119€?
Was machen die denn beim Aktivlenkung anlernen?
Beiträge von johny2605
-
-
Es gibt schlechte Nachrichten. Die Kommunikation funktioniert bei einigen Parametern nicht wie sie sollen. Somit wird es vorraussichtlich so sein, dass wenn man einen Wagen vor 03/2007 hat, dass man die Parameter nur per Kabel auslesen kann.
Allerdings macht Parvis es möglich, unabhängig hiervon die Öltemperatur weiterhin per Bluetooth auslesen zu können. (die anderen Parameter sind ja nicht für den täglich Gebrauch nötig, heißt wenn man von diesen wirklich mal eine Logfahrt machen möchte kann man dies ja dann mit Kabel machen). -
-
Danke für dein Feedback! Ich habe das Prinzip der automatischen Nachstelleinheit der Handbremse jetzt auch verstanden. Du hast es meiner Meinung nach absolut richtig erklärt. Die Feder am Handbremshebel dient lediglich dazu, das Handbremsseil immer etwas auf Zug zu halten. Bei meinem früheren Auto war dort eine Gewindestange und eine Mutter, mittels der man das Spiel des Handbremsseils einstellen konnte.Ich habe mich darüber hinaus noch gefragt, warum man eigentlich laut TIS die Nachstelleinheit am Handbremshebel vorne verriegeln soll, bevor man die Handbremse hinten an den beiden Einstellschrauben links und rechts einstellt.
Anhand des beigefügten Bildes bin ich zu folgendem Schluss gekommen: Die beiden Federn Nr. 4 ziehen die beiden Handbremsbacken in die Neutralposition. Wenn die Nachstelleinheit am Handbremshebel nicht verriegelt wird, kann es sein, dass das Handbremsseil auch bei gelöstem Handbremshebel nicht vollständig entspannt ist, weil die Feder der Nachstelleinheit vorne am Handbremshebel das Seil leicht auf Spannung hält und das Spreizschloss Nr. 2 die Handbremsbacken dadurch leicht nach außen drückt. Wenn die Nachstelleinheit verriegelt wird, ist ist das Handbremsseil ohne Spannung und somit auch das Spreizschloss Nr. 2 auf jeden Fall in Neutralposition. Somit kann man die Handbremse ohne eventuelle Störeinflüsse durch ein vorgespanntes Handbremsseil mittels der Einstellschraube 3 korrekt einstellen.
Genau, also einstellen ist auch ohne Aushängen der Feder möglich, kann unten nur zur Vorspannung führen und das ganze schwieriger machen.
-
Also telefonieren habe ich getestet:
Wenn ich kurz telefoniere und auflege bleibt alles so wie es soll.
Wenn ich aber ein wenig länger telefoniere, dann sperrt ja das Handy automatisch das Display. Wenn ich nun auflege und das Display wieder entsperre hat sich das App aufgehängt.
Ich meine es gibt aber ne Möglichkeit bei Android mit einfachem Knopfdruck in einen "Aktivmodus" oder so ähnlich zu schalten, dass das Handy nicht mehr automatisch sperrt etc, das wäre eine Möglichkeit meiner Meinung nach. -
Keiner?
-
Das ist normal, die Bassüberhöhung des Stereo Systems ist jetzt weg.
Am Verstärker den Gain (Verstärkung) vom Bass hochdrehen.Gibt es einen Gain am Verstärker vom Serien Hifi System?
-
Dann frage ich mal lieber beim Händler nach, nicht dass irgendwo noch ein Schlüssel beim Vorbesitzer rum fliegt...
-
Hat man diesen Notschlüssel immer?
Beim Gebrauchtwagenkauf habe ich keinen dazu erhalten? -
Ich bin zwar kein Fachmann, aber ich stelle mir das technisch so vor:
Vorne am Handbremshebel sitzt die automatische Nachstelleinheit für die Handbremse. Diese soll bewirken, dass der Hebelweg des Handbremshebels immer gleich lang ist, egal wie weit die Handbremsbeläge abgenutzt sind. Ohne Nachstelleinheit müsste man den Handbremshebel bei abgenutzten Handbremsbelägen weiter nach oben ziehen als bei neuen Belägen, weil bei abgenutzten Belägen das Handbremsseil weiter angezogen werden muss als bei neuen Belägen. Die Nachstelleinheit am Handbremshebel gleicht diese Unterschiede aus, indem sie die Handbremse so nachstellt, dass immer gleich viel Rasten am Handbremshebel notwendig sind, um die Handbremse anzuziehen. Wie diese Nachstelleinheit technisch nun genau funktioniert weiß ich nicht.
Wenn sich also hinten die Handbremsbeläge abnutzen, stellt sich vorne an der Nachstelleinheit die Handbremse automatisch so weit nach, dass der Handbremshebelweg immer gleich bleibt. Wenn man jetzt hinten neue Bremsbeläge einbaut, muss man die Nachstelleinheit verriegeln, denn die Nachstelleinheit ist ja auf die abgenutzten Handbremsbeläge eingestellt bzw. eingerastet. Durch die Verriegelung erreicht man sozusagen eine neutrale Position der Nachstelleinheit am Handbremshebel. Erst dann kann man die Handbremse hinten an den beiden Rändelrädern einstellen.
Ohne Verriegelung der Nachstelleinheit kann man meiner Meinung nach die neuen Handbremsbacken an den Rändelrädern hinten zwar auch einstellen, Wenn sich dann aber die neuen Beläge wieder abnutzen, dann wird die Nachstelleinheit am Handbremshebel, die ja auf die abgenutzten alten Beläge eingestellt ist, irgendwann an ihre Grenze kommen (letzte Raste oder so ähnlich) und eine weitere automatische Nachstellung der Handbremse ist dann nicht mehr möglich.
Ich habe bin heute zufällig hierüber gestolpert...http://www.bmw-syndikat.de/bmw…0___E61.html#Reply2110818
Ich denke ich habe die Funktionsweise jetzt verstanden. Die Feder hält die Handbremsseile auf Zug, sodass bei abgenutzter Handbremse weiterhin die Seile voll unter Zug sind und somit man denselben Handbremshebelweg hat.
Ich hatte mich die ganze Zeit gefragt, was passiert wenn man diese automatische Nachstelleinheit nicht verriegelt und habe die ganze Zeit deine Aussage im Kopf gehabt, dass wenn man diese nicht verriegelt und neue Beläge einbaut, sich diese nicht mehr nachstellen kann nach gewisser Zeit...
Allerdings fragte ich mich: wo soll den der Weg der Nachstellfeder hin? Den das Stahlseil ist so und so lang.Ich denke das montieren (bei nicht zurückgestellter Nachstelleinheit) neuer Bremsbeläge geht einfach schwerer. Denn die Feder zieht die ganze Zeit am Stahlseil (wurde ja nicht eingerastet) und somit ist es schwieriger das ganze unten wieder einzuhängen. Wenn man dies aber geschafft hat, wird die Feder entsprechend weiter gestaucht und hat somit wieder denselben Federweg, wie wenn sie erst ein- und wieder ausgehängt worden wäre.
Ich dachte, vielleicht interessiert es wen