Hast du schonmal geguckt ob der Krümmer undicht ist? Das pfeift nämlich auch tierisch - vorallem untenrum bei Last. Einen undichten Krümmer kann man relativ leicht mit einer Wassersprühflasche ausfindig machen.
Beiträge von crossshot
-
-
Warum ich einen BMW fahre? Weil mir die Optik gefällt und ein Preis von 12.000 EUR im Rahmen meiner Möglichkeiten war. Meine Autos kaufe ich überwiegend nach optischen Kriterien, daher fahre ich auch noch zusätzlich einen Fiat

Und doch, es macht einen Unterschied 2006er und 2011er Modelle zu vergleichen, da die Technik teils massiv geändert wurde.
Aber wurdest doch gar nicht von mir angesprochen mit dem 2006/2011 Vergleich...
-
Der 320d hat kein Problem mit DPF, aber mit dem Turbo, wie der 325d mit dem DPF.
Genau und alle Mercedes rosten.
So ein Blödsinn...
Einfach mal schlauch machen und nicht immer irgendwas daherreden.
Einen 2006er 320d mit einem 2011er 320d zu vergleichen ist totaler Schwachsinn, weil ein ganz anderer Motor verbaut ist. Der 2011er hat weder Probleme mit dem DPF noch mit dem Turbo. Bei den vom 320d verkauften Stückzahlen können ruhig mal Produktionsfehler dabei sein. Außerdem weiß man NIE wie der Vorbesitzer gefahren ist und hilft auch kein Premium-Auto.
Wer glaubt den dieses Premium-Märchen noch? Ihr kauft euch nicht alles ernstes einen BMW und träumt davon, dass dieses "Premium-Produkt" keine Probleme machen wird? Eieieieieieiei Premium ist doch nur der Preis. Und wer wirklich 55.000 EUR für einen 3er (als Privatmann) auf den Tisch legt, dem ist eh nicht mehr zu helfen, denn eine bessere und schnellere Art sein Geld zu verbrennen gibt es nicht.
-
Ich habe mittlerweile auch schon einige Boxen gefahren und ich persönlich habe da i.v.m. mit dem DPF nach wie vor ein ungutes Gefühlt. Fakt ist nun einmal, dass alle Boxen (bis auf ganz wenige Ausnahmen) einfach nur mehr Kraftstoff einspritzen. Das Resultat ist eine erhöhte Rußbildung.
Aber ob die Box nun von Steinbauer oder sonst wem ist, ist vermutlich egal. Die einen Boxen verfälschen den Raildruck und spritzen mehr ein und die anderen verlängern die Einspritzzeiten und spritzen somit mehr Kraftstoff ein. Somit ändert es nichts an dem Problem, dass mehr Kraftstoff auf weniger Sauerstoff trifft.
Ich habe hier im Forum schonmal die Vor- und Nachteile aufgeschrieben - such einfach mal danach.
-
Bitte nicht aufbauschen.
Ja, ärglich - klar, aber beim 177/184 PS N47 Motor sind bisher keine Auffälligkeiten zu beobachten was häufige Turboladerschäden angeht. Hier denke ich, kann man wirklich von Einzelfällen sprechen.
Materialfehler - wovon ich hier ausgehe - können einfach mal passieren und bei weit über 100.000 verkauften Autos/Motoren sind die hier bisher aufgekeimten Turboladerschäden beim N47 wirklich im Promillebereich.
Was den Rest deiner Probleme angeht: auch ein BMW ist nur ein Auto. Meine Erfahrung zeigt, dass sich die Premium-Fahrer vieles schön reden. Was bei anderen Markt gar nicht geht und riesig aufgebauscht wird, wird bei BMW einfach hingenommen.
-
Bei mir das selbe... Obwohl mir sogar per Email die Freischaltung zugesichert wurde

-
Danke für den Link zu der Firma. Es ist eine durchaus informative Seite und ja, er geht sehr genau auf die VTG ein. Was mir aber nicht gefällt: er erklärt zwar wie man es korrekt macht, sagt aber im Umkehrschluss nicht "wir kalibrieren mit einer FlowBench".
-
Raff ich irgendwas nicht oder steht da ganz oben E90-Forum?!
Bei E46 sieht die Welt natürlich anders aus, aber ich du hast oben was von einem E90 geschrieben

-
Deaktivieren geht nicht ohne weiteres.
Beim mechanischen Deaktivieren bekommst du eine Fehlermeldung und via Software ist nur um AGR zu entfernen der Aufwand zu groß. Mit der BMW Diagnosesoftware kann man max. die Luftmenge um 40mg/Hub erhöhen und das hat eher einen Placeboeffekt auf die Leistung (nicht auf den Motorlauf).
-
Du kannst z.B. mit INPA nachprüfen wann das Steuergerät das letzte mal geflasht wurde. Welche Version drauf ist, ist dagegen schon schwieriger. Außer mit der ZB-Nummer die entspreche Flashdatei zu finden, würde mir pauschal nichts einfallen.