Wie meinst Du das jetzt? Bis der Brennvorgang eintritt?
Der Mini brennt je nach Strecke alle 400-600km im Schnitt und fängt nur an Freizubrennen, wenn er warm ist.
Göran
""
Wie meinst Du das jetzt? Bis der Brennvorgang eintritt?
Der Mini brennt je nach Strecke alle 400-600km im Schnitt und fängt nur an Freizubrennen, wenn er warm ist.
Göran
Ein wackeln nicht genau, eher ein Vibrieren in der Lenkung und ein Zusatzlüfter geht an, der echt laut ist und auch im Stand noch etwas nachläuft, wenn der Motor aus ist.
Göran
Kannst Du beschreiben, was für ein Kabel da noch dran hängt?
Die Steckverbindungen hast Du ja sicher entfernt und danach sollte eigentlich nix mehr dran hängen.
Göran
Als erstes würde ich es auch so machen wie Daniel es beschrieben hat, aber ewig würde ich das nicht so lassen und es einem Lackierer zeigen. Wenn es nur der Klarlack ist und nicht mehr beschädigt, sollte das mit Spotrepair machbar sein und kostet nicht die Welt.
Göran
Der letzte Eintrag hier ist ja schon ne Weile her, deswegen wird es Zeit, dass ich mal wieder was geändert habe.
Heute mußte die Kennzeichenbeleuchtung dran glauben, die auf LED geändert wurde und ich hab die Querstreben in der Front lackiert.
Eigentlich wollte ich sie dazu demontieren, aber ohne die Front zu entfernen kommt man da nicht dran, deswegen hab ich mich mit viel Zeitung und Klebeband bewaffnet und es so versucht und es ist mir recht gut gelungen.
Göran
Jap, genau der ist es bei meiner Frau auch.
PSA ist der Konzern (Peugeot Société Anonyme).
Göran
Hallo Bernd, hast Du es schon geschafft?
Wenn nicht probier mal die Abdeckung nach oben zu kippen, vielleicht löst es sich dann.
Göran
Ich meine den R56 mit dem PSA Motor.
Göran
Da haut der Göran aber mächtig auf den Putz!
![]()
Jap, war etwas übertrieben, aber das ist sicher auch erlaubt bei dem Thema.
Sicher früher war alles schön gleichmäßig mit dem selben Lack überzogen was auch gut aussieht, keine Frage.
Die Frage ist nur ob das auch Sinn macht und hier gestehe ich dem Hersteller gern zu am Material zu sparen, da es den Nutzen und die Haltbarkeit nicht einschränkt.
Göran
Hi,
das ist ansich ganz einfach. Die Kopfstütze selbst lässt sich in der Höhe verstellen und in der Neigung. Diese lässt sich aber nicht horizontal verstellen.
Bei einem Unfall drückt es dich in den Sitz. Die Kopfstütze ist jetzt so aufgebaut, dass durch den Druck in den Sitz die Kopfstütze über Hebelkräfte nach vorn gedrückt wird.
Recht gut kann man das hier an diesem Bild erkennen: [Blockierte Grafik: http://data.motor-talk.de/data/galleries/2973/104575/bild-30808.jpg]
Göran