Hallo,
Ich habe mich schon seit einigen Wochen und Monaten mit dem Thema AGR/DPF beschäftigt. Ich bin einer von den wenigen, die mit dem Auto solange wie möglich fahren wollen. Später auch als Zweitwagen. Nun, da ich aber schon einiges an Bildern von Innenleben der Motoren gesehen habe die ein AGR System haben kam ich ins grübeln. Ein Bekannter mit einem E60 330d musste letztens knappe 1000€ an Reparaturen zahlen, wegen dem AGR System. Mein Bruder musste bei Mercedes sogar 1400€ hinblättern. Und ich möchte solchen Reparaturen aus dem Weg gehen.
Mein AGR System wird hoffentlich ausgeschaltet, dazu kommt noch meine Überlegung den DPF rauszuhauen. Da wir das Jahr 2013 schreiben, und die neue Steuerreform gültig ist habe ich fragen bzw. möchte ich mit euch meine Informationen teilen. Da ich von meinem Bekannten Umfeld her weiß, dass 2 gleichgroße Dieselmotoren (vor 2013) mit und ohne DPF die selben steuern zahlen müssen, und der DPF eh irgendwann mal gereinigt/ausgetauscht werden muss, überlege ich diesen komplett rauszuhauen.
Mein alter e46 320d ohne DPF war ca. 308€ teuer in der Steuer, zuletzt gezahlt 2012 nach alter Reform.
Mein jetziger e90 320d mit DPF und neuer Reform ab 2009 war ca. 200€ teuer in der Steuer.
Ich würde gerne wissen, was die Besitzer eines 320d an Steuern haben. Natürlich nach der neuen Reform, vielleicht finden wir unter uns einige die ein 320d ohne DPF ab Werk haben. Ich frage deshalb, weil ich den Ausbau vom DPF Eintragen lassen möchte. Ich möchte schlimmeres verhindern, wie z.B eine Steuerhinterziehung. Das ist es mir nicht Wert für 100€ im Jahr.
Somit wäre der Wagen Euro 4, und die jährliche kleine Summe die ich mehr zahlen müsste, würde ich wieder einsparen da ich mir den Ärger mit den DPF Intervallen sparen würde.
Desweiteren würde ich gerne wissen, wie es um die Zukunft der Euro 4 Dieselautos aussieht. Werden diese noch mehr benachteiligt, als nur in den Steuern? Kriegt man gar, noch die Grüne Plakette?
Auch wenn einige, die für die Umwelt sind, mich dafür verfluchen wollen. Ich sehe es einfach nicht ein, dass Umweltschutz so teuer zu buchen kommen muss. Ich bin der Meinung, dass Umweltschutz ganz oben anfangen muss, und nicht dafür sorgen soll das die Firmenkassen und Staatskassen voller werden. Die Motoren leiden darunter extrem, es ist nicht mehr verwunderlich das ein Diesel keine 300.000 Km mehr schafft. Vor 20 Jahren redete man noch von mehr als 500.000 Km. Und dafür zahlen ja die meisten den Aufpreis beim Diesel, wegen der längeren Laufleistung. Wären AGR und DPF Maßnahmen, die keinen Schaden hervorrufen, die keine Nachteile mit sich bringen würden, wäre ich dafür. Aber so nicht
Mit freundlichen Grüßen
ultraGs57