Beiträge von BlackCut

    Wenn ichs richtig gelesen habe hat er einen 318d was bringt da eine vmax aufhebung???


    Der 318d 143PS ist bei 210 km/h - lt. Tacho bei den meisten wohl ca 220 km/h, abgeriegelt.
    Mit den fast 40PS mehr, die bei den meisten Tunings locker gemacht werden, sollte da etwas mehr drin sein.
    Aber letztlich ginge es mir auch nur um die Beschleunigung.


    Hi DD92,


    hört sich gut an.
    Wieviel hat Dich der Spaß gekostet? Hast Du die Vmax gleich mit aufheben lassen?


    LG aus dem 5ten!

    Ok. Nun sind 2 Monate und 4-5Tkm vergangen seit dem ersten Verdacht auf ZMS-Defekt.


    Inzwischen ist folgendes passiert:


    - vor kurzem plötzlich deutlich stärkere Vibrationen vom Motor -> Auspuff und Schaltknauf vibrierten im Leerlauf deutlich
    - Fehler No. 1 - bin wieder zur nächstliegenden BMW Werkstatt gefahren (BMW Denzel, Wien, Gumoendorfer Straße)
    - der Servicemitarbeiter checkte den Wagen kurz und meinte dann für mich als Laien schlüssig, mein Motorlager FSeite sei defekt
    (vibrierte deutlich mehr, als das andere Lager)
    - habe dann verschiedene Angebote eingeholt und -> Fehler No. 2 das Ganze dann gleich bestellt und bei anderer BMW Werkstatt wechseln lassen
    - Effekt = 0
    - Motorlager waren komplett in Ordnung, aber *oh große Überraschung" mein ZMS war defekt, der Schaden, den ich bei Denzel Wien also schon vor 2 Monaten reklamiert hatte - (damals noch durch das Klackern) - den aber dort keiner finden konnte/wollte
    - inzwischen habe ich ein neues ZMS und die Vibrationen sind - bis auf das übliche BMW Diesel-Maß - verschwunden


    - habe gleich die Kupplung gg. eine neue Version mit wechseln lassen, da das Getriebe sowieso offen war
    - hat sich bisher (700km) sehr gelohnt -hardcore Stadtverkehrtest steht noch aus
    - bisher ist das Rupfen, dass die alte Kupplung unter bestimmten Bedingungen manchmal zeigte, verschwunden und auch
    das saubere Einkuppeln funkt jetzt so easy, wie ich es von einem Premiumfzg von Anfang an erwartet hätte
    - eigentlich fehlt zur neuen Kupplung noch ein ca. 3-stündiges SWUpdate aber dafür blieb gestern keine Zeit mehr und ich glaube ich werde es mir auch in Zukunft ersparen (hebt lt. BMW Servicemiab Leerlaufdrehzahl beim Einkuppeln leicht an und passt Drehmomentkurve des Motors an)


    - außerdem hab ich gleich noch das Spezialfett am Kardan hinten aufbringen lassen, war ja eh alles zerlegt :)


    Rechnung für den Spass:
    ZMS, Kupplung, Motorlager, Fett -> schmale 1700 EUR -> dieses Jahr Urlaub auf Balkonien


    Halt! Wir haben ja gar keinen Balkon. :fail:

    Die Motorlager beim Diesel sind per Unterdruck gesteuert

    Hast Du Recht, aber nicht bei allen Dieseln. Bei meinem N47 318d 05/2008 waren definitiv keine Unterdruckschläuche verbaut.
    Leider waren es bei mir letztlich nicht die Motorlager, sondern das ZMS hat die Vibrationen verursacht.
    Ärgerlich nach 83Tkm und ordentlich teuer, aber jetzt läuft er wieder ruhig.


    Hab übrigens bei der Gelegenheit gleich eine neue Kupplung einbauen lassen (eine neue, technisch überarbeitete Version).
    Bisher zu meiner vollsten Zufriedenheit. (kein Rupfen mehr, weiches Einkuppeln jetzt auch für Grobmotoriker ;) kein Problem mehr)

    Hallo,


    Ich habe die gleichen Probleme mit Vibrationen im Stand,hat einer das Problem in den Griff bekommen?


    Hello, habe das Problem auch gerade. Bei mir ist es ziemlich sicher eines der Motorlager.
    Kann man bei mir sogar sehen. Das linke Motorlager ist ruhig - absorbiert die Schwingung, - das rechte zittert sichtbar - ist also hin.
    Habe versucht ein Video zu machen - die Schwingung ist aber leider zu hochfrequent.
    Man sieht nur am Wackeln des Auspuffs im Leerlauf recht deutlich, dass da was nicht stimmt.
    Motor: N47 318d, 83Tkm


    Halte Euch auf dem Laufenden, ob die Reparatur was gebracht hat.


    LG

    Ist bei mir auch so, beladen lässt er sich besser fahren!


    Japp, meinte damit auch nur, dass ich es unbeladen mit dem neuen Luftdruck noch nicht getestet habe. ;)
    Morgen ergibt sich eventuell mal die Möglichkeit dafür, werde dann berichten.


    Insgesamt hat sich in meinem konkreten Fall der Wechsel auf nRFT bisher nicht ausgezahlt.
    Durch den hohen Luftdruck habe ich absolut keinen Komfortbonus mehr und selbst mit den alten 2008er Runflats war das Fahrgefühl auf der Bahn sicherer.
    Gehe daher in der Tat davon aus, dass das Fahrwerk eben auf die höhere Steifigkeit und das höhere Gewicht der RFT ausgelegt ist und eventuell nur damit perfekt harmoniert.


    Als einziger Langzeitvorteil der nRFT bleibt für mich hoffentlich, dass sie sich an der Außenseite nicht so furchtbar abnutzen.