Das einzig WAHRE smartphone .... damit wirste UNKAPUTTBAR , garantiert
Beiträge von 330D330D
-
-
frage mich, warum 330d fahren wenn man nur schleicht um "the best spritverbrauch" haben zu wollen...
dann gleich kleinwagen, da kommt man teileweise mit 4l benzin aus
Darum geht's gar ned...
Ist doch ok, wenn man beides kann: Mit 120 schleichen ODER brettern, wenn man's eilig hat oder im rechten Fuß juckt, dann geht auch 250 laut GPS (obwohl meiner dann etwas unruhig wird).
Jenseits der 220 fängt Mutti an komisch zu gucken und die Mägen auf den hinteren Rängen werden unruhig.Ein wichtiger Punkt ist der Sound: Bisher viele 4Zylinder Diesel gefahren und das ist teilweise supernervig. Die Höchststrafe ist der Vaneo 1.7TDI
Hingegen fühle ich mich im 6Ender wie auf der Waldwiese.
-
wie zur Hölle schafft ihr mitm 330d >900km???
Hmm, Tempomat habe ich bisher nicht benutzt, denke, der kostet Sprit und wenn's geht, lass' ich ihn auch mal rollen, steilerer Berg.... einfach runterrollen lassen, flacheres Gefälle so von 140-150 rollen lassen und erst wieder bei 120 gasgeben.
Wenn vorne gebremst wird, Leerlauf rein oder Motorbremse, je nach Grad der Deceleration.Ölwechsel hab' ich auch grade erst frisch gemacht, macht vllt auch etwas aus. In der Stadt braucht meiner auch 7,1l ...
Vllt hab' ich mal ausnahmsweise einen "guten" Motor erwischt .. -
[Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/13/11/02/6a4yqymu.jpg]
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
330d LCI
[Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/13/11/02/6a4yqymu.jpg]
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Das deckt sich fast km-genau mit meinem Wert (post 239)... nur, dass ich noch meinen Kombi-Rucksack mitschleppen muss..
-
Auf 910km ( 750 BAB davon leider auch 10km Stau, 50 Landstrasse, 100 Stadt ) sagt der BC 5,5l ... Restreichweite 162km.
Besetzt mit 4 Personen und Gepäck. Tacho, wenn nicht anders vorschrieben, freiwillig nie unter 120km/h,
eher zwischen 130 -150, 100km davon über 160, auch für ein paar km jenseits der 200, wenn jemand Spass wollte.
Fahrzeug ist ein 2009er 330D touring, Schalter, Heckantrieb, mit Rekuperation, 225er Sommerreifen auf leichter 157er Styling-Felge 17Zoll mit 2,7bar ringsum.Weiss aber nicht, ob ich vllt immer Rückenwind hatte. Das macht im windigen Herbst schnell einen Unterschied von 2l/100km aus.
-
.... der scheißenden Marder ....:D
Maddox
So einen Drecksack hatte ich vor kurzem unter der Haube als ich das Auto im Hof stehen ließ. Der Kollege ist zwischen Innendämmung der Kühlerhaube und der Plastik-Motorabdeckung durchgekrochen.
Hat alles versaut, ein ordentliches Loch in die Dämmung der Haube gerissen aber anscheinend kein Kabel/Schlauch angeknabbert. Wohnt 10m entfernt inner Scheune, hat aber unsere Autos bisher
in Ruhe gelassen. -
Viele hier stecken ordentlich Geld in Ihre Fahrzeuge und die Resultate sind oft sehr fein! Mit der Frage nach dem "WO" ist die Frage der Sicherheit verknüpft.
Ob Marder, Autoklau, unachtsamer Nachbar in gemeinsamer Tiefgarage oder ein frostiger Winter, es gibt Einiges, was unseren Autos (und uns) mächtig zusetzen kann.
Seit letzten Winter steht meiner in einer Garage direkt an der Hütte. Unter 0° C hatte ich dort noch nie, so dass mir das Mitleiden bei Super-Kalt-Starts bei -15° oder -20°C
erspart bleiben. -
Ist wohl leider echt schwierig Grundlegendes in Erfahrung zu bringen....
Der eine sagt: Biodiesel verschlechtert die Schmierfähigkeit
Die Bosch-Profis sagen: Biodiesel verbessert die Schmierfähigkeit.
Wieder andere Profis: (hab' einfach den ersten link bei google genommen) http://www.volvopenta.com/volv…esel/Pages/biodiesel.aspx
sagen : Es verschlechtert die Schmierfähigkeit.... (letzter Punkt rechts unten)Es nervt gewaltig, wenn selbst die, die es wissen sollten, uneinig sind.
Es muss ja auch ungeheuer schwierig für eine Klitsche wie Bosch sein, einen Motor mit verkoktem AGR/Ansaugbrücke zu organisieren,
den Zustand festzuhalten und mal auf 10000km die Plörre reinkippen und einfach nachsehen ob da drin alles bltzeblank ist....Die Audi- und Mercedes-Jungs schmeissen teilsynthetisches Addinol oder Menguin in ihre EURO5 DPF Fahrzeuge.... und scheinen happy zu sein.
-
Suche Erfahrungsberichte von Leuten mit neueren Motoren (ab 2009).
Die Thematik des Verkokens von AGR und Ansaugbrücke ist ja hinlänglich bekannt und die immer höher werdenden Anteile des Biodiesels
setzten die Schmierungsleistung durch den Betriebsstoff immer weiter herunter.Wen das Thema interessiert (und keine threads mit 100 Seiten von "sterndocktor" etc. lesen möchte) hier ein link.
http://www.auto-treff.com/bmw/…ad.php?s=&threadid=156131
Der Thread ist auch schon 7 Jahre alt und ich wüsste gern, ob bei neueren Motoren etwas dagegen spricht.Bei meinen Altfahrzeugen (Bj. 1999 und Bj. 2005) habe ich das gemacht. Sogar meine Frau bemerkte, dass der sound eine Spur rauer ist, wenn ich das Additiv mal vergaß....
Beim N57 traue ich mich noch nicht ran...
Auch interessieren würde mich, ob der Reinigungsvorgang allmählich, so ähnlich wie ein "Abwaschen" verläuft, oder ob sich da schlagartig grössere Brocken lösen (die dann eventuell Schädigungen
hervorrufen könnten). -
Strecke war die A8 nach Österreich und zurück - mit Stadtfahrten in "Minga".
Waren auch keine frostigen Temperaturen und die Klimaanlage war auch fast immer an, weil die Scheiben beschlagen waren (wegen Faulheit
bisher die Bedienungsanleitung nicht richtig gelesen).
Normalerweise braucht er in der Stadt 6,9l.....