Beiträge von Tom330

    Hallo,


    danke für deinen Hinweis zum E92 (Luftzufuhr ebenfalls vorne in der Fahrzeugmitte), das war mir im Moment nicht bewusst, meine Aussage bezog sich somit auf E90/E91.
    Wie schon geschrieben, ein ausführlicher Test bei Nässe/starkem Regen unter allen Bedingungen (Stadt-, Land- und BAB) steht noch aus.
    Zwei Montagelöcher sind identisch, ein Loch muss neu gebohrt werden (ist etwas versetzt zum orig. E9x, aber kein Problem), ein Montageloch fällt weg. Es werden also nur drei anstatt vier Schrauben pro Staubschutzblech verbaut. Und nein, es klappert nichts, sitzt auch mit drei Schrauben absolut sicher und fest.
    Die obere Ecke d. Bleches (ca. 3 cm) zum Bremssattel hin muss entfernt werden (konstruktionsbedingt), sonst kommt das Blech mit dem Sattel in Kontakt. Sollte aber für fähige Mechaniker kein Problem darstellen.
    Die Demontage der Bremsscheiben ist nötig, da man ansonsten nicht an die hinter den Bremsscheiben liegenden vier Schrauben ran kommt.
    Ich kann mit meiner Meinung zu den techn. Vorzügen dieser Bleche auch total falsch liegen, evtl. schreibt ja Holger (the bruce) mal etwas zum Thema.
    Grüße Tom

    Hallo,


    die abgewinkelten Staubschutzbleche haben m.M. generell einen positiven (der Luftstrom kommt nun ansatzweise dort hin wo er eigentlich hin soll. Der
    techn. Hintergrund einer innenbelüfteten Bremsscheibe wird nun besser unterstützt, die Luft entweicht ja bekanntlich von innen nach aussen in d. Bremsscheibe), evtl. aber auch einen negativen Effekt.


    Der Verlauf des Luftstroms aus der Fzg.-Front ist bei E9x und F30 vergleichbar, beim F30 wird aber die Luft aus der Fzg.-Mitte zugeführt, nicht von den seitlichen Einlässen wie beim E9x.
    Bei jedem aktuellen 1er und 3er sind diese abgewinkelten Bleche hinter den vorderen Bremsscheiben verbaut, auch ohne direkte Zuführung des Luftstroms durch Luftleitkanäle in der Fzg.-Front.
    Der negative Effekt kann natürlich sein das auch mehr Spritzwasser von innen auf die Bremsscheiben zugeführt wird. Ein ausführlicher Test konnte mangels schlechtem Wetter noch nicht gemacht werden.
    Ob sich die thermische Belastung nun gravierend ändert durch die F30 Bleche kann ich nicht beurteilen, Probleme sind bis jetzt aber nicht aufgetreten, egal ob Stadt-, Land- oder BAB.
    Technische Bedenken gibt es von BMW (Händler), Mechaniker und TÜV keine.
    Das ist aber nur meine Sichtweise zu diesen Staubschutzblechen vom F30. Sollten sich negative Effekte einstellen bei Regenfahrten dann werde ich natürlich die dazu gehörigen E9x Bleche verbauen.


    Grüße Tom

    Der e90 LCI hat ab 09/2009 an der VA die 330 x 24 verbaut, HA ist geblieben (336 x 22).
    Somit ist die PP-Bremse ab 09/2009 am 330d LCI zulässig. Die Scheiben der PP-Bremse sind also an der VA jetzt etwas größer und dicker, HA etwas kleiner im Durchmesser.


    Grüße

    Tom330 Besten Dank! :thumbsup: Wie ist generell dein Eindruck in Bezug auf Bremsleistung bisher?

    Hallo, nichts zu danken... ;) Mein Eindruck ist bisher positiv. Ich fahre relativ viel BAB und kann mich in Bezug auf Ansprechverhalten, Dosierung und Verzögerungsleistung bis jetzt nicht beklagen. Ein Unterschied zur Serie (330 mm VA) ist m.M. deutlich spürbar. Im normalen Alltag ist weniger Pedaldruck nötig um rechtzeitig z.Bsp. an einer Ampel zum stehen zu kommen. Ich bin auch der Meinung das die Dosierung besser ist im Gegensatz zur Serie, also das Bremsgefühl selber ist sehr feinfühlig, man kann später und direkter/genauer bremsen.
    Quietschgeräusche von den Scheiben u. Belägen sind bis jetzt nicht zu hören, auch kein Bremsrubbeln oder Hotspots trotz einiger heftiger Bremsungen von > 250 auf 100 km/h (BAB).
    Das Bremsverhalten bei Nässe konnte ich bis jetzt nur teilweise testen, richtig heftiger Regen fehlt noch. Trotzdem war das Ansprechverhalten bei Nässe kein Vergleich zur Serie. Direkt, ohne Gedenksekunde und kein Versetzen zu einer Seite. Das Nassbremsproblem hatte mein Fzg. auch, vor allem auf der BAB.
    Bisheriges Fazit nach gut 2000 km: sehr gute Bremse für den Alltag, auf der Rennstrecke sicherlich nur mit anderen Belägen/Scheiben brauchbar.


    Grüße Tom

    Hallo,


    @ Dave, ich habe gestern nur das geschrieben was der aktuelle Stand zum Thema PP-Bremse, codieren und Felge Typ M193 beim BMW e90 ist.
    @ schiff, das Problem ist gelöst, es ist nun offiziell möglich die PP-Bremse in Kombination mit der M193 Felge zu verbauen und zu codieren.
    BMW ändert das zeitnahn im System und im ETK.

    Nun ist keine Rede mehr von unzureichender Luftzufuhr ;)


    Grüße Tom

    Hallo schiff,

    dein Händler hatte bzw. hat Recht
    Ich wollte meine PP-Bremsanlage heute beim Händler codieren lassen, das war nicht möglich.
    Da in meiner Fzg.-History die Felge M193 aufgeführt ist, wird eine Codierung auf PP-Bremse seitens BMW nicht freigegeben.
    Das alles nur mal zur Info. Mein Händler kümmert sich nun darum, der verantwortliche Produktmanager bei BMW ist wohl informiert.

    Ich bin gespannt welche Begründung nun seitens BMW kommt. Sollte wieder die Antwort kommen: "... unzureichende Luftzufuhr", tja... dann muss man wohl meiner Meinung gewisse techn. Kompetenzen bei den verantwortlichen Ingenieuren hinterfragen.
    Grüße Tom

    Hallo Daniel,


    hier mal ein Foto vom Aufkleber, ist in mehreren Sprachen vorhanden, soll Fahrerseitig an der B-Säule unterhalb des Fanghakens angebracht werden. Wahrscheinlich als Hilfestellung für die "Teiletauscher" bei BMW.
    Ansonsten kann ich auch nur sagen ... bremst wesentlich besser als Serie und sieht gut aus.


    Gruß