Beiträge von Tom330

    keine sorge...wäre nich mein erste LLK tausch....hatt bei meinem alten eigentlich auch immer rückstände, lässt sich auch fast nich vermeiden. musste den da mehr als einmal ausbauen ^^


    Alles klar, Du kennst Dich aus... :D Rallye Golf mit 1.8 T, das waren Zeiten... :thumbsup:


    @ lked, ja das ist leider normal... Ich persönlich würde mir mal die Zeit nehmen und alle Schläuche demontieren. In den Schläuchen und im LLK selber ist manchmal auch etwas Öl, bedingt durch die Einleitung der Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugbereich. Kontrolliere alle Schläuche/Rohre und Verbindungen auf Risse etc.. Neue Formdichtringe (0-Ringe) gibt es für deine Motorvariante auch beim Händler, kosten nicht die Welt. Ganz vermeiden lässt sich dieser Siff nicht, aber Kontrolle und Pflege bzw. Säubern des Ladeluftsystems schadet nicht, im Gegenteil. Evtl. ist auch mal eine neue Kurbelgehäuseentlüftung (Ölabscheider) notwendig (vom Händler). Beim 2.0d etc. gibt es da wohl öfter Probleme...

    Bin ganz deiner Meinung... Aufwand und Nutzen sollten im Verhältnis stehen. Wechsel aber zumindest die Formdichtringe wenn Du den neuen LLK verbaust, ansonsten hast Du unter Umständen Undichtigkeiten im Ladeluftsystem.


    Und bekomme keinen Schreck wenn Du am Ladereingang, also die Verbindung zwischen Reinluftrohr und Turboladereingang, Ölrückstände erblickst. Sieht man ganz gut von unten wenn man am LLK arbeitet. Diese Ölreste, teilweise tropft es sogar, sind bei fast allen aufgeladenen Diesel-Motoren zu sehen. Die Verbindung ist nicht 100 % dicht und durch die Einleitung der Kurbelgehäuseentlüftung in die Ansaugung entsteht öfter dieser "Siff" am Ladereingang. Hier noch ein Bild um es verständlich zu machen. Die Nr. 3 (Reinluftrohr) wird auch nur mit einer Federklammer Nr. 5 am Turboladereingang fixiert. -> http://www.realoem.com/bmw/sho…&btnr=13_1285&hg=13&fg=20

    en wagner is ja auch noch größer....preislich um die 650,- hab ich gesehn. bringt sicher noch mehr...


    Bringt bestimmt mehr, sicherlich ;) ... bei über 30 Grad Celsius Außentemp. und Vollgas auf der BAB sagt das MSG vielleicht "ich kann noch zwei Minuten länger" :D


    Ja keine Ahnung, der Wagner LLK hat sicherlich seine Berechtigung bei Leistungsgesteigerten x35i. Der 35d/i LLK ist m.M. eine Alternative beim 30d, aber auch nur bei Leistungssteigerungen, Serie würde ich auch weiter den Serien-LLK fahren. Mein 30d ist komplett OEM bis auf die Bremsanlage, die ist OEM+. Der Wagen läuft in gut 17 oder 18 sec. von 100 auf 200 km/h und schafft laut Tacho problemlos die 260. Warum also etwas verändern. Der Unterschied zwischen 30d und 335d/i LLK ist im Serienzustand marginal und subjektive Eindrücke, naja...


    Um die Seitenkästen zu verkleben (Klammern aufbiegen, Plastik-Kasten entfernen, auf die Dichtung achten) kann man z.Bsp. Weicon Flex+Bond nehmen, ist für diesen Zweck genau das richtige Mittel -> http://www.ebay.de/itm/Weicon-…Leime&hash=item3cd06e1b02

    Hallo,


    klar kann man den nehmen, aber wofür so viel Geld ausgeben wenn es auch günstiger geht bei wesentlich geringeren Kosten. Wenn der 35d/i LLK theoretisch 3-4 PS bringt beim 30d (wenn überhaupt) ist m.M. vom Wagner LLK auch nicht wesentlich mehr zu erwarten. Eine reine Leistungssteigerung ist von einem LLK Umbau sowie so nicht möglich, es wird höchstens die volle Motorleistung etwas länger zur Verfügung gestellt bei hohen Außentemperaturen, bevor das Motor STG sagt ich nehme die Leistung zurück wegen zu hoher Ladelufttemperatur... BMW selber macht es doch vor bei den PP-Kits z.Bsp. für den 320d. Moderate Leistungsanhebung (184 auf 200 PS) in Verbindung mit einem etwas vergrößerten LLK. Das Verhältnis 25 % mehr Leistung beim 30d in Verbindung mit einem 35d/i LLK sollten dann auch in etwa passen.
    Zu den Kosten, 35d/i LLK in der Bucht ca. 150 - 200 Euro, neu ca. 300 Euro. Einbau kann man selber machen oder in einer freien Werkstatt, Kosten dafür ... ?, keine Ahnung.
    Ein Wagner LLK für den 335 kostet ab ca. 500 Euro aufwärts zzgl. Einbau.
    Und zum Öl... es ist wie immer eine Glaubensfrage, jeder favorisiert etwas anderes. Der Vorteil des LL 0W-30/5W-30 ist wohl darin zu sehen das der Verbrauch in letzter Konsequenz nach EU-Richtlinie gesenkt wird. Mein 30d verbraucht auch nicht messbar mehr Diesel nur weil ich 0W-40 fahre.
    Ford verwendet z.Bsp. ein 5W-20 um den Flottenverbrauch zu senken.

    bam herrlich....besten dank. dann kommt das teil vom 35i bei mir rein :thumbup:

    Hallo Mr. Ace,


    und wenn Du schon dabei bist, bietet es sich an die Effizienz des 35er LLK zu erhöhen. Ich würde zusätzlich alle Formdichtringe (0-Ringe) erneuern, sind insgesamt vier Stück. Klick -> http://www.realoem.com/bmw/sho…&btnr=11_4260&hg=11&fg=40


    Es wäre auch möglich die Kunststoffseitenkästen vor dem Einbau zu entfernen und diese ordentlich zu verkleben um gewisse Druckverluste zu vermeiden (sind original nur mit einer Dichtung versehen und dann geklammert). Man kann auch die Lüfterzarge in dem Bereich wo der LLK sitzt mit einigen großen Löchern öffnen, dann wird der LLK in den äußeren Bereichen besser durchströmt.
    Auf dem Bild habe ich mal die Bereiche links und rechts gekennzeichnet.
    Durch diese Modifikationen sind keine Wunder zu erwarten, aber viele kleine Verbesserungen können nicht schaden.


    Eine ca. 25 prozentige Leistungssteigerung wie Du und viele andere hier sie fahren, sollte der 180 KW Motor vertragen, bei entsprechender Wartung und Pflege. Ölwechsel ein mal im Jahr und die Verwendung von 0W-40 (LL04) anstatt 5W-30/0W-30, um der Ölverdünnung etwas entgegen zu wirken, wären hilfreich. Das sind aber nur meine persönlichen Ansichten und Empfehlungen zur Effizienzsteigerung des Umbaus, man muss das alles nicht machen.
    Gruß Tom

    Hallo,


    der LLK vom 335i bzw. 335d (beide identisch, nur unterschiedliche Teile-Nr.) sind größer als der LLK des 330d ( ca. 2 Kühlreihen mehr).


    LLK 330d LCI:


    http://www.realoem.com/bmw/sho…&btnr=17_0316&hg=17&fg=05


    LLK 335i / 335d LCI:


    http://www.realoem.com/bmw/sho…&btnr=17_0378&hg=17&fg=05


    http://www.realoem.com/bmw/sho…&btnr=17_0378&hg=17&fg=05


    Auf dem Foto oben 335d LLK, darunter 330d LLK.


    Gruß Tom

    Hallo Daniel,


    die angelochten/geschlitzten Scheiben für die HA sind normalerweise Optional, also kosten extra, so kenne ich das auch aus dem BMW PP-Katalog.
    Darf man hier Links einstellen ?
    So ist normalerweise der Lieferumfang, VA innenbel. gelocht/gechlitzt, HA innenbel. normale Bremsscheibe:


    http://www.realoem.com/bmw/sho…&btnr=34_1687&hg=34&fg=95


    (Siehe Nr.: 11: Alternativ Original BMW Bremsscheibe belüftet angelocht hinten 34216795755)


    Grüße Tom