Beiträge von crossshot

    vtl. solltest du dich mal weiterbilden... :fail:
    Jeder halbwegs vernünftige Chiptuner investiert ein Schweine Geld für diese Gutachten!


    Genau und jeder Tuner sagt immer, dass er eine Einzelabstimmung macht. Das Abgasgutachten vom Tuner bezieht sich aber never ever auf DEINE Einzelabstimmung ergo ist das Gutachten theoretisch (!!!) nicht das Papier wert auf dem es gedruckt ist, weil es mit irgendeiner Einzelabstimmung gemacht wurde.


    Einer deiner genannten Tuner bietet so ein Gutachten an, sagt aber ganz deutlich, dass er IMMER das AGR rausprogrammiert. Na, merkst du was? Das AGR ist aber absolute Pflicht um die Grenzwerte für die entsprechende Abgasnorm einzuhalten! Das AGR ist ab Euro3 Pflicht wegen der Reduzierung der NOx-Gase und somit würdest du theoretisch mit abgeschaltetem AGR nichtmal mehr Euro3 halten.


    Aber Hauptsache dagegen reden! Das ist nämlich :fail:

    Das Steuergerät KANN eine Macken haben, muss aber nicht. Sowie ich dir die Funktion der Motorsteuerung erklärt habe (was auch stimmt), muss man einfach etwas ins Grübeln kommen. Ich kann es mir im Moment nicht erklären, warum keine Fehlermeldung erschienen ist.


    Einen solchen Fall habe ich auch noch nie gehört. Es ist wirklich schwer zu beurteilen.


    Und der DPF auf dem Bild scheint mir der falsche zu sein. Gib mal die Nummer(n) durch die draufstehen.

    Nicht alles so stockernst und persönlich nehmen. Das Internet gibt mir maximal mit Smileys die Möglichkeit meine Emotionen zu zeigen und das vergesse ich gerne. Teilweise wirken Texte extrem ernst, obwohl ich beim Schreiben selbst schmunzeln muss.


    Fakt ist, wenn dein Steuergerät korrekt arbeitet, sind solche Schäden eigentlich nicht ohne weiteres möglich. Klar man hat schon Pferde kotzen sehen, aber ich versuche es mal zu erklären:


    Wenn der DPF zu heißt wird, regelt die Motorsteuerung sich selbst runter (Schutzprogramm). Aber einer gewissen Temperatur würde es zum Notlauf kommen.


    Gleiches beim Drucksensor. Bekommt der Drucksensor zu hohe Werte reagiert er. Entweder in Form von einer Regeneration, einer Fehlermeldung oder Notlauf. Bei falschen Werten kommt es ebenfalls zu solchen Symptomen und bei gar keinen Werten kommt sofort der Notlauf.


    Wenn dein alter DPF nur oben einen Drucksensor hat und dein gebraucht gekaufter zwei Sensoren (oben und unten), dann hast du den falschen gekauft. Der N47 DPF hat nur einen Sensor eingangsseitig. Der N47N DPF (ab 2008 oder so) hat zwei Sensoren!


    Und die Sensorik funktioniert auch mit einem einzelnen Drucksensor super (siehe N47 und M47). Warum auch nicht? Viele Hersteller arbeiten nur mit einem Sensor. Und es wird ja nicht der Druckunterschied gemessen, sondern der absolute Druck vor dem Partikelfilter.


    Um auf deine Frage noch Stellung zu beziehen: nein ich arbeite nicht bei BMW und ob ihr blind seid, kann ich nicht beurteilen. Es kommt hier leider sehr oft vor, dass Werkstätten falsche Diagnosen stellen und/oder der Fahrzeugbesitzer keine Ahnung von der Sache hat und irgendwas erzählt. Daher bin ich grundsätzlich immer skeptisch. Wenn der DPF natürlich offensichtlich beschädigt ist (was du eingangs nicht geschrieben hast), dann sieht die Sache natürlich anders aus.

    Auch günstige Wagenheber sind gut! Anno 2005 oder 2006 habe ich mir einen Rangierwagenheber bei ATU für 30 EUR gekauft. Der hat bis vor 4 Wochen eisern seinen Dienst verrichtet. Dann ist leider eine Rolle abgebrochen (gepflasterter Hof - Rolle verkantet).


    Wenn ein guter/teurer 200 EUR kostet und der günstige für 30 EUR schon 8 Jahre hält, dann kann ich für den Preis von 6,5 günstigen 48 Jahre überbrücken. Und ich glaube kaum das der teure 48 Jahre schafft ;)


    Abgesehen davon nutzt man sowieso einen Unterstellebock, wenn das Auto länger steht.

    Woher wisst ihr denn, das der DPF überhaupt voll war bzw. schuldursächlich für den Turboladerschaden ist? Das hört sich schon wieder sehr abenteuerlich an...


    Die Sensorik am DPF funktioniert ohne Wenn und Aber. Wenn der DPF voll gewesen wäre, hatte die Sensorik dich gewarnt. Würden die Sensoren nicht funktionieren, würde ebenfalls ein Fehler kommen.


    Sensor:
    Falsche Werte = Fehler
    zu hohe Werte = Fehler
    keine Werte = Fehler


    Somit sind hier Fehler definitiv ausgeschlossen und der DPF war bzw. ist folglich nicht voll.


    Ob die Sensorik funktioniert, kannst du im Prinzip einfach testen: einfach den Stecker vom Sensor abziehen.


    Wichtig: ein neuer Rußpartikelfilter muss im Steuergerät hinterlegt werden. Gleiches gilt für den Tausch der Drucksensoren. Diese muss man ebenfalls adaptieren.


    Diesbezüglich lege ich dir auch meinen Thread ans Herz: Dieselpartikelfilter - ALLE INFOS!!!!


    Und was die Unterschiede angeht: Fleet und normal sind baugleich, lediglich die Leistung ist gedrosselt. Steuergerät ist dementsprechend auch gleich, nur die Software und unterschiedlich.
    Die Sensoren von deinem gebraucht erstandenen Filters solltest (!!!) du normalerweise nicht wiederverwenden wegen der Thematik des Adaptierens.