Beiträge von klappspaten

    Soweit ich weiß ist der Durchmesser an der HA bei Öhlins 65mm, die Länge 250mm. Das ist zumindest in der Typenbezeichnung zu sehen, und passt auch mit der Optik ganz gut. :D


    Preis muss man fragen, die neuen 110er sind für mich nochmal deutlich günstiger. Aber halt auch unauffälliger wenn mal einer genauer guckt, da sie bis auf den Zusatz die gleiche Teilenummer wie die mitgelieferten haben.

    Wie viel betragt der preis von so ein andere satz federn?
    Mein händler kann niks dafür. Habe meine satz auf e-bay gekauft ohne beratung.


    Mir wurde für die Federn bei nachkaufen 199€ pro Feder + Mehrwertsteuer genannt. Genaues musst du mal über einen Öhlins-Händler herausfinden, an Endkunden direkt verkaufen die zumindest in Deutschland nichts.


    Aber ab Mitte/Ende Juli werden auch meine 90N/mm Federn frei, falls daran Interesse besteht. Ob die allerdings das Problem beheben können weiß ich nicht. Aber damit ist er zumindest etwas härter als mit dem M-Fahrwerk, das ist für einen Kombi sicher nicht verkehrt.

    Das dachte ich mir auch, und hatte mich auch gewundert bei dem Öhlins. Tief ist er tatsächlich nicht, vielleicht 5-10mm mehr wie M-Fahrwerk. Wenn man den Wagen mit 5 Personen fährt, merkt man das er hinten auf den Zusatzfedern aufliegt - nicht so schön. Das hätte ich so nicht erwartet, da wollen sie nochmal schauen ob das normal ist oder da irgendwas falsch eingebaut wurde damals. Sobald die Federn reinkommen in ein paar Wochen kann ich mehr dazu sagen. :S


    Daher auch dir Frage wie das dann zum Schleifen der Räder kommen kann, ausser der Zusatzdämpfer ist extrem lang und daher nicht zu sehr progressiv und es ist so gedacht das der die weichen Federn bei Kurvenfahren unterstützten soll indem er die Federrate erhöht. Manche Fahrwerke sollen wohl genau so konstruiert worden sein was man so liest. Oder es ist wirklich was nicht richtig bei mir. ?(

    Die Federraten vom M-Fahrwerk sollten um 80N/mm hinten liegen. (Quelle siehe hier: Link zu englischen Forum) Also etwas härter. Das ist auch der Grund warum ich an der HA beim Kombi andere Federn als die mitgelieferten verbaut habe. (90 anstatt 70N/mm, kann man direkt von Öhlins bekommen, hätte dein Händler damals aufgepasst und dich beraten wäre das sogar ohne Aufpreis möglich gewesen!) Und auch das ist noch recht weich mit der Anlage, daher sind 110N/mm schon bestellt. ;)


    Generell ist auch der Einfederweg nicht sooo groß beim Öhlins, ich bin hinten bei 34cm und habe gerade noch so 2-3cm zum Einfedern bis er anfängt auf den Zusatzfedern aufzuliegen - auch ein Grund warum härtere bei mir reinkommen und wir da nochmal schauen ob und wie die Zusatzfeder gekürzt werden kann.


    ABER, das alle ändert nichts an den schon mehrfach angesprochenen Problemen mit der Rad-Reifen-Kombination, das muss anders als nur mit härteren Federn behoben werden!

    Also nach Airdrop sieht das nicht aus, das ist klassisches Streaming was der Mosconi mit dem Modul unterstützt. Nur über Bluetooth. Also Player im Telefon gibt wieder und Audio wird (anstatt zu einem Headset) an den DSP übermittelt. Dann ist klar das auch Lossless wiedergegeben wird, das hängt dann nur vom Audioplayer auf dem Telefon ab, aber ob die Daten nun bei der Bluetooth-Übertragung komprimiert werden hängt dann von deinen Telefon ab (Ich vermute iPhone, wegen Airdrop, aber das kann meines Wissens keinen verlustfreien Codec zur Audioübertragung per Bluetooth - hier wäre das erwähnte aptX die einzige mir bekannte Alternative).


    Da wirst du mit den Lenkradtasten direkt nichts machen können ohne zu basteln. Was ich nicht sagen kann, ob der Mosconi Lautstärkenachführung kann. Sprich, das er das digitale Signal so in der Lautstärke anpasst das es der Lautstärke am analogen Eingang entspricht. Machst du also das Radio übers Lenkrad lauter, wird auch Bluetooth lauter. Vielleicht kann dir das jemand im Klangfuzzis-Forum sagen, da waren meines Wissens einige mit der Kombi Mosconi+Bluetooth-Modul. Falls er das kann, sollten auch die Lenkradtasten weiter funktionieren, falls er das nicht kann sehe ich im Moment keine Möglichkeit ohne Basteln die Lenkradtasten auch bei Bluetooth zu nutzen. Ein Combox mit Snap-In kommt ja vermutlich vom Baujahr her auch nicht Frage, das ist sonst die einzige Alternative die mir von BMW aus noch einfällt, zumindest in neueren Fahrzeugen.

    Also der DA1bit funktioniert auch mit allen anderen Prozessoren die einen optischen SPDIF-Eingang bieten, der Mosconi sollte damit also auch funktionieren (zumindest sollte es dafür das passende optische Modul geben, falls nicht sowieso schon drin)


    Was ich aber noch nicht ganz verstanden habe, wohin überträgst du denn die Datei, und wie gibt sie dieser, ich nenn es mal "Empfänger" denn wieder? Im Endeffekt muss ja das Ausgabesignal von dem Empfänger auch in de MOST-Bus als zusätzliches Gerät eingeschliffen werden damit es sich über das Originale Radio steuern lässt (und damit die Lenkradfernbedienung funktioniert) sowie die Qualität der Wiedergabe nicht nach der verlustfreien Übertragung doch wieder eingeschränkt wird. Es wäre also interessant welchen Ausgang diese Lösung von deinem Händler bietet?


    Über Bluetooth kann man auch unkomprimierte Musik übertragen, mit dem Codex aptX Lossless. Da ist aber dann zu überprüfen welche Geräte diesen Codec unterstützen, aktuell gibt es bei Android recht viele, aber wie immer geht Apple auch hier mal wieder einen eigenen Weg.


    Alternativ muss man über einen CAN-Filter die Befehle der Lenkradfernbedienung abfangen und auswerten. Und die Befehle müssen dann auch noch korrekt von der Lösung verarbeitet werden können. Aber das ist, zumindest wenn das Originale Radio/Navi weiter funktionieren soll, eher schwer denke ich.

    Da das Öhlins von einem der Servicepartner komplett revidiert werden kann, und somit in einen neutwertigen Zustand bringen lässt, sollte der Verkauf des Ausgebauten Öhlins vergleichsweise lukrativ sein. Die Revision soll grob 150€ pro Dämpfer kosten, dafür soll es komplett neue Ventile, Dichtungen und Öl geben. Also entweder man lässt es selber vor dem Verkauf machen und kann dann vergleichsweise viel Geld verlangen, oder aber man macht es dem Käufer schmackhaft das er es noch ein paar Jahre fahren kann und dann selber revidiert. So oder so muss man es nicht wegwerfen, sondern hat fast schon ein Fahrwerk "fürs Leben" mit dem Öhlins. :D

    Das war bei mir auch nach dem Fahrwerkseinbau, da wurde das Kabel hinter dem Dämpfer langgelegt (wenn man davor steht). Hatte die Werkstatt dann eben in der Box losgemacht und vor dem Dämpfer lang gelegt, und auf einmal passt alles und scheuert nicht. Sieht bei dir genau nach dem gleichen Problem aus. Das sollte sich in 5min auf einer Bühne beheben lassen. :)

    Interessant das es sich bei dir genauso verhalten hat wie bei mir nach Einbau des Öhlins. Ich habe rundum stark unterschiedliche Spurwerte gehabt, vorne der Sturz war auch danach etwas unterschiedlicher als vorher. Der Wagen fuhr Links- und Rechtskurven sehr unterschiedlich. Ich habe Zwar keine so großen Probleme mit der Hinterachse gehabt, aber da die Werte alle zusammenhängen geht "nur hinten" korrigieren eh nicht. Auch ich musste also nach gut 2 Wochen wieder zur Vermessung, weil der Wagen grauenhaft fuhr. PU-Buchsen habe ich keine, aber neue Zugstreben und Domlager vorne wurde mit gemacht damals. Dazu natürlich viele Verschraubungen aufgemacht an beiden Achsen. Seit der Vermessung ist Ruhe, das Fahrverhalten hat sich nicht mehr nennenswert geändert - auch wenn ich manchmal denke dem wäre so. Aber da bin ich wohl einfach zu empfindlich, am nächsten Tag passt es wieder. :rolleyes:


    Wäre wirklich mal interessant zu wissen was es denn nun ist, das Öhlins selber kann ich mir ja nicht vorstellen. Vielleicht weil vor der Achsvermessung bei dir scheinbar genauso wie bei mir keine (wenigstens kurze) Probefahrt gemacht wurde? Das wäre der einzige Grund den ich mir erklären kann. ?(

    Wie ich in Betrag #148 schon geschrieben habe waren bei mir auch zwei der vier Felgen krumm, hatten eine sichtbaren Höhenschlag und eine Unwucht im 30-40g Bereich. Auch bei dem recht günstigen Preis darf man trotzdem erwarten das sie rundlaufen, sowas lässt sich nicht schönreden meiner Meinung nach. Das hat auch nichts mit zu genau gucken zu tun, denn alle bisherigen Felgen die ich hatte (und ich habe noch nie mehr wie 800€ für einen ganzen Satz ausgegeben) waren ausnahmslos von Rundlauf her in Ordnung. Scheint ja aber bei den Impattos doch kein Einzelfall zu sein, nur schaut vermutlich kaum einer nach sowas und lässt sie ohne Reifen auf der Maschine mal laufen.


    Zum Lack kann ich nichts sagen, da Gewicht und Rundlauf nicht passten sind sie direkt zurückgegangen. Auch das Gewicht das zwei Mann übereinstimmend gemessen haben wurde später in dem Thread mit den "korrekten" Werten vom Hersteller in Frage gestellt, und lag auf einmal 700g unter dem Gemessenen. Da die anderen Felgen, die an dem Tag mit selber Methode gemessen wurden, auf 200g genau passen, liegt für mich hier eher beim Hersteller ein Fehler bei den Angaben vor, vermutlich wurde das Gewicht ohne Lackierung genannt, wie es oft auch in den Festigkeitsgutachten angegeben ist, oder was auch immer. ?(


    Dazu die Probleme mit den falschen Zentrierungen, sowas sollte meiner Meinung nach einfach nicht passieren, es ist ja immerhin ein stückweit Sicherheitsrelevant! Also meines Erachtens sind es schöne Felgen, aber so perfekt wie es in den Thread scheint, sind sie auch nicht. Wenn jemand mit den Impattos unzufrieden ist, dann sollte man das doch einfach akzeptieren und ihn nicht für zu pingelig hinstellen, so viel Fairness sollte man haben meines Erachtens. :S