Beiträge von Sin211

    Vielen Dank schon einmal für die schnellen Antworten.


    Ich wollte das ganze eigentlich nicht verkomplizieren, aber nach den Rückfragen bzgl. der Fristen hier einmal die Daten:


    14.11.2013: Termin wegen erhöhtem Ölverbrauch – hier wurde ich bereits darauf hingewiesen, dass es an den fehlerhaften Kolben liegen könnte. Es wurde ein Diagnoseprogramm gestartet, was nach 1.000 km ausgelesen werden sollte.


    14.01.2014: Das Diagnoseprogramm hat ergeben, dass der Ölverbrauch bei rund 1,5 l auf 1.000 km liegt. Vorgabe von BMW ist ein Höchstwert von 1 l, was laut Meister aber auch schon sehr viel sein soll. Der Meister wollte nun mit BMW abklären, ob die sich an den Kosten beteiligen. Zur Not würde es die Garantie aber übernehmen.


    15.01.2014: Mitteilung des Meisters, dass sich BMW nicht an den Kosten beteiligt, da das Fahrzeug zu alt sei (Baujahr 2006). Die Garantie würde die Reparatur jedoch übernehmen. Ausnahme: Die 500 Euro für die Verschleißteile.


    17.01.2014: Ablauf der Garantie.


    28.01.-30.01.2014: Reparaturtermin - Austausch der Kolben.


    Ich hatte mich allerdings vorher abgesichert, dass die Garantie die Kosten auch übernimmt, obwohl wir mit dem Reparaturtermin die Garantielaufzeit überschreiten. Der Meister meinte nur, dass die Auftragsannahme entscheidend sei und die liegt, je nach Sichtweise beim 14.11.2013 oder 14.01.2014, aber allemal vor dem Ablaufdatum der Garantie.


    Was die Gewährleistung angeht, liegt diese doch üblicherweise bei 2 Jahren, oder? Habe den Kaufvertrag gerade leider nicht zur Hand. Weiß also nicht, ob BMW den Zeitraum evtl. vertraglich auf 1 Jahr verringert hat. Aber hierbei sollte ja auch das Datum der Auftragsannahme entscheidend sein, oder?

    Hallo zusammen, ich habe mir vor nicht ganz einem Jahr einen gebrauchten BMW E91 325i (Baujahr 2006) gekauft. Nachdem ich ihn Ende letzten Jahres wegen einem erhöhten Ölverbrauch in die BMW-Werkstatt brachte (dort habe ich ihn auch gekauft), wurde inzwischen festgestellt, dass von Werk aus in dieser Baureihe Kolben mit einer falschen Drainagebohrung verbaut wurden. Bei den neueren Baujahren (ab 2009) wurde dies dann geändert. Nun ist es so, dass ich beim Kauf des Fahrzeugs eine einjährige Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen habe. Die Reparaturkosten liegen bei insgesamt rund 4.500 Euro inkl. MwSt. Da der Schaden von Werk aus bestand, übernimmt die Garantie auch die Reparaturkosten. Allerdings soll ich nun rund 500 Euro davon selbst übernehmen – für die Verschleißteile (Dichtungen, Frostschutzmittel). Ist dies rechtens so? Müsste das nicht auch über die Garantie oder zumindest über die Gewährleistung abgedeckt werden? Denn der Schaden bestand ja bereits ab Werk. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

    1,5mm2 für Front + Heck & 2,5mm2 für subs. Was passieren? Hehe frag mal Onkel googel hihi


    Weiß zufällig jemand, was die original Kabel für einen Querschnitt haben?


    Hatte mal bei google geschaut ;) Meist wird nur was von einem verringerten Maximalpegel geschrieben... Bezüglich Kabelbrand wurde das meistens in Zusammenhang mit dem Stromkabel von der Batterie zur Endstufe genannt...

    Zum Anschluss hätte ich noch Fragen:


    Welche Signale greife ich am besten wo ab? Reicht es aus, wenn ich einfach die Signale des Frontsystems vor oder nach der originalen Endstufe abtrenne und sie über den HL-Adapter zur Endstufe führe? Habe ich dadurch auch die Subwoofersignale und kann die Bass-, Höhen-, Balance- und Fadereinstellungen weiterhin über das Radio vornehmen wie gewohnt?

    sind keine Freq. in dem sinne also als Box, sind im Kabel siehst du sofort vorm HT und bei den Mittel tönern weis ich es nimmer so genau aber die siehst du sofort.


    Alles klar, danke dir schon mal!


    Muss ich eigentlich auch die Lautsprecherkabel erneuern, wenn ich mich später doch noch für die Xion 100 und die SWS entscheide oder reichen die Originalen vom Querschnitt her aus? Weiß leider nicht, was die Originalen für einen Querschnitt haben...


    So war der Plan ;) vorerst... 8)


    Sind denn serienmäßig überhaupt Frequenzweichen im Hifi-Paket verbaut? Ich hatte das immer so verstanden, dass gar keine vorhanden sind.

    Soll das ganze wieder auf Original zurück gerüstet werden Können?


    An sich ist mir das erst mal wurscht. Klar wäre es schön, muss aber nicht zwingend sein. Worauf genau möchtest du hinaus?





    Wenn du unbedingt Geld los weden magst schau dich mal bei audison + dsp um


    Geld los werden möchte ich natürlich nicht. Wer tut das schon gern :D Wofür meinst du denn jetzt das audison + dsp?




    lt. meiner PDF läuft das komplette hifi mit 2 ohm


    Oh, ich bin jetzt die ganze Zeit von 4 Ohm ausgegangen... Da hab ich mich dann mit den Xion und den SWS vertan. Die sollten dann mit 4 Ohm laufen.



    Gibt es eigentlich irgendwo die Anleitung des Audison Connection SLI 4 als PDF? Ich würde mir das ganze vorab schon einmal anschauen und mich vorbereiten, damit der Einbau dann etwas schneller geht ;)

    Nimm den High low von Audison Connection SLI 4 und Teste deine Twister


    Die Twister allein wird nicht für die LS vorn und hinten und die Subs ausreichen. Soll ich erst mal nur das Frontsystem und die Subs dran hängen und das Hecksystem über die Originale weiterlaufen lassen? Die Twister hat 4x95 W @ 4 Ohm - das wird wahrscheinlich für das Fronstsystem UND die beiden originalen Subs reichen, oder?