wohin er möchte.
    Geschwindigkeiten >200Kmh traut man sich damit nicht mehr.
    Wahrscheinlich liegt das eher am Fahrwerk, was ich demnächst mal vermessen lassen will.


    Verbrauch:
    Ging nach dem Wechsel auf 17" 0,5L nach oben. Kann aber auch am PPK liegen was zeitgleich verbaut wurde.



    Seit einer Woche sind nun 205/55/16 non RFT Michelin Alpin A4 Winterreifen montiert.
    -Komfort besser als 17", Kurvenstabilität allerdings wie erwartet noch geringer.
    Bei höheren Geschwindigkeiten genau so unruhiges Fahrverhalten wie mit den 17"ern.

    Hab auch mal ein paar Kompletträder gewogen. Das Reifengewicht ergibt sich dann aus Komplettgewicht - ETK Gewichtsangabe.


    Nach dem heutigen Wechsel von 22Kg Sommerrad auf 19,2Kg Winterrad kam es mir schon so vor als ob der Wagen besser vom Fleck kommt.



    Größe
    Felge Gewicht (Kg) Reifen Profil DOT Gewicht (Kg) Gesamtgewicht (Kg)


    205/55/16 91V BMW 282 10,41 Bridgestone Turanza ER300I * RFT 5mm 50/08 11,4 21,8


    205/55/16 91H BMW 282 10,41 Goodyear Eagle Ultra Grip GM-3 6mm 2008 11,9 22,3


    205/55/16 91H BMW 282 10,41 Michelin Alpin A4 8mm 2013 8,8 19,2


    225/45/17 91W BMW 159 12,14 Pirelli Euforio RFT 2mm 2008 12,5 24,6


    225/45/17 91Y BMW 159 12,14 Goodyear Eagle F1 Asym. 2 8mm 2013 9,9 22,0

    Bei meinem 320d waren Luft und Dieselflter bei 60tkm fällig.
    Ist meines Wissens das übliche Intervall.
    Bei 60tkm war der Luftfilter (den ich selbst gewechselt habe) schon sehr verdreckt.
    120tkm würde ich damit auch nicht herumfahren wollen.
    Wahrscheinlich fehlt da eine Servicerechnung.