Beiträge von 330D330D

    Kann Kokuzu's Meinung nur zustimmen.
    3 Liter und wenn möglich LCI... Budget geringfügig erweitern.
    Habe meinen mit 130000km (ca. 32000 BAB-km/pro Jahr) als 4 Jahre altes Leasing-Wägelchen gekauft.
    Einen Vier-Zylinder würde ich persönlich mit dieser Laufleistung nicht mit der Kneifzange anfassen,
    der 6-Ender ist da grade erst mal eingefahren.... :D
    Verbrauch 6,5l und wenn's mal schnell gehen muss, echte 250 läuft er problemlos.
    Superstressfreies Überholen auf der Landstrasse. Ladevolumen könnte etwas grösser sein, muss
    dann Hänger anschnallen, wenn's mehr zu transportieren gibt. Aber den merkt man kaum bei der Leistung.
    Bin seit zwei Jahren richtig happy mit der Kiste und als ich letztens die 2010er Bestwerte im NCAP gesehen,
    dacht' ich noch: ' Alter, haste mal was richtig gemacht (ausnahmsweise) ' ....


    Mit etwas Glück sollten doch 14000-15000 möglich sein.

    Ralle
    na ich dachte, es gibt hier sicher ein paar Jungs die das know-how haben, abschätzen zu können, ob durch die Entkopplung eine Ersparnis drin ist
    und ob wir da über 0,1l/100km reden oder weniger....


    Bin gerade auf etwas gestoßen und FALLS das kein totaler Unfug ist (hört sich zwar gut an, aber das Thema wurde auch schon anders beurteilt: siehe zweiter link)
    würde ich wohl das Versuchskaninchen spielen........ :S

    http://www.lima-shop.de/site/p…-fuer-Lichtmaschinen.html

    http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=45779



    Allerdings nicht in der im ersten link angebotenen Version, sondern dann schon mit Freilauf! Was meinst Du: Kannst Du eine Teilenummer "ausbuddeln":
    Freilauf wie INA535020310 nur mit grösserem Durchmesser ? Die Standart INA hat 53,8mm ... dann wäre wohl eine Passende mit 70 -75mm interessant.
    Platz zu Kühlerschlauch und anderen Teilen in der näheren Umgebung scheint vorhanden zu sein. Aber wie gesagt: Nur, wenn das Erfolg verspricht, müssen
    auch keine 0,8l/100km sein ... 0,2 wäre doch schon was... :D



    Ist der Effekt sooo gering? Im E39 Forum war das schön beschrieben:
    "Der Freilauf ist von der Funktion ähnlich wie beim Fahrrad. Wenn die Lima gerade hoch dreht (Drehzahl) und der Motor runter geht mit der Drehzahl dann wird nicht auch automatisch die Lima abgebremst, was ja beim normalen Antrieb der Fall ist. Und dann muß auch die Lima wieder beim hochdrehen des Motor mit hochgedreht werden , kostest also zusätzlich Kraft und Sprit und verschleißt die Riemen zusätzlich. Denn die Kräft müssen ja über die Rippenriemen zusätzlich aufgenommen werden. Das ist zwar bei Dieselmotoren viel ausgeprägter als beim Benziner aber dennoch vorhanden."


    Und besonders geeignet für Diesel-Motoren dargestellt:


    Der Otto-Motor, egal ob er kalt oder warm ist, dreht gleichmäßig rund. Bei einem Dieselmotor
    dagegen ist das nicht so, er läuft unrund, das heißt er hat Drehzahlschwankungen, besonders im
    Kaltlauf. Durch diese Eigenschaft bremst er natürlich alle Aggregate, die über den Keilrippenriemen
    angetrieben werden mehr oder minder ab; bei z. B. der Wasser- oder Servopumpe ist das
    ohne gravierende Nachteile, beim Generator dagegen nicht.
    Aus diesem Grund hat der Generator einen Freilauf. Er funktioniert etwa so, wie wenn man bei
    einem Fahrrad mit Kettenschaltung während der Fahrt rückwärts tritt. Die Fahrt des Fahrrades
    wird dadurch nicht abgebremst.


    Die Hersteller führen auch ins Feld, dass bei geringeren Vibrationen die Lebensdauer der umgebenden Komponenten und des Riemens sich verlängere und dass der durch das Ruckeln und Zuckeln des Motors auftretende Schlupf am Riemen sich
    verringere und dadurch auch Sprit gespart würde....


    Das klingt alles erst mal nicht unvernünftig. Vielleicht können sich hier ein paar motörcracks einen Reim darauf machen und sich zu einer quantitativen Aussage hinreissen lassen.... :D

    Bei meinem heute auch!
    Bei jeder gröberen Unebenheit wackelt die neue Scheibe da drin wie ein Kuhschwanz!
    Der Witz ist aber, dass die Scheibe in recht warmen Temperaturen Ende August ersetzt wurde.
    Bisher war alles ok. Ich denke, dass der Kleber die tieferen Temperaturen nicht verträgt.
    Über der Fahrersonnenblende kann ich das Knarzen mit wenig Druck mit der Hand selbst erzeugen...


    Falls jemand Ahnung vom Scheibeneinbau hat...vielleicht mal 'ne Vermutung äussern... :whistling:



    Auch dabei gewesen- -in den 80er im Allgäu "Gebirge gejagt"
    War mehr Gaudi wie Drill, war'n 2x - 3x die Woche auf'm Schiessplatz
    (daher konnten wir einigermaßen gut schiessen ... um mitübende Polizeistaffeln zu versägen hat's gereicht) :thumbsup:
    Nach 11 Monaten war's wegen Beginn einer Ausbildung schon vorbei.