Beiträge von klappspaten

    Ich weiß leider nicht welche Bezeichnung auf normalerweise mitgelieferten Federn steht, aber zum Vergleich kannst du auf das Foto in meinem Marktplatz-Eintrag schauen, da ist die Bezeichnung mit drauf: Marktplatz


    Meine Achswerte stimmen leider immernoch nicht, er fährt links und rechtsrum unterschiedlich. BMW war auch in zwei Versuchen nicht in der Lage das vollständig zu beheben, nun werde ich bis Oktober warten müssen bis ich wieder in Thüringen bin zum Winterreifen aufziehen, dann werde ich das nochmal von meinem Fahrwerksspezi vermessen lassen müssen. Ach was liebe ich diese Rennerei, da vergeht einen die ganze Lust aufs Autofahren. Nu iss alles eingebaut, Potenzial ist auch sehr gut erkennbar, aber wenn es dann hoffentlich endlich mal richtig funktioniert, habe ich dann die Winterreifen auch schon wieder drauf. :cursing:

    Ich habe die Federn verbaut, allerdings stimmen die Achswerte noch nicht ganz. Daher kann ich zum Kurvenverhalten nichts sagen. Aber von der Federrate funktioniert das fürs sportliche Fahren schon spürbar besser als die 90er Federn, allerdings für sensible Gemüter ist das Heck jetzt natürlich auch minimal härter geworden. Mit den 90er Federn ist der Komfort höher. Für einen Alltagswagen wären die 90er vermutlich ein sehr guter Kompromiss, wer oft vollbeladen oder seeeehr sportlich fährt, sollte aber lieber die 110er nehmen.


    Ich werde dazu noch etwas Detaillierter in meinem Auto-Bericht schreiben, wenn ich endlich mal jemanden finde der die Achse ordentlich vermisst, sonst muss ich die Winterreifen früher aufziehen lassen und doch nochmal nach Thüringen zu meinem Spezi fahren, aber wollte das eigentlich vermeiden.

    Guck vielleicht mal mit nem Kumpel ob es auch das gleiche Problem ist überhaupt. Also man sieht bei mir den Schlauch richtig pulsieren... Lenke ich schneller ist es weg, gebe ich etwas Gas wird es weniger. ;)


    Ich werde das Thema mit dem Riementrieb mal angehen wenn die Winterreifen aufgezogen werden denke ich, kann also noch ein bisschen dauern.


    Ich bin zum Händler, habe gesagt bin kurz vor 100.000km, und will das Problem weg haben. Das war im Mai diesen Jahres. Kulanz war da kein Thema, 50% der Kosten hat BMW übernommen. Da habe ich es halt draufankommen lassen, irgendwo musste ich ja anfangen mit der Fehlersuche. Scheckheft ist halt bisher immer bei BMW gepflegt worden, die Preise bei meinem Händler sind kaum über denen einer freien Werkstatt. Wenigstens überhaupt mal ein Vorteil davon am Ar*** der Welt zu wohnen und nicht in einer großen Stadt. :D

    Habe das gleiche Problem seit dem ich den Wagen gekauft habe,also seit 3 Jahren. Wenn man genau schaut sieht man das der Niederdruckschlauch von der Servopumpe zum Kühler dann ebenfalls pulsiert und virbriert, das Rad rattert auch genauso. Auf Kulanz wurde dieses Jahr die Servopumpe getauscht, hat nichts gebracht. Ich werde als nächstes den Riementrieb erneuern lassen, sonst bleiben ja nur noch Leitungen und Lenkgetriebe, mehr ist da ja nicht dran. Ich tippe aber bei mir auf den Riementrieb mittlerweile, da bei mir dann auch das Licht flackert, und zwar recht kräftig.

    Ich habe meinen Händler schon bei Öhlins anfragen lassen ob ich irgendeinen Zettel bekommen kann damit ich die Eintragung korrigieren lassen kann. Ist aber laut ihm nicht möglich, Öhlins schreibt sowas nicht. Problem ist, der Prüfer hatte damals sogar die Windungszahl mit ins Gutachten geschrieben, und die hat von 70 zu 90 auch schon nicht mehr gepasst, bin da aber erst 9 Monate später drauf aufmerksam geworden - leider. Also wenn du da Erfolg hast, halt mich bitte auf dem Laufenden! :thumbsup:

    Jupp, im Gutachten ist die 70N/mm Feder aufgeführt. Wurde bei mir damals also eh schon falsch eingetragen, daher kann ich auch die 110er reinmachen, das macht den Kohl dann auch nicht mehr fett. Und deinen Diagrammen nach sollte das ja auch kein falscher Schritt sein für meinen E91 mit dem "strammen Hintern" dank Anlage. Der Unterschied zwischen 110 und 120N/mm ist ja nicht mehr so groß. :)


    Ich bin schon ganz gespannt, nächsten Freitag wird alles eingebaut und eingestellt.. 8o


    Btw: Dann wären auch meine 90er Federn über, falls da für jemanden Interesse besteht, einfach anschreiben... ;)

    Na mit deutlich wäre ich vorsichtig. Das ist ja von Fahrer zu Fahrer sehr unterschiedlich. Ich merke selbst bei fremden Autos innerhalb von 2-3km ob der Luftdruck einigermaßen passt, 0.2 bar zu viel oder zu wenig nehme ich sofort wahr, bei meinem sogar noch weniger. Andere fahren mit 1bar zu wenig rum und merken das erst gar nicht. So ists mit dem Fahrwerk auch. Wenn man weiß auf was man achten muss merkt man die Klicks schon. Für mich ists deutlich wenn ich merke DAS sich was ändert, auch wenn es realistisch betrachtet nur Nuancen sind. Aber das ist halt von Person zu Person schon sehr Unterschiedlich was man wie wahrnimmt. :)


    Ich würde mich auch nicht zu verrückt machen, beim Touring auf alle Fälle gleich härtere Federn hinten ordern und ich denke dann wirst du nicht enttäuscht sein. In zwei Wochen, so hoffe ich, kann ich auch mal einen Bericht abgeben was die Erhöhung der Federrate hinten von 90 auf 110N/mm gebracht hat. Wenn man nicht ständig vollbeladen fährt sind 90N/mm aber auch schon ausreichend.

    Laut Anleitung wird beim Öhlins hauptsächlich die Zug, in geringem Maße auch die Druckstufe mit verstellt. Also wohl ähnlich wie KW V2, Koni Gelb, Bilstein B6 Adjustable / B16. Bei denen wird meines Wissens auch hauptsächlich die Zugstufe angepasst. Die Dämpfer werden von Öhlins nicht angepasst wenn du andere Federn verwendest, aber laut einigen Usern in englischen Foren wäre die Ventiltechnik bis etwa 120-140N/mm (an der Hinterachse) ausgelegt, so wohl auch die Aussage von Öhlins damals. Geht man deutlich darüber kann es dann bei härterer Beanspruchung zu schnellerem Verschleiß kommen und defekten Dämpfern kommen.

    Ich habe auch bei mir schon damals 90N/mm verbaut, bei meinem (neuen) Fahrwerksspezi liegen schon 110N/mm bereit für meinen E91. Denn er ist gerade mit den völlig neuen Achswerten viel neutraler, aber man merkt das das Heck noch nicht ganz so mitarbeitet wie es sollte, und vorne der Sturz fehlt. Daher die härteren Federn und die Dinan-Adapter vorne, leider aber erst Ende August wegen Urlaub. :wacko:


    Mein neuer Mensch meinte ich hätte mit den Öhlins so etwa 1-2cm Einfederweg (am Dämpfer gemessen) bis ich auf die Begrenzer komme, bei 34cm Höhe hinten. Also nicht viel. mit den neuen Federn will ich daher eventuell mal noch einen cm höher, er ist ja schon recht tief. Die Federrate ist definitiv nicht passend bei Öhlins, aber sie geben das Fahrwerk offiziell nur für E90/E92 an, auch wenn im Gutachten E91 und E93 mit aufgeführt sind. Aber so wie ich verstanden hat überlässt Öhlins das auch seinen Händlern, man kann meines Wissens immer gleich härtere Federn mit ordern, 110N/mm ist das härteste hinten. Da ist halt der Händler ein bisschen mehr in der Pflicht, wenn er das Produkt kennt und weiß was er tut wird er auch gleich härtere Federn mitbestellen.

    Der Fahne des Posters aus deinem Link nach zu Urteilen ist er wohl Engländer, und somit ist die Einstellung aller Wahrscheinlichkeit nach auch für einen Rechtslenker gedacht. Da müsste man vermutlich erstmal li - re tauschen damit es für uns passt... :D