Beiträge von klappspaten

    Es gibt den Reifen in vielen Shops sowohl mit den EU Label EA68 und CA68. Häufig steht dann auch dabei neue Mischung oder neue Variante. Auf der Dunlop-Seite wird auch nur noch CA68 angezeigt, die anderen sind wohl Restbestände.


    Jepp, ich habe nun 235/40R18 rundum. Meine Hinterachse leitet hier im Mittelgebirge ziemlich stark, nach 8000km sind sie hin. Drum will ich endlich mit vorne tauschen können und hoffe auf etwas neutraleres Fahrverhalten wie mit den 17er Winterrreifen.

    Mein Navi verhält sich wie bei dir, springt in die Quellenauswahl, nicht die aktuelle Liste. Um in die aktuelle Wiedergabeliste zu kommen habe ich mir kurzerhand eine der 8 Favoriten-Tasten hergenommen und "Aktuelle Wiedergabeliste" darauf gespeichert. Das Funktioniert (fast) immer, nur manchmal aus dem Navi springt er nicht in die Liste wenn ich die Fav-Taste Drücke. Wenns mal nicht geht und man dann CD drückt am IDrive-Controller, ist er aber immerhin direkt in der Liste, man spart also ein-zwei Tastendrücke - immerhin! :D

    Danke schonmal für die Umfangreiche Linksammlung.


    Ich kannte wirklich alle Themen schon da ich im stillen seit über 6 Monaten mitlese. Und das was ich an Infos mit dem Thread hier bekommen wollte ist leider in den anderen nicht enthalten, obwohl da auch schon immer wieder viele interessante Punkte angesprochen werde. Daher auch ein neuer Thread, auch wenn der Titel zugegeben etwas zu ungenau formuliert ist. :D


    Was ich erreichen will ist eigentlich ganz einfach, ich will ein besseres Gefühl fürs Auto und Fahrbahn haben. Ich will auf keine Rennstrecke mit dem Wagen, er muss auf den unterschiedlichsten (auch und gerade unebenen) Straßen gut fahren. Auch wenn das Auto im Grenzbereich leicht übersteuernd reagiert ist mir das Lieber als wie aktuell nur stures Schieben über die Vorderräder. Optik ist mir egal, daher auch der Wunsch möglichst nicht tiefer als mit M-Fahrwerk zu kommen.


    Wenn ich das richtig gelesen habe kann ich beim E91 auf alle Fälle Sturz und Spur für Vorderachse und Hinterachse einzustellen. Für mein Verständnis wäre es NUR fürs Fahrgefühl in Kurven sinnvoll hinten den Sturz zu maximieren, die Vorspur eher geringer zu halten bzw. so anzupassen das der Wagen minimalst mit dem Heck drängt wenn man sich im Grenzbereich bewegt. Für die Vorderachse das gleiche, Sturz maximal und dann wenig Vorspur oder vielleicht sogar Nachspur. Damit sollte der Wagen etwas unwillig einlenken aber dem Kurvenverlauf dafür sauber folgen ohne Nachlenken zu müssen. Um nun den Reifenverschleiß nicht über Gebühr hoch zutreiben und einen besseren Geradeauslauf zu erreichen, nimmt man in der Praxis besser hinten weniger Sturz und etwas mehr Vorspur, vor allem bei breiten Reifen. Und Vorne auch lieber mehr Vorspur um den Verschleiß am Reifeninneren nicht zu verstärken. Oder mache ich hier einen Gedankenfehler?


    Was ich nun gerne wüsste wer sich mit seinen Spur und Sturzwerten abseits von BMW-Vorgaben bewegt und mir eventuell zu BMW alternative Werte(bereiche) nennen könnte um das Fahrverhalten wie beschrieben anzupassen. Quasi zahlen für "mehr" oder "weniger" zu liefern. Ich habe bei meinen Alfa in mehrmaligen Einstellsessions (alleine 2012 7 mal Spur eingestellt) für mich ideale Werte gefunden, würde mir die Arbeit und das Geld aber diesmal gerne sparen und auf eventuell gemacht Erfahrungen von euch BMW-Erfahreneren Usern hier zurückgreifen. :thumbsup:


    Wegen dem Fahrwerk, da muss ich selber entscheiden welchen Weg ich gehe. Aber die Info von the bruce bezüglich M-Federn und Bilstein hilft mir schonmal weiter, du scheinst ja sehr viel Erfahrung mit dem Thema zu haben. Reifen sind schon Non-Runflat, Sommer wie Winter, demnächst kommen dann die Goodyear Asymetric 2 drauf.

    Das stimmt, man kann es nicht genau wissen. Man müsste die Feder nachmessen, Drahtdicke, Windungen usw., aber das geht eingebaut eher schlecht. ;(


    Hat jemand von euch zufällig die Federrate oder Abmessungen von den LCI-M-Federn? Und wo ich schon dabei bin, hat jemand vielleicht das Blatt mit der Federnbeschreibung vom AP-Gewindefahrwerk und kann mir ein Screenshot schicken? Würde gerne die Federrate mal ausrechnen und vergleichen, finde diese Infos aber leider nicht im Netz. :thumbsup:


    Wenn ich allerdings das B12 Pro komplett einbaue und sowieso um 30mm tiefer komme, kann ich auch gleich über das AP-Gewinde oder ähnliches nachdenken. Hat vielleicht jemand aus der Region Wittgenstein / Siegen / Winterberg / Schmallenberg / Dillenburg das AP verbaut und würde mich mal auf ein Proberündchen mitnehmen? :thumbsup:

    Danke schonmal für die Antworten.


    Ich finde leider keine genauen Daten zu den Federraten, aber ich würde tippen das die M-Federn und die Eibach Federn kaum unterschiedlich sind, aufgrund ähnlicher Tieferlegung.


    Mit dem AP oder DTS Gewinde-Fahrwerken, da hört man quer durch alle Marken die sind Top für den Preis. Allerdings: Dank der Tipps hatte mein Kumpel im Golf 4 das DTS verbaut - und das war gefährlich zu fahren! Das ganze Auto hat leicht nachgewippt, ist nie zur Ruhe gekommen, auf der Autobahn hat das Auto in Kurven sehr früh angefangen gefährlich wegzusetzen. Die Dämpfer waren zu schwach, die Federn zu hart. (Rückbank kam einer Strafbank gleich) Jetzt mit dem Bilstein B12 ist der Golf nicht wieder zu erkennen. Daher bin ich etwas skeptisch ob dann das AP/DTS zu mir passt, da ich ja dann auf alle Fälle tiefer gehen müsste -> Das ist bei den Strassen hier nicht mehr schön... :S


    @fightthefat: Welche Felgengröße hattest du montiert bei der Vermessung? Wäre wichtig um die Werte übertragbar zu machen. :)

    Hallo zusammen,


    Ich bin seit ein paar Monaten Besitzer eines 330d aus 10/2009 mit 47000km und M-Fahrwerk sowie original 18" M-Felgen. Ich überlege nun, da ich vom Fahrwerk des BMWs ein bisschen enttäuscht bin, auf die Bilstein B6 umzubauen. Ich hoffe das ich dadurch vor allem bei der Rückmeldung der Lenkung und dem Wegsetzen der Hinterachse bei Querrillen in schneller gefahrenen Kurven eine Verbesserung erreiche. ?( Dabei sollen die M-Federn erhalten bleiben, denn die Höhe des Fahrzeuges ist für mich optimal, sowohl optisch wie auch fahr-technisch, und ich brauche nichts eintragen zu lassen. Lediglich an der HA soll das Schlechtwegepaket verbaut werden da ich ein paar Kilo zusätzlich im Kofferraum einbauen werde. :P


    Was meint ihr, wird das mit der Kombi M-Federn und Bilstein B6 in den genannten Punkten eine Verbesserung geben? Und sollte ich die Domlager auch mit tauschen, oder ist das bei den recht wenigen KM noch nicht notwendig?


    Ausserdem noch eine Frage zu der Achsvermessung: bei meinem alten Fahrzeug (Alfa 156 JTD 20V :love: ) habe ich ein Bilstein B14 eingebaut. Um den Reifenverschleiß in den Griff zu kriegen und das Fahrverhalten für mich zu optimieren, habe ich viel mit den Spurwerten experimentiert mit wirklich sehr gutem Ergebnis und weit weg von den Hersteller-Vorgaben. Wer das Auto gefahren ist, war begeistert wie genau und direkt er auf Lenkbefehle reagiert und wie stabil er auch bei deutlich über 200km/h noch liegt. :)


    Nun ist die Achsgeometrie beim BMW natürlich eine ganz andere und auch der Heckantrieb spielt ja eine große Rolle. Daher frage ich mich ob mir jemand Tipps geben kann - ohne das ich selber wieder ewig experimentieren muss - ob es auch bei den BMWs hier noch Spielraum für Anpassungen gibt, um das Fahrverhalten zugunsten oben genannter Punkte ein wenig optimieren kann, oder ob man abseits der BMW-Vorgaben eher nur Probleme bekommt? :thumbsup:


    Vielen Dank schonmal,
    René

    Habe mir das gerade mal genauer angeschaut wo man das Kabel anschließen könnte. Gibt ja doch genug Muttern unter den Abdeckungen wo man sich mit anklemmen kann, sollte auch 50mm² noch gehen... :)


    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130314/qaifazdl.jpg]


    Mehr wollte ich nicht auseinander nehmen, wollte ja die Batterie nicht abklemmen. Wo bist du den dran gegangen, an eine der Muttern unter den Abdeckungen?