Beiträge von Betze

    Danke erst mal für die Antworten.


    Ich habe das Navi Professional (Festplatte, breites Display, usw.) mit den einfachen Lautsprechern ohne Endstufe, ohne Hochtöner.
    Wenn ich alles richtig verstanden habe muss ich Stereo-Flat nach Hifi-Flat umkodieren. Macht das BMW oder soll ich besser zu einem Codierer fahren?

    [...]dass beim verbauten Stereo System ein Equalizing stattfindet, was natürlich möglichst raus muss für neue Endstufe+Lautsprecher. Also Hifi codiert.[...]


    Ich verstehe das so, dass das Radio aktiv in die Musik "eingreift" und nachkorrigiert. Bevor ich mir eine Endstufe und neues Frontsystem einbaue, würde ich das gerne abstellen. Kann man dieses Equalizing auch auscodieren!? Kennt jemand hier eine Möglichkeit?

    Jetzt bin ich soweit zufrieden (500km). Allerdings kommen Schlaglöcher deutlicher durch, was ich auf den verringerten Federweg zurückführe. Sehr viel straffer ist es nicht wie das M-Fahrwerk. Es ist alltagstauglich, allerdings würde ich sagen Obergrenze - viel mehr dürfte es nicht sein. Ich fahre jetzt nochmal 1000-2000km - dann werde ich nochmal was dazu schreiben.


    Nach 3000km wie versprochen ein paar Sätze zu den Vogtland Federn.
    Im Grunde genommen hat sich nichts an meiner Meinung geändert. Ich finde immer noch, dass die Federn straffer sind wie das originale M-Fahrwerk - allerdings fahrbahr und alltagstauglich, jedoch dürfte es nicht härter zugehen. Längere Autobahnfahrten steckt man gut weg, hässliche Querfugen kommen in den Innenraum zwar durch, sind aber harmlos. Gullideckel und Schlaglächer meide ich sowieso - wenn ich einen Überfahre ist das kein Drama.
    Rein optisch hat sich das Fahrwerk nicht gesetzt. SWP ist meiner Meinung nach ein Muss - ich hab auch keinen schweren 330d sondern nur einen 320d, vielleicht liegt es da dran.


    Alles in allem bin ich doch zufrieden und kann es ruhigen Herzens weiter empfehlen. Bei Fragen bin ich gerne offen weitere Infos zu geben.

    Hallo zusammen,


    ich hab mich nach langem hin und her zwischen H&R, Eibach,Weitec und wie sie alle heissen für das Vogtland Fahrwerk entschieden.
    Warum? Nur H&R und Vogtland bieten eine genug hohe Traglast für meine HA zwecks Anhängerkupplung (>1275kg).
    Ich habe mit H&R in meinem Vorgängerauto schlechte Erfahrungen gemacht, außerdem habe ich hier oft gelesen, dass es unkomfortabel sein soll. Stattdessen soll das Vogtland komfortabel sein... Also Vogtland bestellt und reingemacht.


    Soweit so gut - tiefer isser gekommen. Leider mit Hängerarsch. Deswegen nachträglich das SWP rein.


    Jetzt bin ich soweit zufrieden (500km). Allerdings kommen Schlaglöcher deutlicher durch, was ich auf den verringerten Federweg zurückführe. Sehr viel straffer ist es nicht wie das M-Fahrwerk. Es ist alltagstauglich, allerdings würde ich sagen Obergrenze - viel mehr dürfte es nicht sein. Ich fahre jetzt nochmal 1000-2000km - dann werde ich nochmal was dazu schreiben.


    Abstand Kotflügelkante/Radmitte:
    M-Fahrwerk: VA 37,5 / HA 35,5
    Vogtland ohne SWP: VA 34,0 / HA 32,5
    Vogtland mit SWP: VA 34,0 / HA 34,0


    Alle Angaben in mm und auf einem ebenen Parkplatz gemessen.
    Ich komme damit auf eine Tieflerlegung von 35/30 ohne SWP bzw. 35/15 mit SWP.
    Rechnet man die 15mm vom Fahwerk drauf sind wir bei 50/45 mit SWP und 50/30 mit SWP.

    sry, dennoch ist bei 1200 kg für die HA mit den Eibach Federn finito.


    Das oben ist ein Auszug vom HR Gutachten - jobo sprach von HR Federn. Und da steht doch "')Touring: 1350kg"
    Das mit den Federn hat erst mal Prio 2.


    Wichtiger ist, dass ich herausbekomme welche Reifen ich fahren kann. Ob die 255/91 reichen oder ob ich 265/93 brauche - und ob bei 265/93 irgendwelche Arbeiten am Radhaus anstehen.