Beiträge von Nitro

    Ich würd ihn dann lieber wie du geschrieben hast bei deinem TÜV in Würzburg vorführen, wenn du später noch andere Umbauten planst wirste wohl auch dorthin müssen. ;)


    Mit den Winterrädern is so ne Sache, weil dann Federn, Spurplatten, Winterräder im Zusammenhang eingetragen würden.


    Nimm sie einfach bei der TÜV-Vorführung mit und lass das am besten die Jungs vor Ort entscheiden wie sie das abnehmen/eintragen, vorsichtshalber Werkzeug mitnehmen um gegebenenfalls eben 2 Räder ran zumachen.


    Na dein ``Händler`` is ja en richtiger Könner! :D


    Der Wagen muss in den neuen Bundesländern zur Dekra und nicht zum TÜV, Federn und Spurplatten werden und müssen dann auch als Gesamtes per Einzelabnahme eingetragen werden.


    Die ABE der Platten gilt generell nur wenn sonst an Fahrwerk/Rädern alles der Serie entspricht, mit Einbau der Federn daher nichtig.

    der Prüfer wird das idR mit den zZ der Abnahme verbauten Rädern "eintragen".
    iA sind Sommerräder breiter als M&S Räder, sollte also auch für letztere gelten.
    umgekehrt eben nicht.



    Jub is bei mir auch so gemacht worden.


    Da steht dann: Höhe mit KW-Blub/Blub, abgenommen mit Radkombination an VA ...Blub/Blub und HA ...Blub/Blub :D

    Hab mir die Sache auch mal grad angesehen und ein Bild von beiden nebeneinander gemacht, das Linke ist vom Z4 und das Rechte vom Allrad.


    Von der Höhe her schauen beide wie von RediMischa beschrieben tatsächlich fast gleich aus, allerdings ist das vom Allrad DEUTLICH verstärkt.


    Vermute mal dass das gemacht worden ist weil die VA auch Antriebskräfte übertragen muss und dadurch wesentlich mehr Kräfte auf die Teile wirken.


    Weiß net ob das jetzt so schlau war in dem XD die einfachen Lager vom Z4 eingebaut zu haben, noch dazu haste den Verstärkungs-Ring weggelassen. ?(


    Ich würd`s ehrlichgesagt wieder zurück rüsten, hätte da ein zu ungutes Gefühl bei.


    Für alle Anderen die es gern massiv mögen ist das Lager vom Allrad natürlich ne gute Alternative zu dem Z4-Lager, jetzt wo man weiß das es auch so niedrig ist. ;)


    [Blockierte Grafik: http://i60.tinypic.com/iw3wup.jpg]

    Nitro, Silikonschlauch ist viel rissempfindlicher. PVC ist schon sehr robust, und die Tatsache,
    dass es mit den Jahren leicht schrumpft und härter wird, ist hier alles andere als ein Nachteil.
    So'n loses Rumgewickel ist gut zum Experimentieren, um herauszufinden woran es liegt, aber
    das ist am allerwenigsten haltbar.



    Hatte damals mal an einem sehr tiefen Brabus-190er auch dieses Problem, dort schlugen gleich mehrere Windungen aufeinander.


    Haben dann auch solchen PVC-Schlauch über die gesamte Feder gemacht, hat nicht lange gehalten da er recht schnell hart und porös geworden ist.


    Dadurch das die Feder ständig zusammen und auseinander geht, waren an den Stellen wo die Windungen aufeinander stießen schnell Risse und Löcher im Schlauch die immer größer wurden, dazu kommt dann noch Dreck usw. und ruck-zuck schlugen sie wieder aufeinander.


    Daher der Tipp mit dem Silikon-Schlauch, du hast dabei gewiss wieder an die Konsistenz von Möpse-Implantaten gedacht. :D


    Gibt aber mittlerweile welchen der unglaublich strapazierfähig ist und jahrelang härtesten Beanspruchungen standhält, sollte natürlich auch stramm über die Feder gehen damit er richtig fest sitzt.


    So was z.B.: https://www.hg-motorsport.de/s…on-Meterware-1m-19mm.html


    [Blockierte Grafik: http://i59.tinypic.com/9az85j.jpg]

    Als ehemaliger Aquaristik-Fachhändler kann ich dir zu 100% garantieren das diese nicht lange halten werden, die werden recht schnell hart und brüchig, grad wenn sie Kälte ausgesetzt sind! :D


    Würd da lieber Silikon-Schläuche nehmen, die sind deutlich robuster. ;)


    Was sicher auch mal einen Versuch wert ist, wäre ein Marderschutz für Kabel, die auf dem Foto haben auch den Vorteil das man sie einfach um die Feder wickeln könnte ohne sie auszubauen! ;)


    [Blockierte Grafik: http://i57.tinypic.com/fyk21c.jpg]

    Is ja leider heut oft an der Tagesordnung das der Kunde bei Problemen einfach zappeln gelassen wird, würd ihnen schriftlich noch eine Frist von 2 Wochen setzen und ansonsten die Kohle zurück.


    Notfalls halt mit nem Anwalt, anders kommt man solchen Händlern schlecht bei.