Der Vergleich mit Fahrwerk und Motorsteuerung hinkt doch sehr. Etwas offensichtliches und sicherheitsrelevantes mit einer unsichtbaren Software vergleichen, naja...
Beiträge von crossshot
-
-
Übrigens, ich habe bei meinem das Unterdrucksystem verbessert, indem ich die Leitungen und auch Dichtungsringe der Pumpe erneuert. Allein durch die Aktion spricht der Motor von unten deutlich direkter an, ca. 20% Verbesserung. Sonst konnte ich mir schlecht vorstellen wenn dies keine Rolle spielt.
Hast du auch eine Erklärung dafür? Du hast ja schließlich einen 325d mit Garrett Lader und elektrischem Aktuator. Wie soll also eine Änderung am Unterdruck hier eine Verbesserung bewirken?
-
Wie schwergängig sie sein sollte kann man daraus ableiten da sie durch Unterdruck gesteuert wird, und der Unterdruck kann nicht mehr als 1 Bar sein. Einige sagten dass es sich bei E90 um eVTG handelt, glaube ich eher nicht.
Du bist echt eine Nase! Ich habe dir in einem anderen Thread schon gesagt, dass beim E90 - außer beim 335d - die VTG nicht über Unterdruck angesteuert wird sondern mit einem elektrischen Aktuator. Mensch, Mensch, Mensch...
-
Wenn dich die Turbo-Sache nicht abgeschreckt, dann kannst du natürlich auch einen vor 2007 nehmen. Wichtig dabei ist nur auf die Thermostate zu achten, damit die Kühlmitteltemperatur passt und somit auch die Regeneration vom Partikelfilter regelmäßig stattfinden kann.
Tja, ansonsten ist es schwer zu sagen, was kaputt gehen kann und was nicht. Vieles hängt einfach vom Vorbesitzer ab. Ich denke pauschale Aussagen sind sehr schwer. Allgemein ist der E90 aber in meinen Augen relativ problemlos. Stoßdämpfer können natürlich nach 250.000km platt sein oder besser gesagt: die sind nach 250.000km platt. Ob es dich stört, steht auf einem anderen Blatt. Vielleicht bekommst du ja raus, was schon alles getauscht wurde.
-
Das fällt auch nicht auf. Bei Dieselfahrzeugen vor 2006 kommt noch der Schnorchel in den Auspuff. Dabei wird die Trübung gemessen. Ein stillgelegtes AGR fällt nicht auf, außer es wurde dilettantisch stillgelegt und die Abgaskontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet.
Bei Fahrzeugen nach 2006 wird die AU ober die OBD Schnittstelle gemacht. Sind alle Readiness Codes ok, ist die AU bestanden. Dafür muss aber das AGR korrekt in der Software deaktiviert worden sein.
Fakt ist aber: hast du ein Tuning mit AGR off machen lassen und dafür ein Gutachten bekommen, ist das Gutachten nicht das Papier wert auf dem es gedruckt ist. Seit Euro 3 ist die Abgasrückführung Pflicht, zur Verringerung des NOx Ausstoßes (Pflicht nicht im eigentlichen Sinne, aber sie wird zur Schadstoffminderung gebraucht). Somit kann das Gutachten gar nicht für das Tuning passen, da sich die Abgaswerte ohne AGR definitiv verschlechtern und das dürfen sie nicht.
-
Mit stillgelegtem AGR kannst du dir gleich den Arsch mit der Eintragung abwischen. Ohne AGR hast du nichtmal Euro 3 Abgaswerte.
Die Eintragungen sind sowieso alle recht zweifelhaft. Also spar dir das Geld und fahre damit einfach so herum. Wenn das Tuning ordentlich gemacht ist, bestehst du damit auch die AU.
-
Das Problem ist der Partikelfilter. Der hat eine ungefähre Lebensdauer von 200.000km. Kostenpunkt bei BMW für die Erneuerung 1000 bis 2000 EUR.
Außerdem würde ich von den Modellen vor 09/2007 Abstand nehmen. Zu erkennen an den PS Zahlen
vor 09/2007 = M47 Motor = häufig Turboprobleme
318d = 122PS
320d = 163PS
320d = 150PS (Fleet Edition)nach 09/2007 = N47 Motor = auf die Steuerkettenproblematik achten
318d = 143PS
320d = 177PS
320d = 163PS (Fleet Edition)
320d = 184PS (N47N2)Nun denkst du: naja, da wurde ja der Turbo erst getauscht. Tja, leider werden häufig nur schlecht überholte Turbos verbaut und die Dinger sind dann schnell wieder kaputt.
Wenn dann würde ich definitiv zu einem N47 Motor greifen. Das ist der bessere Motor und macht zumindest im Turboladerbereich wenig Probleme. Dafür musst du aber auf die Steuerkette aufpassen. Ggf. wurde diese schon getauscht. Und je nach Laufleistung den Partikelfilter berücksichten, dass dieser getauscht oder gereinigt werden muss.
-
Sorry, wusste die Einheit nicht und habe es mit den Werten von meinem Hobel verglichen...
Das kein Notlauf kommt ist auch etwas, das mit stutzig macht. Kennst du jemanden der auch einen auch einen 123d hat und ebenfalls loggen kann?
-
Die Luftmassenwerte sind schon wichtig, aber einen Reim kann ich mir auch nicht wirklich drauf machen, denn der Ist-Wert ist meiner Meinung nach zu gering.
Prüf jetzt mal das Wastegate. Das hat Priorität.
-
Ich habe die Daten mal etwas aufbereitet. Vorweg: Log nicht unnötig viele Werte, denn dadurch wird der Log nur ungenau.
Dein Wastegate schein wirklich zu hängen. Fahr solange das nicht behoben ist, nicht mehr über 3200 U/min. Denn das ist ungefähr der Drehzahlbereich in dem das Wastegate nicht mehr gegenregeln kann bzw. nicht mehr weit genug aufmacht und der Lader anfängt zu überdrehen. Mag sein das der Lader gewissen Reserven hat, aber die 2,9 Bar bei 4800 U/min sind mit Sicherheit materialmordend.