So, habe grade den Wagen vom Umrüster abgeholt und mal gleich eine Testfahrt und Foto´s gemacht.
Bei der Abholung:
Mir wurde nochmals ausführlich der Umgang mit der Gasanlage erklärt. Sämtliche für die Eintragung notwendigen und zur Gasanlage gehörende Dokumente wurden mir ausgehändigt und erklärt. Lediglich die Eintragung in Die Fahrzeugpapiere muss ich selber machen, was mir aber bereits zuvor im Beratungsgespräch gesagt wurde. Im Einzelnen waren dies:
- Bedienungsanleitung
- Serviceheft
- TÜV-Prüfung/Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis
- Abgasgutachten
- Einbauprotokoll
- Abgas- und Dichtheitsbescheinigung
- Nachweis über Gassystemeinbauprüfung
- Nachweis über Tank, Multiventil/-gehäuse, Tankstutzen, Einspritzdüsen, Filtermodul, Gasabsperrventil, Steuergerät und Verdampfer
Im Anschluss wurde mir in der Werkstatt direkt am Fahrzeug alles weitere erklärt und gezeigt was man wo verbaut und welche Kompenenten wo sitzen.
Die Betankung mit den Adaptern erklärt. Funktioniert ähnlich wie bei Benzin nur das man an der Gassäule zusätzlich einen Knopf gedrückt halten muss, dass abschalten funktioniert automatisch. Der Tankstutzen sitzt hinter Benzinklappe neben dem Benzineinfüllstutzen.
Der Sitz des Zylindertankes im Kofferraum, sowie dessen Befestigung:
Man hat hier einen Rahmen in dem der Tank liegt verbaut und mit dem Auto verschraubt und die Schläuche direkt am Tank unter das Auto geführt. Alle Schläuche sind mit einer zusätzlichen Ummantelung versehen zum Schutz gegen eventuelles durchscheuern. Mir wurde versichert, dass alle Bohrungen gegen Rost versiegelt wurden. Auf den Foto´s werdet ihr sehen,dass die Abdeckung im Kofferraum fehlt. Diese passt nicht unter das Gestell des Tanks. Sie braucht lediglich etwas angepasst zu werden, was ich im Zusammenhang mit der Abdeckung die ich eh bauen wollte dann durchführe. Für mich/uns ist der Platz immer noch absolut ausreichend.
Im Motorraum:
Sitzt der Verdampfer vor dem Kühlmittelbehälter und ist mit einem von zwei Gasfiltern verbunden. Die Schläuche hat vorderen Block vorbei zur Ansaugbrücke gelegt. Die Keihin - Magnetventile sitzen in Halterungen welche mit Laschen befestigt wurden. Sieht im Großen und Ganzen recht ordentlich aus. Nach erfolgtem Kaltstart auf Benzin wird automatisch auf Gas umgestellt. Dies geschieht bei einer Kühlmitteltemperatur von ca. 39 Grad. Im Gasbetrieb ist bei geöffneter Haube das Tickern der Ventile zu hören (ähnlich wie ein Diesel). Im Innenraum hört man davon jedoch nichts mehr.
Umschalter:
Die Funktionsweise des Umschalters wurde erklärt, genauso wie die Funktionen der Leuchtdioden am Umschalter. Der Tank war wie versprochen voll. Ich habe mir den Umschalter bewusst in die Mittelkonsole seitlich oberhalb des I-Drive montieren lassen. Dort ist er für mich einfach zu erreichen und abzulesen ohne dass ich den Blick von der Strasse nehmen oder erst lange rumsuchen müsste.
Testfahrt:
Das Umschalten in den Gasbetrieb ist kaum merklich. Im Stand bei Leerlauf ist ein ganz kurzes absinken der Leerlaufdrehzahl zu sehen. Der Fahrbetrieb ist sowohl im
Stadtverkehr als auch auf der Landstrasse und der Autobahn derselbe wie im Benzinbetrieb. Kein Ruckeln, kein Verschlucken, saubere Durchzug bis in die oberen Drehzahlen. Einen Leistungsverlust habe ich nicht bemerken können. Die Laufruhe ist die nach wie vor gewohnte des BMW 6enders. Subjektiv mag es sein, dass er eher noch einen Tick ruhiger läuft. Ich habe etwa 150 Km zurückgelegt ohne irgendwelche Veränderungen gegenüber des Benzinbetriebes fest zu stellen. Im Verlaufe der nächsten Zeit berichte ich gern weiter über Probleme oder nicht Probleme und gebe Euch dann auch genaue Daten bezüglich Verbrauch und Reichweite etc..
Nun aber zu den Foto´s...ich hoffe die Qualität reicht aus, leider habe ich immer noch nicht gelernt dass die Digi-Cam nen Akku hat den man hin und wieder mal laden sollte
So musste das Handy herhalten.